Badische Zeitung: Russische Soldaten in der Ukraine / Putin kappt die Taue Kommentar von Thomas Fricker

Es seien russische Soldaten, die ihren "Urlaub an
der Front verbringen", behaupten die Separatisten…. Dass Tausende
Armeeangehörige mal eben mit Panzern ins freie Wochenende aufbrechen,
die Kalaschnikow und Luftabwehrraketen im Handgepäck, dürfte indes
auch in Russland unüblich sein. Ebenso überstiege es die
Fürsorgepflicht eines Arbeitgebers bei weitem, wenn Russlands Armee
nur deshalb 20000 Soldaten an der ukrainischen Grenze
zusammengezogen h

Mittelbayerische Zeitung: Berlin will Spartengewerkschaften verbieten, ihre Partikularinteressen zu vertreten. Das ist Heuchelei. Leitartikel von Martin Anton

Ja, es ist nervig, wenn die Bahn nicht fährt
und ja, es ist schwer zu vermitteln, dass Berufseliten für hohe
Pensionsgelder den Flugverkehr lahmlegen. Wie schön wäre es, wenn
alle Arbeitnehmer miteinander für höhere Löhne und bessere
Arbeitsbedingungen streiten würden – und danach alle eine Weile ihre
Ruhe hätten. Diese Tarifeinheit gesetzlich vorzuschreiben ist
allerdings juristisch hoch fragwürdig, ungerecht und vor allem
realitätsf

Westfalenpost: Harald Ries zum EU-Staubsauger-Plan

Der umweltfreundlichste Strom ist der gar nicht erst
verbrauchte. Energiesparen ist die beste Energiewende. Im Prinzip ist
das klar. Aber wenn es konkret wird, wenn Gesetze und Vorschriften
die eigene Wohnung erreichen, empören wir uns über die Regelungswut
der EU. Das mag psychologisch verständlich sein, ist politisch aber
albern: Was die Staubsauger-Verordnungen angeht, ist die Kritik daran
nur heiße Luft. Im letzten Test der Stiftung Warentest hat ein Gerät
mit 8

Westfalenpost: Carsten Menzel zum Straßenzustand

Achtung Straßenschäden: Schild Nr. 1006-34 der
Straßenverkehrsordnung hat beste Aussichten, landauf, landab der
meist verwendete Hinweis am Fahrbahnrand zu werden. In direkter
Konkurrenz zu Tempolimits. – Mehr, als auf die Löcher, Furchen und
Risse in den Straßen und den Gefahren dadurch hinzuweisen, bleiben
Bund, Land und Kommunen häufig nicht mehr übrig. Für die Sanierung
fehlt das Geld; der Investitionsstau wächst und wächst. Das merk

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunktur

Gewöhnlich interessiert es uns eher wenig, ob
andere gut gelaunt oder gerade in schlechter Stimmung sind. Ist doch
ihre Sache, wie sie die Welt sehen! Etwas anders verhält es sich bei
den von unterschiedlichen Instituten regelmäßig erstellten Stimmungs-
und Klimaindizes. Es ist eben nicht egal, ob die Verbraucher
kaufwillig sind und die Unternehmer – im Vertrauen auf eine günstige
Konjunktur – investieren. Im Augenblick sagt das Bauchgefühl:
Deutschland kann

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine-Krise

Stehen die Zeichen wirklich auf Krieg? Es
scheint in der Tat so, dass Wladimir Putin bereit ist, es auf eine
militärische Auseinandersetzung mit der Ukraine (und dem Westen?)
ankommen zu lassen. Wenn Gernot Erler (SPD), Russland-Beauftragter
der Bundesregierung und durchaus als Putin-Versteher einzuschätzen,
überzeugt davon ist, dass der russische Präsident auf »höchstes
Risiko« geht, dann muss die Lage sehr ernst sein. In den vergangenen
Wochen waren

Rheinische Post: Kommentar / Nadelstiche der Piloten = Von Maximilian Plück

Kopfschüttelnd dürfte so mancher Tourist und
Geschäftsreisende die Nachrichten der vergangenen Tage verfolgt
haben. Nach der sich abzeichnenden Eskalation bei der Bahn kommt
jetzt auch noch ein Streik bei der Lufthansa hinzu. Noch sind es nur
Nadelstiche, die jedoch zu einem Großkonflikt werden könnten.
Unbestritten: Der Job eines Piloten ist eine verantwortungsvolle
Aufgabe und eine hohe Belastung – doch diese wird auch mit
entsprechenden Gehältern belohnt.

Rheinische Post: Kommentar / Putin stoppen = Von Matthias Beermann

Gerade noch hat Russlands Präsident Wladimir
Putin seinem ukrainischen Amtskollegen Petro Poroschenko treuherzig
die Hand geschüttelt und einer friedlichen Beilegung des Konflikts in
dem Nachbarland das Wort geredet. Tags darauf fiel die Maske:
Russland, das die pro-russischen Freischärler bei ihrem blutigen
Sezessionskrieg immer schon unterstützt hat, greift jetzt auch mit
eigenen Truppen ein. Noch macht sich Putin die Mühe, das
Offensichtliche zu leugnen, eine br

Rheinische Post: Kommentar / Schlag gegen den Industriestandort = Von Antje Höning

Die Bürger, die seit Jahren gegen die
Kohlenmonoxid-Pipeline kämpfen, können sich freuen. Die Röhre, die
den wichtigen, aber giftigen Rohstoff von Dormagen nach Krefeld
bringen soll, wird in den nächsten Jahren nicht in Betrieb gehen –
und womöglich gar nicht mehr. Das Oberverwaltungsgericht hält das
NRW-Gesetz, das den Weg für die notwendigen Enteignungen freigemacht
hatte, für verfassungswidrig und überlässt den Fall dem
Bundesverfa

Börsen-Zeitung: Stabilitätsrisiko anderer Art, Kommentar zum Ukraine-Konflikt von Claus Döring

Invasion oder nur "Grenzüberschreitungen",
Truppenbewegungen wenige Kilometer vor oder hinter der Grenze,
russische Soldaten oder "nur" mit russischen Waffen ausgestattete
Separatisten? Für die völkerrechtliche Bewertung mögen dies wichtige
Fragen sein, für die gefühlte und von den Finanzmärkten gespiegelte
Zuspitzung der Ereignisse im Osten der Ukraine nicht. Kaum hatte sich
der Westen nach dem Gipfel in Minsk und der Begegnung der bei