Börsen-Zeitung: Intermezzo der Erleichterung, Kommentar zur Bankenregulierung von Bernd Neubacher

Donnerlittchen: Während sich schon alle Welt um
die Ergebnisse des anstehenden EZB-Bilanztests sorgte, füllten
Europas Banken ihre Kapitallücken infolge schärferer Vorgaben der
Bankenaufseher kräftig auf. Allein im zweiten Halbjahr 2013 ist ihr
Kapitalbedarf laut European Banking Authority (EBA) auf 21 Mrd. Euro
gesunken, wie am Donnerstag bekannt wurde. Auch das ist Geld.

Doch der Trend ist positiv: Im Juni vergangenen Jahres klaffte
europaweit noch eine L&uum

BERLINER MORGENPOST: In der Summe wird es teurer/ Ein Leitartikel von Joachim Fahrun

Was haben wir uns in Berlin über die Wasserbetriebe
gestritten. Es ging jahrelang um überhöhte Preise, Missbrauch eines
natürlichen Monopols, angeblich raffgierige private Miteigentümer,
die Fehler einer überaus komplizierten Teilprivatisierung von 1999
und Gewinngarantien durch das Land für private Konzerne. Die Debatte
gipfelte in dem ersten erfolgreichen Volksentscheid der jüngeren
Stadtgeschichte, als fast 700.000 Bürger den Senat zwangen, di

Technologie des IBM-Unternehmens Aspera ermöglicht komplexe Digital-Media-Workflows der WDR mediagroup

IBM verkündete heute auf der IBC
2014 [http://www.ibc.org/], dass der deutsche Mediendienstleister WDR
mediagroup [http://www.wdr-mediagroup.com/] (WDRmg) eine komplette
Suite von Lösungen des IBM-Unternehmens Aspera
[http://asperasoft.com/] für Highspeed-Dateitransfer und
Automatisierung eingeführt habe, um komplexe Workflows für große
Volumen an digitalen Medienprodukten verschiedenster Arten und
Formate – in ihrer verbreitetsten Form als Big Data
[http:/

Mcor wird mit 3D Print Show Green Award ausgezeichnet

Mcor Technologies Ltd
[http://www.mcortechnologies.com/], Hersteller der einzigen
Produktfamilie von papierbasierten Desktop-3D-Druckern der Welt,
wurde mit dem 3D Print Show Green Award
[http://3dprintshow.com/global-awards/] ausgezeichnet, für den
öffentlich votiert wurde. Bereits letztes Jahr erhielt das
Unternehmen den 3D Print Show Brand of the Year Award [http://www.mco
rtechnologies.com/mcor-technologies-wins-prestigious-brand-of-the-yea
r-award-2/].

3D-Drucker von Mco

Weser-Kurier: Kommentar von Ralph Schulze zur Autonomie-Bewegung in Katalonien

Die Abstimmung in Schottland über die
Unabhängigkeit am 18. September wird in Spanien mit Hochspannung
verfolgt: Denn auch im nordspanischen Katalonien wollen immer mehr
Menschen einen eigenen Staat. Gestern gingen Hunderttausende
Katalanen in Barcelona auf die Straße und forderten, ebenfalls über
die Abspaltung ihres industriestarken Gebietes entscheiden zu dürfen.
Ein "Yes" der Schotten würde die Separatismusgelüste der Katalanen
zweifellos w

Westdeutsche Zeitung: Die Illusion der Friedenstaube = von Peter Lausmann

Sein langes Zaudern rächt sich jetzt.
US-Präsident Barack Obama wollte den Sheriff-Stern des Weltpolizisten
ablegen, die vielen Konflikte mit US-Beteiligung beenden, seine
Soldaten heimholen und den Staatshaushalt von Rüstung auf Soziales
trimmen. Die Idee klang so verlockend, dass ihn das Nobel-Komitee
vorauseilend zur Friedenstaube erklärte und völlig überhastet den
renommierten Preis verlieh. Was als Motivation gedacht war, wurde zur
Bürde: Außenp

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zu Perspektiven im Schiffbau

Seit sechs Jahren steuert die Schifffahrt durch
ihre bislang längste Krise. Dass die IG Metall für 2015 dennoch mit
einem moderaten Stellenzuwachs in den norddeutschen Werften rechnet,
erscheint auf den ersten Blick unwahrscheinlich. Auf den zweiten ist
aber eben gerade die Krise eine der Ursachen, weshalb weltweit eine
Auftragswelle für Neubauten für volle Orderbücher sorgt. Denn die
immer noch viel zu geringen Charterraten zwingen die Reeder zu neuen
Schiffen mi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Obama

Obamas Ziel ist richtig. Niemand wird ernsthaft
anzweifeln können, dass die IS-Terroristen eine Bande von
gewissenlosen Schlächtern sind, die Verbrechen gegen die
Menschlichkeit verübt und eine große Weltreligion schändet. Wer so
auftritt, kann nicht auf Gnade hoffen. Ob allerdings der Weg richtig
ist, den Obama vorgeschlagen hat, um der Lage Herr zu werden, ist
fraglich. Selbst wenn eine internationale Koalition der Willigen
unter US-Führung zustande komm

Mitteldeutsche Zeitung: zum Sachsen-Tatort

Nun sollen drei Frauen neuen Schwung bringen. Und
mit Martin Brambach bekommen sie auch noch einen Chef, der dem
Fernsehvolk gut bekannt ist. Wie es ausgeht, wird man sehen. Aber den
Achtungserfolg hat sich der MDR immerhin sichern können. Denn auf dem
Markt der "Tatort"-Krimis herrscht lebhafte Konkurrenz zwischen den
ARD-Sendern. Immer neue Gesichter, am besten leidlich prominente,
werden in die Ermittler-Riegen gesteckt, die Dinos der Branche
versuchen indessen, ihre ang

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Gas

Seit einigen Tagen verzeichnen europäische
Energie-Unternehmen rückläufige Gaslieferungen aus Putins Reich. Kaum
vorstellbar, dass dafür allein technische Probleme verantwortlich
sein sollen. Vielmehr liegt nahe, dass die Russen gerade ihre
Folterwerkzeuge zeigen. Sie müssen die Gaslieferungen ja nicht ganz
einstellen. Eine reduzierte Lieferung über ein paar Wochen hinweg
dürfte reichen, um die Europäer nervös zu machen. Russland kann die
EU