Neue Westfälische (Bielefeld): Angela Merkel wird heute 60 Die Wohlfühlkanzlerin alexandra jacobson, berlin

Deutschland ist Fußball-Weltmeister und Angela
Merkel Bundeskanzlerin. Irgendwie hat man das Gefühl, dass diese
beiden Dinge zusammengehören. Merkel weiß, was sich die Deutschen
wünschen. In ihrer zweiten Großen Koalition und nach fast neun Jahren
als Regierungschefin ist sie zur perfekten Wohlfühlkanzlerin
geworden. Für die Wähler gibt es sozialpolitische Geschenke:
Mütterrente, Betreuungsgeld, verbessertes Elterngeld, Rente mit 63,
Min

Börsen-Zeitung: Alte Zöpfe, Kommentar zu Apple von Sebastian Schmid

Nach anfänglicher Zurückhaltung tut sich
Apple-CEO Tim Cook immer leichter, alte Zöpfe abzuschneiden. Nach der
Einführung einer Dividende und zahlreichen Vorstandswechseln hat er
nun eine alte Feindschaft zu den Akten gelegt. Die strategische
Partnerschaft mit IBM ist dabei nicht aus der Not geboren. Der
Konzernchef dürfte einfach kühl Kosten und Nutzen gegengerechnet
haben und so zu dem Schluss gekommen sein, dass eine Zusammenarbeit
Sinn ergibt.

Wo liege

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Ganztagesschule

Dass die Oppositionsparteien der Landesregierung
nun mangelnde Flexibilität bei ihrem Ganztagskonzept vorwerfen, ist
heuchlerisch. Jahrzehntelang ignorierte vor allem die CDU den Wunsch
vieler Eltern nach guten Ganztagsangeboten für ihre Kinder; nun gibt
sie sich als Anwalt derer, die auf solche Angebote nicht angewiesen
sind. Nachbesserungen sind sicher nötig – etwa für Schulen mit
mehreren Standorten. Wichtiger ist jedoch, dass die Schulen jetzt
starten können.

Neue Westfälische (Bielefeld): Srebrenica-Urteil¶ Einsätze mit Risiken¶ CARSTEN HEIL

Eines vorweg: Die Niederlande sind für das
Massaker von Srebrenica nicht verantwortlich. Diese Schuld haben vor
knapp 20 Jahren serbische Soldaten um Ratko Mladic und den
Scharfmacher Radovan Karadzic auf sich geladen. Auch wenn gegen beide
noch vor Gericht verhandelt wird, ist diese Feststellung nicht aus
der Luft gegriffen. Die holländischen Blauhelm-Soldaten bekommen
allerdings durch das gestrige Urteil des Den Haager Gerichtes eine
Mitverantwortung. Sie hätten die unter

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel-Obama

Wer das Verständigungsangebot des heutigen
Präsidenten so kühl zurückweist wie Merkel dies ausweislich der Worte
ihres Sprechers getan hat, der will sich nicht vertragen. Auf der
anderen Seite muss das, was Obama anzubieten hatte, so nichtig sein,
dass sie es ignorieren musste. Man habe die Ansichten über die
Zusammenarbeit der Geheimdienste ausgetauscht, hieß es nach dem
Telefonat. Weniger geht kaum. Aus der prinzipiellen Amerikafreundin
Angela Merkel ist

Aachener Zeitung: 60 und rätselhaft / Wie Angela Merkel regiert und es laufen lässt / Kommentar von Peter Pappert

Soweit hat sie es gebracht: Lange regieren, ohne
dass die Regierten ihrer überdrüssig sind. Als Sphinx zu gelten, als
Rätselhafte, von der niemand weiß, was und wohin sie will. Den
meisten Amtsträgern würde das schaden – ihr nicht. Natürlich will das
Volk erfahren, wie Probleme gelöst und Entscheidungen getroffen
werden, aber in Zeiten des Merkelianismus reicht es offensichtlich
aus, zu wissen, dass die Kanzlerin sich um die Sache kümmert und
k