neues deutschland: Roma-Vertreter fordern Abriss von Mauern in Osteuropa

Der Fall der Berliner Mauer vor 25 Jahren bedeutete
keineswegs ein Ende für bauliche Bollwerke zur Trennung von Menschen
in Europa. Das Netzwerk Europäischer Roma-Graswurzel-Organisationen
(ERGO) kritisiert, dass in den letzten Jahren allein in der Slowakei
14 Mauern errichtet wurden, um Roma zu segregieren. Die Lage der
Minderheit in Osteuropa habe sich dramatisch verschlechtert. "Die
heutige Situation ähnelt mehr der Apartheid in Südafrika als einer
modernen Demo

Mitteldeutsche Zeitung: Opferrente Vorsitzender der Opferverbände: Täter stehen viel besser da als Opfer

Der Vorsitzende der Union der Opferverbände
Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, sieht die
Opfer der SED-Diktatur auch 25 Jahre nach dem Mauerfall als krass
benachteiligt. "Die Täter stehen 25 Jahre nach dem Mauerfall immer
noch viel besser da als die Opfer", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Der
Durchschnitt der Systemangepassten ist finanziell weit über unserem
Durchschnitt.&quo

Saarbrücker Zeitung: DGB will Investitionsstau mit Steuererhöhungen bekämpfen – Vorstandsmitglied Körzell: Wir brauchen „neue Einnahmenquellen“

Die Gewerkschaften machen sich für massive
Steuererhöhungen stark, um den Investitionsstau in Deutschland
abzubauen. "Bei einer nüchternen Bestandsaufnahme wird man sehr
schnell feststellen, dass die großen Herausforderungen mit dem
gegenwärtigen und absehbaren Steueraufkommen nicht zu meistern sind",
sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe).

Auf lange Sicht müssten 300 Milliard

Rheinische Post: Städtetag NRW mahnt Hürde bei Kommunalwahl an

Der Städtetag NRW hält die Einführung einer
Drei-Prozent-Sperrklausel bei Kommunalwahlen für "dringend
notwendig". Eine solche Regelung würde die Zersplitterung der Räte
verhindern und so die Funktionsfähigkeit der Räte aufrechterhalten,
sagte der Vorsitzende des Städtetages NRW, der Wuppertaler
Oberbürgermeister Peter Jung (CDU), der in Düsseldorf Rheinischen
Post (Donnerstagausgabe). Die gestiegene Zahl von Kleinstparteien,

Rheinische Post: Weltbischofssynode stellt die Kirche nicht auf den Kopf

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen
Bischofskonferenz und Papst-Berater, Reinhard Kardinal Marx, warnt
davor, die am Sonntag in Rom beginnende Weltbischofssynode zu Fragen
von Ehe und Familie falsch zu verstehen: Marx sagte der in Düsseldorf
erscheinenden Rheinischen Post (Donnerstagausgabe): "Natürlich wäre
es falsch, zu vermuten, wir würden die Lehre der Kirche auf den Kopf
stellen; und als könne bei der Synode in wenigen Tagen ein wirkliches
Problem –

Rheinische Post: RWE-Vorstand: RWE ist in „äußerst schwieriger Lage“ – Verdi plant Aktionstag

Die Krise des Energiekonzerns RWE verschärft
sich. "RWE befindet sich in einer äußerst schwierigen Lage. Keiner
unserer Unternehmensbereiche ist mehr sicher. Dies gilt für den
gesamten Konzern", heißt es einem Papier, das der RWE-Vorstand nun an
seine Führungskräfte verteilte und das der "Rheinischen Post"
(Donnerstag-Ausgabe) vorliegt. "Unser Verschuldungsgrad ist eine
schwere Belastung, die unsere Möglichkeiten erstickt.&q

Badische Neueste Nachrichten: Einig Vaterland – Kommentar von MARTIN FERBER

Deutschland dagegen feiert seine Einheit, die es
vor 24 Jahren in Frieden und Freiheit erhalten hat. In einem
einzigartigen historischen Augenblick hatte sich nach dem Fall der
Mauer 1989 ein Zeitfenster geöffnet, in dem die Teilung überwunden
und die Nation, die als Folge des Zweiten Weltkriegs besiegt, besetzt
und geteilt worden war, wieder hergestellt werden konnte. Und auch
ein knappes Vierteljahrhundert später wird die Vereinigung von
niemandem ernsthaft in Frage gestell

Bombardier erhält Zuschlag für Betriebs- und Wartungsdienstleistungen in New Jersey

Bestätigung für weltweit führendes Betriebs- und Wartungsprogramm

BERLIN, GERMANY–(Marketwired – Oct 1, 2014) – Der führende
Bahntechnikhersteller Bombardier Transportation kündigte heute die
Unterzeichnung eines neuen Vertrags mit der New Jersey Transit Corporation (NJ
TRANSIT) zur Bereitstellung von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für das
Stadtbahnsystem River Line von NJ TRANSIT an. Der Vertrag, der Ende September
unterzeichnet wurde, hat einen Wert v

Westfalen-Blatt: zur erneuten Portoerhöhung

Die Deutsche Post nervt. Zum dritten Mal in
Folge wird sie jeweils zu Beginn eines Jahres das Briefporto erhöhen.
In kleinen Cent-Schritten geht es aufwärts. 58 Cent, 60 Cent und ab
Januar 2015 bereits 62 Cent. Die Preissteigerung dürfte vor allem
Geschäftsleute treffen. Der private Briefeschreiber, den es auch im
Zeitalter von E-Mails noch gibt, dürfte sich weniger am absoluten
Preis stören, sondern vielmehr an der Salamitaktik der Erhöhungen.
Wer sich e

Westfalen-Blatt: zum Kampf gegen IS

Einen Tag nach der Ankündigung wird es konkret:
Die Türkei will ihre Politik im Umgang mit dem »Islamischen Staat«
(IS) korrigieren. Lange Zeit konnten Dschihadisten aus Europa relativ
problemlos über die Türkei nach Syrien einreisen und mit den
Terrormilizen des IS gegen Assads Truppen kämpfen. Erdogan wollte und
will dazu beitragen, den Diktator in Damaskus zu stürzen. Dabei hat
er nicht in Betracht gezogen, dass die Söldner des selbsternannte