Es kommt, wie es kommen musste im schon viele
Jahrzehnte währenden Nahostkonflikt. Dass in den vergangenen Wochen
auf beiden Seiten Jugendliche gezielt zu Opfern wurden, nehmen
Scharfmacher, ebenfalls auf beiden Seiten, zum Anlass, die Spirale
der Gewalt weiterzudrehen. Hamas-Aktivisten feuern seit Tagen Raketen
auf israelisches Kerngebiet. Israel antwortet mit Bomben und sammelt
nun Truppen an den Grenzen zum Gaza-Streifen. Dass Israel sein
Staatsgebiet schützen will, ist nachvo
Auch die Menschen, die viel und gerne in der
virtuellen Welt zuhause sind, werden in Zukunft Autofahren. Sie
werden es anders tun, aber nicht sehr viel weniger. Das bedeutet: Es
ist keineswegs das Ende der Automobilhersteller nahe. Das Ende
einzelner Hersteller schon, das ist nicht anders als früher. Wer als
Autobauer überleben will, muss verstehen, was auf ihn zukommt. Was
war das früher für eine schöne Zeit. Die Wünsche der Kunden waren
überschau- und
Alles ist relativ, auch die Höhe von Geldbußen.
Sollte die Commerzbank wegen früherer Verstöße gegen
US-Embargobestimmungen wie in der US-Presse kolportiert umgerechnet
mindestens 500 Mill. Dollar zahlen müssen, wäre dies nur im absoluten
Vergleich mit der knapp 9 Mrd. Dollar schweren Rekordstrafe der BNP
Paribas wenig. Denn was im Falle der französischen Großbank dem
1,4-fachen Nettogewinn 2013 nach Minderheitsanteilen entspricht,
kommt bei
Es ist schon fast seltsam, dass so eine
drittklassige Agentenaffäre das deutsch-amerikanische Verhältnis an
den Rand des Vertrauenskollapses bringt. Eigentlich hätte man nach
den Erfahrungen in der NSA-Affäre doch wissen müssen, dass die USA
auf ihre Partner keinerlei Rücksicht nehmen, wenn es um die eigenen
Sicherheitsinteressen geht. Da wird offenbar auch ein kleiner
BND-Mitarbeiter angezapft, der kaum Interessantes anzubieten hat –
dafür geht dann wie
Schon klar: Die einst kommunistische, nun aber eher
konsumistische Ein-Parteien-Diktatur ist der feuchte Traum mancher,
die sich für die wahren Macher in unserer Republik halten. Anders als
hierzulande stören in China weder Wutbürger und Umweltinititativen
noch schlagkräftige Gewerkschaften oder gar kritische Medien den
wirtschaftlichen Expansions- und Schaffensdrang. Da kann man schon
einmal in einem gemeinsamen Papier mit chinesischen Partnern "faire
und korrekte
In dem Entwurf gibt es noch etliche weitere
Beispiele, die von falschem Brüsseler Reformeifer zeugen. Es ist
daher richtig, dass Agrarminister Christian Schmidt nun im Interesse
der deutschen Bio-Branche dagegen vorgehen will. Überreglementierung
würde die heimische Bio-Lebensmittelproduktion zurück in die Nische
drängen. Dann aber müsste die stetig steigende Nachfrage der
Verbraucher mit immer mehr Bio-Produkten aus dem Ausland befriedigt
werden. Das allerdi
Call of Duty, Counter Strike, Combat Arms, League of Legends, Battlefield, GTA… die Welt der Videospiele, eine parallele Welt zur Erde – Nicht nur Innovationsideen schwappenüber den großen Teich, welche Gefahren lauern beim "Swatten"?
Wer sich dem Irrglauben hingegeben hatte, die neu
geschaffene Markttransparenzstelle könne dem ewigen Auf und Ab der
Spritpreise Einhalt gebieten und die Macht der Ölmultis beschränken,
der wurde seit dem Start der Einrichtung vor gut einem Jahr eines
Besseren belehrt. Tankstellenbetreiber und Mineralölkonzerne dürfen
zwar nicht mehr ganz so oft an der Preisschraube drehen, dafür fallen
die Sprünge nun deutlich größer aus. Und daran wird sich ve
In bemerkenswerter Offenheit hat der künftige
Vertriebenenpräsident eingeräumt, dass die Beziehungen, gerade zu
Polen, durch Erika Steinbach oft belastet gewesen seien. Immerhin!
Ihr Ziel eines zentralen Gedenktags für Vertriebene will er
allerdings weiter verfolgen. Vor allem aber wird der neue Mann sich
der Frage nach der Funktion seiner Organisation stellen müssen. Das
könnte mit der Veröffentlichung einer ehrlichen Mitgliederstatistik
beginnen. Denn
Die ersten Erfahrungen mit dem
Preisinformationssystem zeigen, dass die Transparenz den
Autofahrern nicht nur nützt. Denn die großen Konzerne nutzen sie,
um noch schneller auf Preisbewegungen der Konkurrenz reagieren.
Transparenz forciert den Wettbewerb. Das bedeutet aber auch, dass
freie Tankstellen von den Großen verdrängt werden können. Ein
Nebeneffekt ist zudem, dass Autofahrer verunsichert werden, wenn
morgens Benzin 15 Cent teurer ist als am Abe