Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) rückt
von seiner Einschätzung ab, wonach der Informationsgehalt der vom
BND-Spion Markus R. an den US-Geheimdienst CIA weiter geleiteten
Informationen "lächerlich" gewesen sei. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) aus der Antwort des Parlamentarischen
Staatssekretärs Günter Krings (CDU) auf eine Anfrage des
Linksparteiabgeord
In Halle sind zu DDR-Zeiten Mädchen und Frauen in
einer geschlossenen Klinikabteilung misshandelt, erniedrigt und ohne
medizinische Notwendigkeit mit Medikamenten behandelt worden. Nicht
die Behandlung einer angeblichen Geschlechtskrankheit, sondern die
Einschüchterung von politisch oder sozial nicht systemkonformen
Frauen sei der Grund für die Zwangseinweisungen in den 60er und 70er
Jahren gewesen, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Freitagausgabe)
Ob unter dem Schlagwort Vintage, Secondhand, Kleinanzeigen, Flohmarkt, Antikes oder einfach nur Trödel, der Gebrauchtwarenhandel ist beliebt und allseits bekannt. Warum etwas neu kaufen, wenn es gebraucht genauso gut ist? Warum etwas wegschmeißen, wenn es für Andere noch gut ist? Durch den Kauf und Verkauf von Gebrauchtem lässt sich nicht nur viel Geld sparen, es zeichnet auch eine bewusst nachhaltige Lebensweise aus.
Die CDU möge sich hüten, mit ihren
bildungspolitischen Diskussionen schon jetzt Wahlkampf zu machen,
mahnte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft, Doro Moritz. Den Appell hätte sie am besten gleich auch
an die SPD beziehungsweise an deren Fraktionsvorsitzenden im Landtag
gerichtet. Denn wenige Stunden später verkündigte Claus Schmiedel,
dass er noch in dieser Legislaturperiode mehr neunjährige Gymnasien
einführen möchte –
Die politischen Gräben zwischen den
Sozialdemokraten und der Linkspartei haben sich nach Einschätzung von
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi in letzter Zeit weiter vertieft.
"Der entscheidende Knackpunkt ist die Außen- und Sicherheitspolitik",
sagte Fahimi der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Angesichts
der "völlig inakzeptablen Äußerungen" der Linken zu den aktuellen
Konflikten in der Ukraine und in Irak frage
Der Flughanfen Köln-Bonn ist als Heimatbasis
für die neue Langstrecken-Billigflugtochter der Lufthansa im
Gespräch. "Wir verhandeln gerade mit der Lufthansa über die mögliche
Ansiedlung ihrer geplanten Langstrecken-Billigflugtochter am
Flughafen Köln/Bonn", sagte der Kölner Flughafen-Chef Michael Garvens
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).
Um sich gegen den wachsenden Preisdruck der staatlich
subve
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat
angekündigt die finanzielle deutsche Hilfe für die
Ebola-Krisengebiete zu verzehnfachen. "Die Situation hat sich
dramatisch verschlimmert und droht außer Kontrolle zu geraten", sagte
Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Sein Haus wolle die Mittel um neun Millionen auf
insgesamt zehn Millionen Euro aufstocken, die der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Deut
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
hat mit Unverständnis auf die angekündigte Urabstimmung der
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Tarifstreit bei der
Deutschen Bahn reagiert. "Claus Weselsky erweist den Gewerkschaften
damit einen Bärendienst", sagte EVG-Chef Alexander Kirchner der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) über
seinen Kollegen von der GDL. "Er gießt Wasser auf die M&u
Die rot-grüne Landesregierung in NRW hat in den
letzten zwei Jahren 258 Gutachten für insgesamt 17,3 Millionen Euro
bestellt. Das geht aus internen Unterlagen der Regierung für den
Haushalts- und Finanzausschuss des Landes hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
vorliegen. Der Fraktionsvize der FDP im NRW-Landtag, Ralf Witzel,
kritisiert das Verhalten der Landesregierung als "Gutachteritis" und
hält viele
Der angeschlagene Energiekonzern RWE tritt in
der Kraftwerkssparte RWE Generation noch stärker auf die
Kostenbremse. Das Sparziel beim Programm "RWE Neo", das derzeit bei
800 Millionen Euro liegt, soll um mehrere hundert Millionen Euro
aufgestockt werden, wie die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus
Aufsichtsrats-Kreisen erfuhr. "Wir bestätigen, dass die
Kostensenkungs-Anstrengungen bei RWE Generation an die schwierige
Marktlage angepasst werden. Zu k