Westfalen-Blatt: zum Lokführerstreik

Da ist Claus Weselsky ein guter Schachzug
gelungen. Der 55-jährige Gewerkschaftsboss beendet den Streik der
Lokführer einfach ein paar Stunden früher – punktgenau zu den
Feierlichkeiten zum Mauerjubiläum an diesem Sonntag in Berlin – und
schon dürfte er bei vielen Bürgern Sympathiepunkte einsammeln.
Zugleich setzt Weselsky damit geschickt die Bahn unter Druck, nun
ebenfalls einen Schritt auf die GDL zuzumachen. Aber Vorsicht!
Bahnkunden bleiben im Ungewissen

Schwäbische Zeitung: Biermanns Deutschstunde – Leitartikel

Welch ein Paukenschlag im Konzert der sattsam
bekannten Freudenbekundungen zum 25. Jahrestag des Falls der Mauer!
Wolf Biermann, den man – ohne beleidigend zu sein – getrost Rampensau
nennen darf, hält sich im Bundestag nicht an die Regeln. Er redet, wo
er singen sollte, er knöpft sich die Linke vor, "die elenden Reste
der Drachenbrut".

Was für eine kluge Idee, Wolf Biermann in den Bundestag
einzuladen! Dass dieser Mann nicht einfach Gitarre spielen wird,
d&uuml

Weser-Kurier: Kommentar von Christine Longin zu Frankreichs Präsident François Hollande

François Hollande musste in seiner Amtszeit schon
viele bittere Vergleiche hinnehmen. Am Donnerstagabend kam noch einer
dazu: Wie ein Beamter im Arbeitsamt habe der französische Präsident
gewirkt, kritisierte die konservative Opposition nach seinem
Fernsehauftritt. Dass da auf dem Stuhl im Fernsehstudio kein
Staatschef saß, der einen klaren Kurs vorgibt und mutig die nötigen
Reformen angeht, war den acht Millionen Zuschauern schon nach wenigen
Minuten klar. Die S

Stellungnahme der A.C.A. Müller ADAG Pharma AG, Gottmadingen, zum öffentlichen Kaufangebot der Taunus Capital Management AG, Frankfurt a.M.

Stellungnahme der A.C.A. Müller ADAG Pharma AG, Gottmadingen, zum
öffentlichen Kaufangebot der Taunus Capital Management AG, Frankfurt
a.M. für bis zu 35.000 Aktien der A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
Wertpapierkennnummer 509830 ISIN: DE0005098305

Die Taunus Capital Management AG, Frankfurt am Main, (nachfolgend
"TCM") hat am 03.11.2014 im Bundesanzeiger ein freiwilliges
öffentliches Kaufangebot an die Aktionäre der A.C.A. Müller ADAG
Pharma

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Vor 25 Jahren ging die Berliner Mauer auf Der Mantel der Geschichte Thomas Seim

Es gibt Augenblicke im Leben eines Journalisten,
die man jederzeit vollständig und bis ins Detail genau aus der
eigenen Erinnerung abrufen kann. Der Fall der Berliner Mauer war so
ein Augenblick. Ich werde das Gesicht und die Augen meines Chefs beim
Zusammenbau der Zeitung an jenem 9. November 1989 nie vergessen. Wir
hatten alles fertig und waren kurz vor dem Druck – da klingelte das
Telefon und er flüsterte mir mit einer Mischung aus Überraschung,
Unglauben, Freude und – ang

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Mauerfall-Jubiläum

Pathos ist für viele Menschen eine eher
unangenehme, fremde Form des Ausdrucks. In unserer heruntergeregelten
Gefühlswelt liegt die Fremdscham dicht daneben. Andere Nationen
würden einen solchen Jahrestag bombastisch begehen. Aber das liegt
dieser Republik wohl nicht, zu Recht, denn die Mauer hätte nicht
existiert und am 9. November nie aufgehen müssen, hätte es nicht den
Nationalsozialismus gegeben, an dessen Pogromnacht von 1938 dieser
Tag immer auch erinner

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu GDL/Bahnstreik

Es ist reichlich unverfroren, wie der
Personalvorstand der Bahn versucht, das Publikum für dumm zu
verkaufen. Das vorzeitige Ende des Ausstands der Lokführer zeige,
dass es sich gelohnt habe, vor Gericht zu ziehen, beteuert Ulrich
Weber. Das ist ein ziemlich hilfloser Versuch, die eigene Niederlage
zu überspielen. In Wirklichkeit ist der Schienenkonzern mit seiner
Strategie gescheitert, die aufmüpfige Lokführergewerkschaft durch die
Justiz zu disziplinieren. In zwe

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Luxleaks/Steuertricks

Dass die Steuerberater von Price Waterhouse
Coopers (PWC) illegal gehandelt haben, ist nicht ersichtlich. Damit
ist das Thema PWC und Luxemburg aber keineswegs erledigt. Es geht
nicht darum, einen kleinen Kniff zu finden, wie eine bestimmte
Zahlung noch als Betriebsausgabe etikettiert werden kann; es geht
darum, ob ein im Prinzip wohlhabender Konzern überhaupt Steuern
zahlen soll. Der Befund ist klar: Hier werden Gestaltungsspielräume
weit über das erträgliche Ma&szlig

Rheinische Post: Junckers Katastrophe

Jahrelang hat das kleine Herzogtum Luxemburg
mit seinen 500 000 Einwohnern auf Kosten der übrigen 500 Millionen
EU-Bürger gelebt. Es erfand komplizierte Steuersparmodelle für gut
verdienende internationale Konzerne. Ikea, Amazon, Apple, Eon, die
Deutsche Bank – alle interessierten sich plötzlich für das kleine
Land, das von Jean-Claude Juncker regiert wurde. Es kann nicht sein,
dass der frühere Luxemburger Premier und Finanzminister vom
unmoralischen Angebot

Rheinische Post: Tag des Mauerfalls als Mahnung

Niemals war der Wert der Freiheit anschaulicher
als an jenem Donnerstagabend im November 1989. Hunderte DDR-Bürger
mit Freudentränen im Gesicht liefen, ja rannten an dem hochgezogenen
Schlagbaum an der Bornholmer Straße vorbei gen Westen. Es war die
Geburtsstunde einer neuen deutschen Identität. Der Drang nach
Freiheit und Selbstbestimmung war sogar stärker als ein Regime, das
für seinen Machterhalt tötet. Die Stasi mag Millionen unbescholtener
Bürg