Mehr als hundert Medikamentenzulassungen auf dem
deutschen Markt werden derzeit überprüft, weil sie möglicherweise auf
gefälschten Zulassungsstudien beruhen. Das haben Recherchen von WDR,
NDR und Süddeutscher Zeitung ergeben. Die Europäische
Arzneimittelbehörde EMA überprüft derzeit Daten der indischen Firma
GVK Biosciences (GVK BIO). Die französische Überwachungsbehörde ANSM
hat im Mai neun Studien des Unternehmens untersucht, bei
Mit kostenlosem WLAN in den Fernzügen der Bahn ist
es nicht getan, um neue Kunden anzulocken. Die allermeisten erwarten
in erster Linie Pünktlichkeit und zivile Preise. Einigermaßen
bezahlbar sind längere Bahnfahrten für Normal-Reisende jedoch nur
dann, wenn man entweder einen Sparpreis ergattern konnte oder aber
über eine Bahncard verfügt. Das Unternehmen muss sich deshalb ganz
genau überlegen, wie es seine Angebote "weiterentwickelt". Sol
Wladimir Putin erklärte gestern die Krim zum
Tempelberg der Russen und legte damit die Latte für diplomatische
Lösungen unerreichbar hoch. Nicht religiöse Überhöhung sondern
nationalistische Hochstapelei prägte Putins irritierende Rede an die
Nation. Der Präsident brachte dabei offenbar völlig bedenkenlos
zusätzliche Schärfe in den dräuenden Ost-West-Konflikt. Nicht einmal
vor einem völlig schiefen historischen Vergleich mit
Politik ist nicht selten eine trockene
Angelegenheit, und Landespolitik ist es erst recht. Heute aber
verspricht die landespolitische Bühne größtmögliche Spannung: Es ist
Showtime in Erfurt. Entweder wird Bodo Ramelow in Thüringen zum
ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei überhaupt gewählt – fast
auf den Tag genau 25 Jahre nach dem Fall der innerdeutschen Grenze.
Nicht nur für ehemalige Bürgerrechtler und all jene, die unter dem
Link
Wieder ist es das Urteil einer Grand Jury, das
schwarzen Amerikanern das Gefühl gibt, nur Bürger zweiter Klasse zu
sein. Wieder verzichten Geschworene darauf, einen Ordnungshüter
anzuklagen, nachdem ein Afroamerikaner bei einem Polizeieinsatz
getötet worden war. Eine Entscheidung, die so ungerecht ist, dass sie
eine Protestwelle stärker noch als in Ferguson auslösen kann. In
Ferguson gab es einleuchtende Gründe für einen Polizisten, zur Waffe
zu grei
Von ihrem langen Weg in die Privatisierung hat
die Bahn etwa die Hälfte geschafft. An diesem Punkt muss sie gerade
das Schlechte aus beiden Welten verkraften: Die Politik schaufelt dem
Noch-Staatskonzern mit der neuen Fernbus-Konkurrenz und anderen
Maßnahmen haufenweise Konkurrenz vor die Füße, damit er sich an die
raue Wettbewerbs-Zukunft gewöhnt. Gleichzeitig soll die Bahn der
Politik milliardenschwere Gewinne abliefern, die ihr dann für die
Sanierung der
Die Steag macht die Öffentlichkeit gerne
glauben, sie sei eine Insel der Seligen. Während andere Stromkonzerne
mit Gewinneinbrüchen kämpfen und Tausende Jobs abbauen, scheint die
Branchenkrise an der Nummer Fünf spurlos vorüberzugehen. Und so will
die Steag für 2014 wieder eine hohe Summe an die Eigentümer, sieben
NRW-Stadtwerke, ausschütten. Das Wunder von Essen? Oder das Ergebnis
geschickter Bilanz-Operationen wie die Aufwertung von
Vermö
Die Rede von Wladimir Putin zur Lage der Nation
zeigt anschaulich, wie sich Russlands Präsident immer mehr in seine
Parallelwelt hineinsteigert. Die von Russland eroberte Krim
stilisiert er nun zum Nationalheiligtum – dabei waren es äußert
profane, nämlich geopolitische und machtstrategische Gründe, die
Moskau zur Landnahme bewegt hatten. Washington, dessen Hand der
Kremlchef überall im Spiel sieht, zündelt bei Russlands Nachbarn
gegen Moskau. Und die &
Wenn nicht alle Signale täuschen, dürften
Europas Finanzminister bei ihrem Treffen Anfang nächster Woche einen
Kompromiss beschließen, der eine monatelange Kontroverse beendet. Die
Vorgaben für die europäische Bankenabgabe – also die Beiträge, die
jede einzelne Bank der Eurozone in den nächsten neun Jahren in den
Euro-Abwicklungsfonds einzahlen muss – sind weit fortgeschritten. Die
Unterschiede zwischen den zuletzt noch debattierten Optionen für