Weser-Kurier:Über das Ausflaggen deutscher Handelsschiffe schreibt Peter Hanuschke:

Vor zwei Jahren fuhren noch 448 Handelsschiffe
unter deutscher Flagge – aktuell sind es nur noch 387. Und diese Zahl
wird noch weiter sinken – nicht nur wegen der Buxterhuder Reederei
NSB, die ihre 38 Containerschiffe schrittweise bis 2017 ausflaggen
will, sondern weil der wirtschaftliche Druck auch auf viele weitere
Reedereien zu groß wird, um weiterhin mit deutschem Personal zu
fahren, weil es im internationalen Vergleich einfach zu teuer ist.
Die Zeiten, dass ein stetig wachsender

Weser-Kurier: Zur internationalen Anti-IS-Allianz schreibt Mirjam Moll:

Dass sich die Allianz gegen die Terrormiliz IS
schon kaum drei Monate nach ihrer Gründung selbst auf die Schulter
klopft, ist voreilig. Trotz erster Erfolge kann man noch lange nicht
von einem Ende der blutigen Verwüstung sprechen, die die Terrormiliz
seit Jahresbeginn hinterlässt. Nicht umsonst hat der Iran auf eigene
Faust Luftangriffe gestartet. Das mehrheitlich schiitische Land will
nicht länger zusehen, wie die sunnitischen Terroristen weiter Gebiete
vereinnahmen.

Börsen-Zeitung: Auf Crashkurs, Kommentar zur Lufthansa von Peter Olsen

Nach den Planungen des Vorstands der Deutschen
Lufthansa AG wird 2015 für Kunden und Fluggäste der Lufthansa Gruppe
ein Jahr mit zunehmend guten Nachrichten." Mit diesen Worten nach der
Aufsichtsratssitzung bemüht sich die Airline darum, nach dem von
Streiks der Piloten beeinträchtigten Jahr 2014 für das kommende Jahr
Hoffnung auf Normalität zu machen. Dabei setzt Vorstandschef Carsten
Spohr darauf, die Stammkunden mit den streikbedingten Flugausfälle

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Unfall im Atomkraftwerk in der Ukraine Risiko Kernkraft Alexandra Jacobson, Berlin

Nein, offensichtlich ist die Katstrophe nicht
passiert.Auch wenn allein die Verbindung der Begriffe Atomunfall und
Ukraine Erinnerungen an Tschernobyl 1986 hervorruft. Doch die Ukraine
scheint am GAU vorbei geschrammt zu sein. Der Brand hat sich wohl in
dem nicht-nuklearen Teil der Atomanlage Saporoschje ereignet. Dass
die Ukraine immer noch 44 Prozent des Strombedarfs aus
Atomkraftwerken deckt, ist nicht gerade beruhigend. Wie ist das
möglich nach Tschernobyl? Ganz einfach: die Ukrai

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Verhältnis der NATO zu Russland Ein Dilemma droht KNUT PREIS, BRÜSSEL

Was die brisante Frage einer Mitgliedschaft der
Ukraine anlangt, hat die NATO bislang Glück gehabt. Noch ist aus den
Fehlern der Vergangenheit keine Verschärfung des Konflikts mit
Russland geworden. Doch das könnte sich ändern. Angetrieben vom
US-Weltverbesserer George Bush jr., den die Europäer unter Führung
der Kanzlerin nicht stoppen konnten, verstieg sich die NATO 2008 zu
der Festlegung, die Ukraine werde eines Tages ihr Mitglied sein, wenn
sie es wolle. S

Rheinische Post: Lufthansa liebt Köln

Der Lufthansa-Einstieg in das Geschäft mit
Langstrecken-Billigflügen ist gewagt. Daran hat sich noch keine große
Airline versucht. Wegen des hohen Anteils der Spritkosten und der
zwangsläufigen Übernachtung der Crews am Zielort gelten die
Langstrecken-Fixkosten als dermaßen hoch, dass die wenigen
Sparpotenziale bei Service und Gepäck kaum ins Gewicht fallen. Selbst
Billig-Marktführer Ryanair bietet keine Langstrecken an. Aber
irgendwer ist immer der

Rheinische Post: Sterblichkeit von Säuglingen senken

Die Säuglingssterblichkeit in NRW ist zu hoch.
Mit 4,1 Babys von 1000 Neugeborenen, die ihren ersten Geburtstag
nicht erleben, liegt das Land noch über dem Durchschnitt der
OECD-Industriestaaten. Angesichts der Vielstimmigkeit der Fachleute,
was die Ursachen betrifft, bedarf es dringend einer seriösen,
empirischen Studie, die offenlegt, warum in NRW mehr Neugeborene
sterben müssen als anderswo. Bis die Lage klar ist, muss schon etwas
geschehen: Schwangere mit schwierig

Rheinische Post: Immer neue Schulden

Auch wenn sich der SPD-Politiker Börschel ziert
– es ist offenkundig, dass er wegen der Erhöhung der
Grunderwerbsteuer seinen Posten als finanzpolitischer Sprecher der
Landtagsfraktion aufgibt. Börschel ist erklärtermaßen ein Gegner der
Erhöhung auf 6,5 Prozent und steht damit nicht allein. Fast alle
Experten hatten am Vortag bei einer Anhörung von der Aufstockung
abgeraten. Doch die rot-grüne Landesregierung mag darauf nicht
verzichten. Mit Grimm e

Bournsübernimmt Komatsulite Mfg. Co., Ltd

Bourns, Inc., ein
führender Hersteller und Zulieferer von Elektrokomponenten, gab heute
die Übernahme sämtlicher ausstehenden Aktien von Komatsulite Mfg.
Co., Ltd und dessen Tochtergesellschaften bekannt. Das im japanischen
Osaka ansässige Komatsulite ist auf dem Gebiet der
Sicherheitsvorrichtungen für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien
führend. Über die Bedingungen der Transaktion wurde Stillschweigen
vereinbart.

Gordon Bourns, der Vorstandsvorsi

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Allianz/Lebensversicherungen/Zinsen

Die rund 90 Millionen
Lebensversicherungsverträge in Deutschland werfen immer weniger ab.
Über die Folgen wird viel zu wenig diskutiert: Die Policen sind für
die Normalverdiener der Weg, um sich eine private Altersvorsorge
aufzubauen. Jetzt stellen die Menschen fest, dass sie aus der
privaten Säule weniger Geld zu erwarten haben. Auch die gesetzliche
Rente wartet bekanntlich mit geringeren Leistungen auf.

Die Lebensversicherungen sind daran nicht schuld, denn auch s