American Capital Energy& Infrastructure baut sein Investitionsteam in Nordamerika aus

American Capital Energy &
Infrastructure gab heute bekannt, dass es sein nordamerikanisches
Investitionsteam mit zwei neuen Mitgliedern erweitert hat: Ben Bonnet
und David Elizondo, beide Vice Presidents. Das vom Geschäftsführer Bo
Wholey geleitete nordamerikanische Investitionsteam beschafft,
garantiert und verwaltet Equity-Investitionen in der
nordamerikanischen Energiebranche mit einem besonderen Fokus auf den
Midstream-Energiesektor.

"Wir freuen uns, Ben and David

Rheinische Post: Unionsabgeordnete drohen mit Nein zum Mindestlohn

Weil sich SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles
bei den Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn noch nicht bewegt habe,
drohen die ersten Unionsabgeordneten nun damit, das Gesetz in der
nächsten Woche im Bundestag abzulehnen. "Ohne spezielle Lösung für
Erntehelfer werden Spargel, Erdbeeren, Gurken und Wein aus deutschen
Landen der Vergangenheit angehören – das könnte ich nicht
verantworten", sagte Agrarausschussvorsitzende Gitta Connemann (CDU)
der in Düs

Rheinische Post: Linke fordert von Steinmeier Erklärung zur BND-NSA-Datenlieferung

Nach Berichten über intensive Datenflüsse vom
Bundesnachrichtendienst an den US-Geheimdienst NSA ab dem Jahr 2004
sieht die Linke den damaligen Geheimdienstkoordinator und jetzigen
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in der Pflicht. "Alles
sieht danach aus, als ob die rot-grüne Bundesregierung den BND
bereitwillig als Datenstaubsauger für die NSA angeboten hat", sagte
Linken-Chefin Katja Kipping der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinis

Rheinische Post: CDU-Gesundheitsexperte Spahn fordert Pin für Patientendaten im Internet

Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn fordert
die gesetzlichen Krankenkassen auf, sensible Patientendaten im
Internet besser zu schützen. "Die Kassen müssen hier dringend die
Sicherheit erhöhen. Beispielsweise durch Einführung eines
Pin/Tan-Verfahrens analog zum Online-Banking", sagte der
gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
"Versicherte sollen si

Rheinische Post: IG BCE-Chef Vassiliadis warnt vor Stellenabbau wegenÖkostrom-Reform

Der Chef der Energie-Gewerkschaft, Michael
Vassiliadis, sieht Nachbesserungsbedarf bei der Ökostrom-Reform, die
der Bundestag am heutigen Freitag verabschieden will: "Offen bleibt,
was 2017 passiert, wenn der Vertrauensschutz für industrielle
Eigenstrom-Erzeugung ausläuft. Möglich, dass die Energiekosten
steigen, zulasten der Beschäftigung", sagte er der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Insbesondere

Ostthüringer Zeitung: Mindestlohn-Ausnahme für Zeitungszusteller. CDU-Abgeordnete wollen Sonderregelung zum Bewahren der Pressefreiheit auf den Weg bringen

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will eine
Sonderregelung für den Mindestlohn bei Zeitungszustellern in das
Gesetz einbringen. Nach Informationen der Ostthüringer Zeitung
(Freitagausgabe) sollen zum einen die Austräger den Mindestlohn
erhalten, zum anderen aber die Zeitungsverlage bei den Steuer- und
Sozialabgaben entlastet werden. Hintergrund sei, auf diesem Wege die
Pressefreiheit zu bewahren.

Demnach soll bei den Minijobbern die gleiche Regelung angewandt
werden, die a

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Die Pleite des Wunschdenkens/Stadtwerke Gera vor Insolvenz

Nein, eine Überraschung ist es nicht, dass der
Kreditwunsch des Geraer Stadtrates vom Landesverwaltungsamt
abgelehnt wurde. Denn das Ostthüringer Oberzentrum steht so tief in
den Schulden, als sei das Vorjahres-Hochwasser zurück. Wie soll da
jemand befürworten, neuerliche Schulden aufzunehmen, wo doch schon
das Zurückzahlen der alten Kredite den Geraer Haushalt sprengt?

Ja, die Entscheidung des Landesverwaltungsamtes ist hart, aber sie
ist richtig und sie is

Badische Neueste Nachrichten: Herzergreifende Hilferufe – Kommentar von DIRK NEUBAUER

Nach dem "SOS" aus Asien steht die irische
Billigkette Primark wieder einmal im Brennpunkt. Sie hat
Grundlegendes zu ändern. Fairerweise muss aber erwähnt werden, dass
Primark nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch zwölf Millionen Dollar
Entschädigung und Opferhilfe bezahlt hat – andere Textil-Anbieter
lehnen das nach wie vor ab. Es gibt einen Lösungsansatz: Wenn ein
Modelabel garantieren könnte, dass es seine Waren zu menschenwürdigen
Bedingunge