Berliner Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingspolitik der Bundesregierung:

Es ist eine ironische Volte der Geschichte, dass
die Hilfe, mit der der Bund jetzt nun doch den Kommunen unter die
Arme greifen will, ausgerechnet mit Geld aus dem nicht ausgeschöpften
Fluthilfefonds finanziert werden soll. Vor 20 Jahren diente das Bild
von der Flüchtlingsflut zur Einschüchterung der deutschen
Gesellschaft, im neuen Deutschland steht Fluthilfe für
Flüchtlingshilfe.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +4

N24-Emnid-Umfrage zur Frauenquote: Mehrheit der Deutschen für die Frauenquoten – aber Zweifel an Wirksamkeit

Die Frauenquote für Aufsichtsräte kommt nun doch
wie geplant – die meisten Deutschen finden das gut. Aber bringt die
Quote auch wirklich mehr Gleichberechtigung?

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage begrüßen 66 Prozent der
Deutschen grundsätzlich die Frauenquote, nur 30 Prozent lehnen sie
ab. Bei den Frauen liegt der Zustimmungsanteil sogar bei 70 Prozent,
nur 27 Prozent der Frauen sind gegen die Quote.

Aber führt die Frauenquote auch wirklic

Enderlein und Pisani-Ferryübergeben Empfehlungen für Reformen, Investitionen und Wachstum an Minister Gabriel und Macron

Henrik Enderlein und Jean Pisani-Ferry, beide
Professoren an der Hertie School of Governance, übergaben heute in
Paris ihren Bericht "Reformen, Investitionen und Wachstum: Eine
Agenda für Frankreich, Deutschland und Europa" an die Minister Sigmar
Gabriel und Emmanuel Macron. Die beiden Wirtschaftsexperten waren
Mitte Oktober von der deutschen und der französischen Regierung
gebeten worden, Empfehlungen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums zu
erarbeiten.

&q

Nachhilfe München hilft beim autodidaktischen Lernen

Es gibt bereits für junge Schüler Seminare, die man „Lernen lernen“ nennt. Dort werden Methoden vorgestellt, wie man richtig zu lernen hat. Viele Wiederholungen, keine zu langen Lerneinheiten, kleine Pausen dazwischen einlegen, Ziele setzen, mit Karteikarten lernen oder auch Software zu Hilfe nehmen.