Linux Thin Clients auf dem Vormarsch

Ein Thin Client soll kostengünstig sein, aber auch wartungsarm sowie sicher, energie- und platzsparend. Mit kaum einem anderen OS (Operating System) lässt sich das einfacher erreichen als mit Linux. Ein Linux Thin Client gilt folglich als besonders effizient.
Der Linux Thin Client als Standardisierungstool
Der Erfolg des Linux Thin Client gründet sich zum einen auf die Lizenzkostenfreiheit des Betriebssystems und zum anderen auf die hohe Gestaltungsfreiheit, die e

Thüringische Landeszeitung: Erst süchtig, dann tot / Kommentar von Nils R. Kawig zum Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung

Crystal Meth wird in Deutschland zur Volksdroge.
Immer mehr Menschen berauschen sich an dieser Substanz, von der sie
sich eine leistungssteigernde Wirkung erhoffen. So geht es aus dem
Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor, den Marlene
Mortler (CSU) vorgelegt hat. Ein alarmierendes Signal.

Und schon sind wir wieder mitten in der Debatte, welches der
richtige Weg im Kampf gegen die Sucht ist. Legalisiert Cannabis,
fordern die einen. Finger weg von jeglicher Freigabe, schall

Altona verkaut finnische Unternehmensteile für 95 Millionen USD

ALTONA VERKAUFT FINNISCHE UNTERNEHMENSTEILE FÜR 95 MILLIONEN USD

Altona Mining Limited (Altona oder das Unternehmen) verkauft alle seine Finnischen Betriebsteile und die meisten ihrer Explorationsvorkommen in Finnland an in Finnland an Boliden Mineral AB (Boliden), einen Schwedischen Bergbaukonzern und Schmelzen-Betreiber (Transaktion). Boliden (www.boliden.com) kauft derzeit alle Konzentratprodukte von Altona.

Die Transaktion

Der Verkaufspreis für die Transaktion betr&

Thüringische Landeszeitung: Deutscher 007 / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zum Thema ausufernde NSA-Spionage in Deutschland

Na, da werden die Amerikaner und vor allem die NSA,
die überall ihre Ohren hat, aber zittern. Der Bundesnachrichtendienst
will jetzt auch in Amerika seine Spione von der Leine lassen. Ein
deutscher 007 gegen die Allmacht der NSA – kann das wirklich die
Lösung sein?

Nein, natürlich nicht. Die Deutschen suchen nach Möglichkeiten,
sich gegen den Freund, der uns massenhaft belauscht und aushorcht, zu
wehren. Lange, zu lange, hat die Bundesregierung geschwiegen, hat
sich d

Rheinische Post: NRW-Verkehrsminister fordert 50 Prozent der Mauteinnahmen für die Länder

NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD)
fordert, dass die Hälfte der Mauteinnahmen den Länder zugutekommt.
Gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe) sagte er: Niemand wisse, "ob die 600 Millionen
Euro, die als Einnahmen im Gespräch sind, realistisch sind".
Außerdem sei die Verteilung der Mittel unklar. In der Vergangenheit
habe es immer wieder spezifische Bedarfszuweisungen gegeben. "Ich

Rheinische Post: Obmann der Union im NSA-Ausschuss fordert „erheblich“ mehr Geld für BND

In der Affäre um mögliche Spionage für
US-Geheimdienste beim Bundesnachrichtendienst fordert Roderich
Kiesewetter, Obmann der Union im NSA-Untersuchungsausschuss, eine
"erhebliche Aufstockung" des Budgets für den BND. Er würde den
möglichen Schritt der Bundesregierung befürworten, die
Gegenaufklärung deutscher Nachrichtendienste auf verbündete Staaten
wie die USA auszuweiten. "Es muss ein Umdenken in der Regierung
einsetzen"

Rheinische Post: SPD fordert mehr Geld für Bafög-Novelle

SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil hält die vom
Finanzministerium für die Bafög-Novelle vorgesehenen 600 Millionen
Euro für "nicht ausreichend". "Da muss noch nachgelegt werden",
sagte Heil der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Es sei klar, dass die Erhöhung des Bafögs zum
Wintersemester 2016/2017 komme. "Aus Sicht der SPD wird aber der
Rahmen, den das Finanzministerium mit rund 600 Mill

Lausitzer Rundschau: Kein Meisterstück Das Maut-Konzept ist noch voller Unwägbarkeiten

Nein. Alexander Dobrindts Maut-Konzept ist noch
nicht überzeugend. Es ist voller Unwägbarkeiten, es ist weder
innovativ noch intelligent. Und ob der Minister die Vorgaben des
Koalitionsvertrages einhalten kann, wird sich erst dann zeigen, wenn
Dobrindt seinen detaillierten Gesetzentwurf vorgelegt hat. Gestern
wirkte der CSU-Mann jedenfalls so, als ob er selbst noch zweifeln
würde. Zunächst einmal wird der bürokratische Aufwand für die
Erhebung der Pkw-Maut ri