Die makroökonomische Krisenampel für die Euro-Zone von quirin bank
und FutureValue Group für das vierte Quartal 2014 liefert für sechs
von insgesamt zwölf volkswirtschaftliche Krisentypen Warnsignale.
Krisen, die auch für Anleger Gefahren darstellen, schwelen demnach
bei den Themen Staatsschulden, Bankenbonität, Preisentwicklung bei
einzelnen Anlageklassen, Deflation, aktuelle politische Konflikte
sowie der Beeinträchtigung des globalen Handels du
Die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der
Finanzberatung (kurz: GQFi) macht es sich zur Aufgabe Banken und
Finanzdienstleister nach den Vorgaben des Verbraucherschutzes zu
beraten und bei Projekten zur Optimierung und Verbesserung der
Beratungsqualität zu unterstützen.
Im Zuge dieser Aktivitäten ist jüngst der Lehrgang zum
"Zertifizierten FAIRkaufsberater" entstanden. In diesem eintägigen
Seminar geht es darum, die Berater in die Lage
Im Juli 2014 meldeten die deutschen Amtsgerichte
2 111 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 14,2 % weniger als im Juli 2013.
Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen hatte es zuletzt im Oktober
2012 gegeben (+ 1,8 % gegenüber Oktober 2011).
Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich Instandhaltung und
Reparatur von Kraftwagen) gab es im Juli 2014 mit 420 Fällen die
meisten Unternehmensinsolvenzen. 328 Insolvenzantr&aum
Die Preise für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude in Deutschland (Bauleistungen am Bauwerk
einschließlich Umsatzsteuer) stiegen im August 2014 gegenüber August
2013 um 1,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte der Preisanstieg im Mai 2014 im Jahresvergleich
ebenfalls bei 1,7 % gelegen. Von Mai auf August 2014 erhöhten sich
die Baupreise um 0,4 %.
Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von August 2013 bis August
Die Tarifrunde 2014 ist seit der Jahresmitte
überwiegend abgeschlossen. In vielen Branchen einigten sich die
Tarifvertragsparteien für das Jahr 2014 auf ein Plus von 3,0 % und
mehr. Viele Abschlüsse enthalten zudem Tariferhöhungen für das Jahr
2015. Diese liegen in der Regel niedriger. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, zeigt sich damit ein Trend zu
länger laufenden Tarifabschlüssen.
Integra Gold schließt Transaktion zur Übernahme der Verarbeitungsanlage und Betriebsstätte Sigma-Lamaque ab und unterzeichnet im Anschluss eine Kaufvereinbarung für Abraummaterial
(Alle Beträge sind, wenn nicht anders angegeben, in kanadischem Dollar ausgewiesen)
Integra Gold Corp. (TSX-V: ICG) (Integra oder das Unternehmen) gibt bekannt, dass im Hinblick auf den Erwerb der Verarbeitungsanlage und Betriebsstätte Sigma-Lamaque (die Konzessio
Nichts ist so beständig wie der Wandel und der Kostendruck; dies gilt auch für die Branche, die sich mit dem Spritzgießen von Elastomeren beschäftigt.
Kaltkanäle für den Einsatz in der Spritzgießtechnik können hier "belebend" wirken. Dem Kaltkanal wurde früher relativ wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Er wurde daher nicht selten falsch ausgelegt. Das führte z.B. zu erhöhtem Energiebedarf, zu Werkstoffschädigungen und u
Die INTERGEO 2014 hat in Berlin eindrucksvoll bewiesen, dass die Branche in der digitalen und vernetzten Welt angekommen ist. Geoinformationen haben sich von einer Fachsparte in Richtung der Mainstream-IT entwickelt. Schwerpunkt der Messe sind Produkte und Anwendungen in einer digitalen Welt. Applikationen rund um gesellschaftlich relevante Fragestellungen prägen die Geoinformationswirtschaft heute und morgen. Die INTERGEO ist ihr Spiegel.
"Danke Google, danke für all die
Den ältesten Sohn des Alt-Bundeskanzlers Helmut
Kohl, Walter Kohl, hat der mediale Wirbel um seinen Vater in dieser
Woche kaltgelassen. "Distanziert und ruhig" habe er die
Berichterstattung im Spiegel verfolgt, Das sagte Kohl am Rande einer
Veranstaltung in Bielefeld, über die die Neue Westfälische
(Bielefeld) in ihrer Freitagsausgabe berichtet. Das Magazin hatte
zahlreiche abfällige Bemerkungen des Altkanzlers über seine
Weggefährten zitiert. Ansch
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
angesichts galoppierender Strompreise die Einführung von
Sozialtarifen gefordert. "Der Hauptpreistreiber ist die Profitgier
der Stromriesen", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Dem muss der Gesetzgeber
endlich einen Riegel vorschieben. Es muss gesetzlich vorgeschriebene
Sozialtarife geben." Die Linke favorisiere ein Sockelmodell. 300
Kilowattstunden pro Haus