Unisense FertiliTech A/S erhält FDA-Zulassung für Embryoselektions-Tool zur Verbesserung der IVF-Behandlung

Passgenaue Tools zur Beurteilung von Embryonen in der IVF-Praxis
sind ab sofort für den klinischen Einsatz in den USA erhältlich

Unisense FertiliTech A/S, der weltweit führende Anbieter von
Zeitraffertechnologie im Bereich der In-vitro-Fertilisation (IVF),
hat für sein "Compare & Select"-Feature der EmbryoViewer(TM)-Software
die FDA-510(k)-Zulassung erhalten. Die Funktion ist ein Zusatz zum
EmbryoScope(R)-Zeitrafferinkubator, der IVF-Fachkräfte

Westfalen-Blatt: zur neuen EU-Kommission

Das Team Europa steht. Jean-Claude Juncker hat
sich seine Leute nicht ausgesucht, aber das Beste daraus gemacht –
auch wenn er den Europa-Abgeordneten ein paar schwächere
Mannschaftsmitglieder unterjubeln musste. Die Parlamentarier, die den
Staats- und Regierungschefs mit dem Ruf »Wir sind das Volk« den neuen
Kommissionspräsidenten abgerungen haben, standen letztlich in der
Pflicht, auch seine Führungsriege zu billigen. Das haben sie getan.
Ab jetzt zählen Ta

Westfalen-Blatt: zu den IS-Anhängerinnen aus den USA

Schule schwänzen, um sich dem sogenannten
»Islamischen Staat« in Syrien anzuschließen: Die Geschichte der drei
Mädchen aus Denver klingt unglaublich. Sie wirft ein Schlaglicht auf
ein Phänomen, das kein Einzelfall ist. Laut Sicherheitsbehörden
ziehen die extremistischen Gotteskrieger der IS nicht nur junge
Männer an. Der Frauenanteil liegt bei zehn Prozent. Was die Teenager
antrieb, darüber kann nur spekuliert werden. Denkbare Motive reichen

Börsen-Zeitung: Nicht nachvollziehbar, Kommentar zum Rückzug von Daimler bei Tesla von Gerhard Bläske

Daimler-Finanzvorstand Bodo Uebber kann sich
freuen. Finanziell war das Engagement beim Elektroautopionier Tesla
ein voller Erfolg. 50 Mill. Dollar hatten die Stuttgarter 2009 für
ihre Beteiligung gezahlt. Aus dem Verkauf der verbliebenen 4% erlösen
sie 780 Mill. Dollar. Eine solche Rendite hat keine andere
Beteiligung abgeworfen. Der Zeitpunkt des Ausstiegs erscheint
überdies günstig. Der Tesla-Kurs ist zuletzt deutlich zurückgegangen.
Viele Analysten halten das Pa

Rheinische Post: Heiliger Ort Friedhof

Ob der alte Grieche Heraklit sein "Alles
fließt" so radikal zu denken vermochte, dass der Mensch einst auch
die Friedhöfe als gleichsam heilige Stätten der letzten Ruhe in Frage
stellt? Der von SPD und Grünen regierte Bundesland-Winzling Bremen
macht sich auf den Weg einer Bestattungsreform, die wie ein
kultureller Rückschritt in der Geschichte des Homo sapiens wirkt.
Hinter der bremischen Freigabe der Haus-Beisetzung des eingeäscherten
Leichnams ste

Rheinische Post: Büttel oder Boss

Es war eine Gleichung mit 27 Variablen –
Jean-Claude Juncker hat sie gelöst. Der neue Präsident der
EU-Kommission hat sein Team beisammen. Nicht alle Posten wurden
wirklich erstklassig besetzt, aber Juncker musste eben mit den
Vorschlägen der Mitgliedsländer leben, die alle auf einem eigenen
Vertreter in der Kommission bestehen. So kann es passieren, dass
Slowenien eine politisch völlig unerfahrene Verkehrskommissarin
stellt, die bisher vor allem durch ein Faible

Rheinische Post: Das verlogene Glücksspielmonopol

In den 1970er Jahren schossen plötzlich überall
in Deutschland Spielcasinos aus dem Boden. Der Staat hatte eine neue
Einnahmequelle entdeckt: Fasziniert von den fetten
Glücksspiel-Gewinnen, denen ganze Städte (Las Vegas) und Staaten
(Monaco) ihre Existenz verdanken, wollte auch der deutsche Fiskus im
großen Stil zocken lassen. Damit ihm keiner die Gewinne wegschnappte,
dachte er sich schon bald das Glücksspielmonopol aus: Wenn in
Deutschland jemand an Roulette

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum neuen EcoMaT in Bremen

Airbus-Chef Tom Enders hatte jüngst vor
Journalisten davon geschwärmt, welche Besonderheit Bremen aufgrund
seiner vielfältigen Aktivitäten in der Luft- und Raumfahrt hat. Mit
dem Forschungszentrum EcoMaT wird es noch mehr Grund zum Schwärmen
geben: Kleine und große Unternehmen sowie Institute und Wissenschaft
sollen ihre Kräfte bündeln und zukunftsweisende Leichtbaumaterialien
entwickeln. So eine geballte Ansammlung an Wirtschaftskraft und
Wissensc

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Lebenslange Haft für Danos Mörder Urteil mit Genugtuung FELIX EISELE

Kaum ein anderes Verbrechen hat in der Region
zuletzt derartige Betroffenheit ausgelöst wie der Mord am kleinen
Dano. Dementsprechend schwer fällt es, die aufgestaute Wut und die
tiefe Trauer nach dem Urteil einfach zu verdrängen. Natürlich kann
kein Strafmaß über den Verlust eines kleinen Kindes hinwegtrösten.
Dass rechtliche Betrachtungen dabei hinter Emotionen verschwinden,
ist nur allzu verständlich. Dementsprechend lange wird es dauern, bis
die