Thüringische Landeszeitung: Zschäpes Taktik / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zum NSU-Prozess

Schweigen ist ihr gutes Recht. Auch wenn es
angesichts der Schwere der Anklage deplatziert wirkt. Schweigen – das
war die bisherige Taktik der Anwälte von Beate Zschäpe. Nichts
erklären, nichts einräumen, nichts sagen, weil man sich ja nur
verplappern kann. Schweigen und Wegdrehen vor den Kameras als
Prozesstaktik – das ist offenbar nicht aufgegangen.

Die bisherigen teilweise recht mühsamen Verhandlungstage
haben eins gezeigt: Beate Zschäpe war me

Thüringische Landeszeitung: Absturz mit Folgen / Kommentar von Sascha Richter zum Abschuss der malaysischen Passagiermaschine über ukrainischem Territorium

Der Absturz der Passagiermaschine MH17 über dem
ukrainischen Separatistengebiet wirft zum jetzigen Zeitpunkt mehr
Fragen auf als Antworten möglich sind. Fest steht nur: Mindestens 295
Menschen verloren bei dem Absturz ihr Leben.

Zu vermuten ist, dass der Absturz den Konflikt weiter verschärfen
und ausweiten wird. Der Absturz eines Passagierflugzeugs in
Bürgerkriegsgebiet wird von der internationalen Gemeinschaft nicht
unbeantwortet bleiben. Es bleibt die Frage nach d

Global Innovation Index 2014: Die Schweiz, das Vereinigte Königreich und Schweden führen die Rangliste an; ermutigende Signale aus Subsahara-Afrika; menschlicher Faktor als Triebfeder für Innovation

Die Schweiz, das Vereinigte Königreich
und Schweden stehen an der Spitze des diesjährigen Global Innovation
Index. In der jährlich von der Cornell University, INSEAD und der
World Intellectual Property Organization publizierten Rangliste
konnte auch Subsahara-Afrika deutliche regionale Verbesserungen
vorweisen.

Um sich die Multimedia-Seite anzusehen, folgen Sie diesem Link:
http://en.prnasia.com/pr/2014/07/18/140402612.shtml
[http://en.prnasia.com/pr/2014/07/18/14040261

Saarbrücker Zeitung: „Wurstkartell“-Strafe soll zurück an Verbraucher fließen

Die vom Bundeskartellamt gegen ein
"Wurstkartell" verhängte Geldbuße von insgesamt 338 Millionen Euro
soll nach dem Willen der SPD teilweise an den Verbraucher
zurückfließen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe)
berichtet, wollen die Sozialdemokraten künftig 20 Prozent einer
Strafzahlung in die Verbesserung des Verbraucherschutzes in
Deutschland investieren und so den Kunden zukommen lassen. Das wären
im Fall des "Wur

WAZ: Höhn fordert Rechtsanspruch auf schnelles Internet

Grünen-Bundestagsfraktionsvize Bärbel Höhn hat einen
Rechtsanspruch auf einen schnellen Internetzugang gefordert. "Die
Bundesregierung muss das schleunigst im Telekommunikationsgesetz
verankern", sagte Höhn der in Essen erscheinenden Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). "Jeder der einen schnellen
Internetanschluss beantragt, sollte auch das Recht darauf haben." In
der Schweiz oder Finnland gebe es bereits ähnliche Regelungen. H

Neue OZ: Gespräch mit Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale-Bundesverbands

Verbraucherzentralen fordern Stärkung der
Strom-Selbstversorgung

VZBV-Chef Klaus Müller: Es wird Zeit, dass auch Verbraucher vom
EEG profitieren

Osnabrück. Die deutschen Verbraucherzentralen drängen auf mehr
Selbstversorgung von Haushalten mit Strom. Der Vorstand des
Verbraucherzentrale-Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, forderte im
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) größere
Anstrengungen und neue Rahmenb