Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Der „Fall ADAC“ gibt zum Nachdenken Anlass Macht und Mensch MATTHIAS BUNGEROTH

Viel Ungemach bricht dieser Tage herein über den
mitgliederstärksten Verein in Deutschland, den Allgemeinen Deutschen
Automobilclub (ADAC). Nicht nur die knapp 19 Millionen Mitglieder
dieser Institution fragen sich, wie es kommen konnte, dass der Club
seine Glaubwürdigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung fast völlig
eingebüßt hat. Nahezu täglich schreibt der ADAC neue
Negativschlagzeilen, angefangen bei Manipulationen zur Wahl des
"Lieblingsaut

Börsen-Zeitung: Es wird kräftig spekuliert, Marktkommentar von Grit Beecken

Die Teuerung in der Eurozone ist überraschend
stark zurückgegangen. Dem europäischen Statistikamt Eurostat zufolge
sank die Inflationsrate im Januar von 0,8% im Dezember auf 0,7%. Am
Markt hatten die meisten mit 0,9% gerechnet. Anscheinend behalten nun
aber diejenigen Recht, die vor einer Deflation im Währungsraum
gewarnt haben.

Da schon die vorangegangenen Zahlenwerke der Europäischen
Zentralbank (EZB) Kopfzerbrechen bereiteten und sogar eine
Zinssenkung ausl&

Rheinische Post: Kommentar / Etikettenschwindel = Von Annette Bosetti

Die Deutschen werden immer größer und dicker.
Das sagt die Statistik, nach der die Durchschnittsfrau 1,65 Meter
groß ist und 65 Kilo wiegt. Ihr Body-Mass-Index beträgt 24,9 – liegt
im Normalbereich. Ihre Kleidergröße dürfte sich zwischen 40 und 42
bewegen. Doch darüber mag keine Frau so gerne reden. Alles über Größe
38, so scheint es, wird als Makel angesehen. Viele Frauen, besonders
junge, beugen sich dem geltenden Schönheitsi

Rheinische Post: Kommentar / Gaucks Ruck-Rede = Von Gregor Mayntz

In Anlehnung an den klaren Appell des damaligen
Bundespräsidenten Roman Herzog 1997 kann man auch Joachim Gaucks
gestrige Aufforderung zu mehr deutschem Engagement in der Welt als
"Ruck-Rede" bezeichnen. Gauck ließ in München keinen Zweifel daran,
dass Deutschlands Wohlstand auch von der Stabilität der Nachbarländer
abhängt und dass Deutschland als größter Nutznießer der
Globalisierung auch eine globale Mitverantwortung übernehme

Rheinische Post: Kommentar / Der Fluggast muss als Kunde König bleiben = Von Birgit Marschall

Die geplante Reform der europäischen
Fluggastrechte ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine zunächst gut
gemeinte Verbraucherschutzpolitik sich auch in ihr Gegenteil
verkehren kann, wenn Lobbyisten erfolgreiche Arbeit leisten. Der
Vorschlag der EU-Kommission, der nun kommende Woche erstmals im
Europäischen Parlament beraten wird, enthält viele gute Ansätze –
etwa, dass Passagiere, die länger als eine Stunde auf ihren Flug
warten, Anspruch auf ein Glas Was

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gauck-Rede Überfällige Debatte BERNHARD HÄNEL

Es wirkt wie ein abgekartetes Spiel. Erst
plädiert Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen für mehr
Auslandseinsätze der Bundeswehr. Wenige Tage später legt
Bundespräsident Joachim Gauck nach und fordert ein Ende der
Zurückhaltung in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Die
Große Koalition, so scheint, hat sich Großes vorgenommen. Es kann
kein Zufall sein, dass Gauck von der Leyens vagen Gedanken eine klare
Richtung gibt, w

Schwäbische Zeitung: Es reicht – Kommentar

Es liegt jetzt an Stefan Mappus, ob der
EnBW-Untersuchungsausschuss halbwegs geordnet ein Ende nehmen kann
oder ob juristische Spitzfindigkeiten diesen auf unbestimmte Zeit
lahmlegen.

Dieser Ausschuss spricht nicht Recht. Er wird bei einem Teil der
Fragen unterschiedliche politische Bewertungen abgeben.
Nachvollziehbar ist, dass Mappus die Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft und die Arbeit des Ausschusses eng miteinander
verknüpfen will – mit für ihn identischen Rechten. Er

Schwäbische Zeitung: Späte Aufholjagd – Kommentar

Die Versprechen von Minister Alexander Dobrindt
haben die Menschen in den ländlichen Gebieten des Landes, und vor
allem im Südwesten, bestimmt mit ganz besonderer Wachsamkeit
registriert. Denn auf eine digitale Aufholjagd, wie sie Dobrindt nun
ebenso vollmundig wie reichlich spät ankündigt, warten sie schon
lange. Und dabei geht es nicht nur um den Bauernhof in der Provinz,
sondern auch um kleine Städte und Gemeinden.

Wer in Kleinstädten schnelles Internet

Weser-Kurier: Zur Rede von Bundespräsident Joachim Gauck auf der Münchner Sicherheitskonferenz schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Wofür steht dieser Bundespräsident überhaupt? Fast
zwei Jahre ist Joachim Gauck im Amt – doch abgesehen von seiner viel
beachteten Absage für die Olympischen Putin-Festspiele in Sotschi und
seinem – aus seiner DDR-Biografie herrührenden – Kernthema "Freiheit"
war vom elften Präsidenten der Bundesrepublik bisher ernüchternd
wenig zu hören. Bis gestern. Gaucks Rede vor der Münchner
Sicherheitskonferenz war die bislang wichtigste seiner Amt