Veranstaltung: Ist genug Strom für alle da?

Stromversorgung 2017+: Der Energiewandel steht uns allen kurz bevor, ab dem Jahr 2017 werden die deutschen Atomkraftwerke nacheinander abgestellt – bis 2022 das gesamte Stromnetz ohne nuklearen Zusatz laufen soll.

Rheinische Post: Zahl der legal Beschäftigten in Privathaushalten deutlich auf über 350.000 gestiegen

Die Zahl der legalen Beschäftigungsverhältnisse
in privaten Haushalten hat sich in Deutschland seit dem Jahr 2005 auf
über 350.000 nahezu verdreifacht. Das geht aus der Antwort des
Bundesfamilienministeriums auf eine kleine Anfrage der
Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach stieg die Zahl
der geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisse in
Privathaushalten vo

Rheinische Post: Nahles: Auszahlung der höheren Mütterrente hat begonnen

Bundearbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat
erklärt, dass ab dieser Woche die höheren Mütterrenten ausgezahlt
werden. "Jetzt kommen in dieser Woche die Renten aufs Konto, die
wegen der besseren Anerkennung der Erziehungszeiten höher ausfallen",
sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe) . "Und mit den Nachzahlungen hat die
Rentenversicherung auch schon begonnen", betonte die Ministerin. Es
wer

Rheinische Post: Arbeitsministerin Nahles kündigt Anti-Stress-Verordnung an

Arbeitsministerin Andrea Nahles will 2015
Kriterien für eine Anti-Stress-Verordnung vorlegen. "Es gibt
unbestritten einen Zusammenhang zwischen Dauererreichbarkeit und der
Zunahme von psychischen Erkrankungen, das haben mittlerweile auch die
Arbeitgeber anerkannt. Wir haben dazu auch wissenschaftliche
Erkenntnisse", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Eine Anti-Stress-Verordnung sei
ihr Ziel, sagte Nahles. Dennoc

Stuttgarter Nachrichten: Ice Bucket Challenge

"Natürlich die Politiker vorweg. Ist das
schlecht? Gar nicht. Es lassen sich eben herrliche Studien anstellen.
SPD-Chef Sigmar Gabriel nimmt die Nominierung durch Anne Will erst
begeistert an, rudert dann halb zurück, weil das Thema doch zu ernst
und die Zeiten nicht fröhlich seien – da mag jeder das Seine denken.
Dass der FDP-Lindner dagegen gleich dabei war – auch das verwundert
nicht. Keine Angst: Die Welle ebbt auch wieder ab. So viele echte
Prominente haben wir gar

BERLINER MORGENPOST: Politischer Betrug beim Stadtwerk / Leitartikel von Joachim Fahrun

Die SPD hat den Berlinern ein Stadtwerk
versprochen, das ihnen Strom liefert und klimapolitisch aktiv ist.
Man handele bereits, deshalb müsste niemand für den Volksentscheid
stimmen, hieß es. Die CDU fand das zwar nicht gut, machte aber mit.
Jetzt gibt es ein Ministadtwerk im Off, das so niemandem hilft. Das
nennt man politischen Betrug. Und der kommt gerade von den
Politikern, die nach der Abstimmungsohrfeige von Tempelhof so tun,
als würden sie den Bürgerwillen

Badische Neueste Nachrichten: Hollande greift durch Kommentar von Christine Longin

Nur wenige Tage, nachdem der Präsident
versichert hatte, an seiner Reformpolitik festzuhalten, trat
Montebourg offen für einen Kurswechsel ein. Die
unternehmerfreundliche Linie, auf die der sozialistische Staatschef
zu Jahresanfang umschwenkte, passt dem ehrgeizigen Minister nicht.
Der selbst ernannte Industriepatriot setzt auf staatliche
Investitionen, um die angeschlagenen Unternehmen des Landes zu
retten. Und damit das Geld dafür da ist, soll der Sparkurs
aufgeweicht we

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur US-Gesellschaft: Unsichtbare Grenzen, von Thomas Spang

Der Tod des 18-jährigen Michael Brown hat einen
Nerv getroffen. Und sich in einem Aufschrei aus Schmerz, Wut und
Verzweiflung entladen. Nicht nur in Ferguson haben die
Afro-Amerikaner genug von unverhältnismäßiger Polizeigewalt,
alltäglicher Diskriminierung und struktureller Armut. Leider hat sich
ein halbes Jahrhundert nach Unterzeichnung der Bürgerrechts-Gesetze
in den USA daran wenig geändert. Dabei sind die allermeisten
Amerikaner gewiss keine Rassist

Mittelbayerische Zeitung: Weltpolizist Deutschland – Die Bundesrepublik muss Verantwortungübernehmen. Nicht alleine. Und nicht ohne den Bundestag. Von Christian Kucznierz

Als Anfang dieses Jahres Bundespräsident
Joachim Gauck ein stärkeres außenpolitisches Engagement Deutschlands
forderte, sorgte das für einigen Wirbel. Ein Land von der Bedeutung
wie die Bundesrepublik könne sich seiner Verantwortung international
nicht entziehen – auch militärisch nicht, so lautete die Essenz aus
Gaucks Rede bei der Sicherheitskonferenz. Die Aussage ist an
Bedingungen geknüpft. Aber sie war und ist richtig. Wenn die
Bundesregierung heut

Börsen-Zeitung: Zwei Paar Schuhe, Kommentar zum Strafverfahren gegen Ex-Vorstände der BayernLB von Bernd Wittkowski

Die Übernahme der Hypo Alpe Adria kurz vor
Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 war für die BayernLB ein
Fehleinkauf sondergleichen. Das ist irgendwann auch dem damaligen
Finanzchef der Münchener Landesbank und heutigen Hauptgeschäftsführer
des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer,
gedämmert. Zumindest seit seinem Antritt beim BdB vor vier Jahren hat
er auch öffentlich zuweilen nicht verhehlt, dass das
milliardenschwere Investment in K&a