phoenix Runde: Wirklich willkommen? – Flüchtlinge in Deutschland – Mittwoch, 1. Oktober 2014, 22.15 Uhr

In Nordrhein-Westfalen sind Flüchtlinge von einem
privaten Sicherheitsdienst schwer misshandelt worden. Verantwortliche
in Politik und Verwaltung zeigen sich fassungslos und schockiert.
Kommunen verlangen mehr Unterstützung vom Bund. Sie fühlen sich mit
der Flüchtlingsversorgung heillos überfordert. Trotzdem sollen sie
laut Bundesinnenminister weitere Flüchtlinge aufnehmen.

Wie kann und muss den Kommunen geholfen werden? Welche Maßnahmen
sind dringend

Weinberg/Patzelt: Heimkinderfonds hilft, DDR-Unrecht aufzuarbeiten

Über 20.000 Anmeldungen rechtfertigen
Mittelaufstockung auf 240 Millionen Euro

Am heutigen Dienstag endet die Anmeldefrist für den Fonds
"Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990". Dazu erklären
der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marcus Weinberg, und der zuständige Berichterstatter Martin Patzelt:

"Die Aufarbeitung des DDR-Unrechts ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb ist es erfreulich, dass wir

3. Internationales Strategiesymposium / Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund von Krisen in der Welt

3. Internationales Strategiesymposium / Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund von Krisen in der Welt

Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung standen beim 3.
Internationalen Strategiesymposium der Hanns-Seidel-Stiftung
(30.09.2014) im Mittelpunkt. Als Hauptredner skizzierte
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller seine Politik im Zeichen
aktueller Krisen in Europa, Nahost und Afrika.

Angesichts der aktuellen Krisen in und am Rande Europas will sich
Bundesminister Gerd Müller für ein EU-Sonderprogramm zur
Flüchtlingshilfe in Höhe von 1 Milliarde Euro e

Der Tagesspiegel: Politiker aus Union und SPD kritisieren Pekinger Führung

Berlin – Politiker der Berliner
Regierungskoalition haben das Vorgehen der kommunistischen Führung
in Peking angesichts der Proteste in der Sonderwirtschaftszone
Hongkong kritisiert. Die von der Führung in Peking verfügte
Kandidaten-Auslese vor der Wahl des Chefs der Sonderverwaltungszone
erfülle nicht die "Voraussetzungen für ein System, welches sich zu
mehr Offenheit und Pluralität bekennen muss", sagte SPD-Fraktionsvize
Rolf Mützenich dem &

BVR warnt vor hyperaktiver Geldpolitik

Die Schwäche der europäischen Wirtschaft ist nach
Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) nicht auf einen Mangel an Liquidität
zurückzuführen. Die im Frühsommer gestartete geldpolitische Offensive
der Europäischen Zentralbank (EZB) werde daher der Wirtschaft keine
durchgreifenden Impulse geben. BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin: "Die
Geldpolitik darf nicht hyperaktiv werden." Mit ihrem Aktivismus
erwecke di