Die Krämer sitzen vor dem Abakus und schieben die
Kugeln hin und her, um ein Problem zu lösen, dem mit Rechenspielen
nicht beizukommen ist: Angehörige pflegen und gleichzeitig aushäusig
berufstätig sein. Auch der neue Vorstoß – 24 Monate lang nur
15 Wochenstunden arbeiten oder sechs Monate komplett aussteigen
– trägt nicht dazu bei, schwer kranken Menschen ein Leben und Sterben
in Würde und Sicherheit zu Hause zu ermöglichen. Im Gegente
Wer auf markige, kraftmeierische Worte steht, der
kam auch bei der neusten Rede zur Lage der Nation von Präsident
Wladimir Putin nicht zu kurz. Russland sei stolz und stark, lautete
der Tenor. Und so werde man sich nichts und niemandem beugen. Schon
Hitler sei an dem zähen russischen Volk gescheitert. "Müssen wir denn
erst daran erinnern, womit das endete?", fragte Putin.
Neu ist diese Tonlage nicht, und mit all seinen vollmundigen
Versprechen klang seine Rede u
Mit deutlichen Worten kritisiert der Journalist
Christian Jakubetz einen Kommentar, den "Spiegel"-Reporter Cordt
Schnibben zum Abgang von "Spiegel"-Chefredakteur Wolfgang Büchner
verfasst hat.
In einer Einordnung für den Branchendienst Newsroom.de schreibt
Christian Jakubetz: "In den meisten Teasern und Überschriften wird
Schnibbens Text als "Abrechnung" bezeichnet, was ziemlich
euphemistisch ist. Tatsächlich hat noch nie in Deutsc
Thüringens Landtagspräsident Christian Carius
(CDU) hat unmittelbar vor der heutigen Wahl des Ministerpräsidenten
an alle Parlamentarier appelliert, einen Regierungschef zu wählen,
"dessen Legitimation über alle Zweifel erhaben ist". In einem
Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte
Carius: "Die Wahl des Ministerpräsidenten besitzt eine herausragende
Bedeutung für den Landtag. Es ist das wichtigste Privil
Linkenchefin Kipping: Mit Ramelow als Ministerpräsident würde
neues Machtzentrum im Bundesrat entstehen
Halle. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, sieht im
Bundesrat ein neues Machtzentrum entstehen, sollte der linke Kandidat
Bodo Ramelow am Freitag im Thüringer Landtag zum Ministerpräsidenten
gewählt werden. "Bodo Ramelow wird am Ende dieser Woche
Ministerpräs
Nach dem Fiasko an den Elbbrücken der Autobahn 2 bei
Hohenwarthe will die Landesstraßenbaubehörde erstmalig in
Sachsen-Anhalt ein Verfahren einsetzen, das weitere Brückenschäden
frühzeitig meldet. Wie Behördenchef Uwe Langkammer der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte,
sollen bis zum Jahresbeginn alle Schalldetektoren an der Brücke in
Fahrtrichtung Hannover angebracht werden. Maximal 24 stehen zur
Verf&
Der Fraktionschef der Linken im Bundestag,
Gregor Gysi, rechnet schon im ersten Anlauf mit der Wahl von Bodo
Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Linken in Thüringen. "Das
Verhalten der CDU hat zu einer inneren Solidarität der Abgeordneten
von Linken, SPD und Grünen geführt. Selbst wenn da einer geschwankt
hatte, jetzt schwankt er höchstwahrscheinlich nicht mehr", sagte Gysi
der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
Der fünftgrößte deutsche Stromkonzern Steag
will trotz der Branchenkrise erneut einen hohen Betrag an seine
Eigentümer abführen. 86 Millionen Euro sollen für 2014 an die
Kommunale Beteiligungsgesellschaft (KSBG) fließen, in der sieben
Stadtwerke aus Nordrhein-Westfalen ihre Beteiligung gebündelt haben.
Das sagte Steag-Sprecherin Frauke Riva der "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). So sähe es die in der KSBG-Aufsichtsrats-Sitzung am
g
Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin
Laschet hat nach einem Bericht der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe) seinen ehemaligen
NRW-Kabinettskollegen und stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden
Andreas Pinkwart in eine CDU-Kommission berufen, die sich mit der
Zukunft der Bürgergesellschaft befassen soll. Er freue sich, die
"liberale Sicht auf die Gesellschaft" einbringen zu können, sagte
Pinkwart der Zeitung. Dies sei zud
Die Vorbereitungen für das regionale
Schienenverkehrsprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX) haben eine weitere
Hürde genommen. "Der Bund und das Land NRW werden noch vor
Weihnachten eine Finanzierungsvereinbarung zugunsten des Projektes
treffen. Der Bund lässt über das Land 200 Millionen Euro in das
Projekt fließen", sagte der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Thomas
Jarzombek (CDU) der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Damit sei
konkret de