Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Wahl in Brasilien Gespaltenes Land Stefan Schelp

Das war schwieriger als erwartet: Dilma
Rousseff, amtierende Präsidentin von Brasilien, ist mit überaus
knapper Mehrheit in ihrem Amt bestätigt worden. Was jetzt kommt, wird
für sie noch wesentlich schwieriger. Wenn die linksorientierte
Politikerin Brasilien in die Erfolgsspur zurückbringen will, muss sie
nun leisten, was bislang nicht gerade als ihre Stärke gilt: Sie muss
Arm und Reich, Nord und Süd miteinander versöhnen. Im armen Norden
hat die Pr&a

Allg. Zeitung Mainz: Näher an die EU / Kommentar zur Ukraine-Wahl

"Bundeskanzlerin Merkel hat immer recht", hat der
ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk noch vor wenigen
Wochen in einem Zeitungsinterview gesagt. Was also soll schlecht
daran sein, wenn Jazenjuks Partei bei der Parlamentswahl in der
Ukraine auf 22 Prozent kommt? Aus deutscher Sicht nichts. Zumal neben
Jazenjuks Partei auch der Block von Staatspräsident Petro Poroschenko
22 Prozent erhielt. Beide, Jazenjuk und Poroschenko, gelten als
proeuropäische Krä

Südwest Presse: KOMMENTAR · EXTREMISMUS

Wider die Nazi-Hools

Wer im Dunstkreis deutscher Fußballstadien für in der Verfassung
verankerte Werte wie Respekt und Toleranz eintritt, muss aufpassen.
Sonst bezieht er Prügel von rechtslastigen Hooligans. "Nazi-Hools"
wollen in der Fan-Kurve nur eine Ideologie zulassen – ihre eigene.
Dem DFB und den Vereinen sind die Probleme bekannt. Doch das Rezept
der meisten Funktionäre dagegen heißt wegsehen und totschweigen.
Zweitligist München 1860, d

Mittelbayerische Zeitung: Unklare Lage / Kommentar zu den Wahlen in der Ukraine

Noch bevor das amtliche Endergebnis der
vorgezogenen Parlamentswahlen feststeht, drückt Präsident Poroschenko
aufs Tempo. Er will so schnell wie möglich eine Koalition bilden. Der
Plan war ein anderer. Poroschenko und Jazenjuk hatten sich bereits in
der vergangenen Woche auf ein Koalitionsbündnis verständigt –
allerdings unter dem Vorzeichen, dass Jazenjuks Partei Juniorpartner
wird. Nun könnte Jazenjuk als Wahlsieger aus der Abstimmung
hervorgehen. Am Montag wa

WAZ: Den Bogen nichtüberspannen. Kommentar von Frank Meßing zum Streik bei Amazon

Man kann sich leicht vorstellen, was in den
Verteilzentren von Amazon im Advent los sein wird, wenn wir unsere
Weihnachtsgeschenke online bestellen oder wieder zurückschicken, wenn
sie nicht gefallen. Logistik ist ein harter Job. Amazon hat sich in
der Vergangenheit nicht damit hervorgetan, den Beschäftigten
angemessene Arbeitsbedingungen zu bieten. Der seit einem Jahr
andauernde Arbeitskampf richtet sich aber nicht nur dagegen. Verdi
will auch erreichen, dass Amazon-Kräfte

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Dieter Nuhr/Islam:

Wenn Nuhr darüber spricht, wie der Islam
als geistige Fessel benutzt wird, ist das nicht Blasphemie, sondern
Besorgnis. Vielleicht auch ein bisschen Hochmut. Aber das
rechtfertigt hierzulande noch keine Anzeige.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Internetsteuer/Ungarn:

Gerade in Ungarn, wo die rechtsnationale
Regierung seit Jahren Druck auf klassische Medien wie Presse, Radio
und Fernsehen ausübt, ist das Internet die wichtigste verbliebene
Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren. Eine Internetsteuer
könnte der Online-Berichterstattung empfindlich zusetzen. Der
Orbán-Regierung brächte sie nicht nur Einnahmen; sie würde auch
lästige Kritiker ruhigstellen. Für die Meinungs- und Pressefreiheit
und -vielfal

Aachener Nachrichten: Randale mit Ansage – Hooligans und Neonazis rotten sich in Köln zusammen. Ein Kommentar von Joachim Zinsen

Komme jetzt bitte niemand mit der
Überraschungs-Nummer. Nein, die Krawalle von Köln waren absehbar. Wer
immer sich in den vergangenen Jahren auch nur ansatzweise mit
deutschen Hooligans beschäftigt hat, weiß: Die Szene ist äußerst
gewaltbereit und in erheblichen Teilen von Rechtsex-tremisten
unterwandert. Zu glauben, dass sich Hooligans nur untereinander
prügeln, ist naiv. Längst haben sich viele von ihnen zu braunen
Schlägertrupps zusammenger

NRZ: Gefährliche Stimmungen – ein Kommentar von JAN JESSEN

Nach den Hooligan-Ausschreitungen in Köln haben die
Gewerkschaft der Polizei und Landesinnenminister Ralf Jäger von einer
"neuen Dimension der Gewalt" gesprochen. Das tun Gewerkschaft und
Politik jedes Mal, wenn es auf Demonstrationen zu Ausschreitungen
kommt, weswegen diese Diagnose allein nicht beunruhigend ist. Zumal
sie auch als Versuch verstanden werden darf, von einer
offensichtlichen Fehleinschätzung des Gefahrenpotenzials abzulenken,
das von dem Zusammensch

Aachener Zeitung: „Kommentar“: Trittbrett Salafismus / Den Hooligans in Köln ging es um etwas anderes / Amien Idries

Man müsste fast schmunzeln, wenn die Geschehnisse
von Köln nicht so traurig wären. Da stilisiert sich ausgerechnet ein
rechtsextremer Mob zum Beschützer gegen den islamistischen Salafismus
und die Terrrormiliz Islamischer Staat (IS). An der rechtsextremen
Grundausrichtung der Veranstaltung "Hooligans gegen Salafismus" kann
es angesichts von Flaggen des "vierten Reichs", Hitlergrüßen und
Sprechchören wie "Hier marschiert der nation