Hilfreicher Service für Aussteller
Hilfreicher Service für Aussteller
Hilfreicher Service für Aussteller
In der Ukraine droht erneut eine gefährliche
Patt-Situation. Präsident Viktor Janukowitsch glaubt, er habe mit dem
Rücktritt von Regierungschef Nikolaj Asarow und der Annullierung des
repressiven Demonstrationsgesetzes genug Zugeständnisse an die
Opposition gemacht. Die Regierungsgegner wiederum fordern
Janukowitschs Rücktritt sowie Neuwahlen von Präsident und Parlament.
Oppositionsführer Vitali Klitschko hat es deutlich gemacht: Die
Demonstranten auf dem
Eine Änderung im Schulgesetz soll schon bald dafür
sorgen, dass Kinder in der Oberschule nicht mehr komplett überfordert
werden und im schlimmsten Fall das Lernen gänzlich verweigern. Vom
kommenden Schuljahr an müssen Eltern, die ihr Kind an einem Gymnasium
anmelden wollen, sich dort beraten lassen, wenn das Kind mehrere
Dreien und Vieren oder gar Fünfen auf dem Zeugnis hat. Diese Regelung
ist verpflichtend und gilt bei einem Zensurendurchschnitt von 3,0
oder sc
Na klar, die EU-Kommission hat durchaus ein
Argument, wenn sie es für wünschenswert erklärt, dass Anteilseigner
Verantwortung übernehmen. Denn natürlich ist es unklug, wenn
Aktionäre blindes Vertrauen in Vorstände haben – zumal es jede Menge
Interessensunterschiede zwischen Managern und Eigentümern gibt. Es
hat daher gewiss Vorteile, wenn Anteilseigner sich einmischen statt
bloß hinzunehmen, was ein Vorstand entscheidet, wenn sie also aktiv
si
Es läuft mal wieder nicht besonders rund für die
Deutsche Bahn. Kürzlich geriet der Staatskonzern als
Versorgungsbahnhof für ausgediente Spitzenpolitiker in die
Schlagzeilen. Dann wurde bekannt, dass das Verkehrsministerium dem
Bahnvorstand nicht mehr zu trauen scheint und das Schienennetz
künftig selbst prüfen will. Gestern reihte sich nun auch noch das
Bundeskartellamt in die Kette schlechter Nachrichten ein: Die
Wettbewerbshüter sehen einen Anfangsve
Donnerwetter, die Deutsche Bahn kriegt es gerade
richtig knüppeldick: Anfang der Woche die überraschende Ankündigung
des neuen Verkehrsministers, künftig doch mal intensiv prüfen zu
wollen, wo denn eigentlich die Millionen vom Bund für den Schienen-
und Brückenbau bleiben. Und jetzt noch die fette Keule eines
Kartellverfahrens. Dass sich gerade ehemalige Staatsmonopolisten
ziemlich schwer tun mit den ungewohnten Gegebenheiten im freien
Wettbewerb, ist ke
Bahnfahren ist beliebt wie nie. Knapp 2,8
Milliarden Fahrgäste waren im Jahr 2012 auf der Schiene unterwegs.
Die Branche eilt von Rekord zu Rekord. Doch viele Bahntickets sind zu
teuer bezahlt, wenn die Vorwürfe von Konkurrenten der DB sich als
richtig erweisen sollten. Ein Vorwurf, der nicht neu ist, sondern von
der Monopolkommission sowie dem Europaparlament seit Jahren erhoben
wird. So tut sich Bahn-Vorstand Ulrich Homburg keinen Gefallen damit,
die Ankündigung von Ermittlu
Nach der Freilassung im Dezember waren Sie eine
der ersten, die mit Michail Chodorkowski sprechen konnten. Sie
beschreiben ihn trotz der langen Lagerhaft als sehr stark. Kann er
persönlich dazu beitragen, Russland zu modernisieren?
Marieluise Beck: Es wird immer wieder Verwunderung darüber
geäußert, dass Michail Chodorkowski so zurückhaltend ist in seiner
Kritik an Präsident Wladimir Putin und an der russischen
Innenpolitik. Es muss aber darauf hingewiese
Die Große Koalition drückt mächtig aufs Tempo:
Über die neue Kursbestimmung bei der Energiewende wird noch
diskutiert, genauso wie über das eben erst abgeschickte Rentenpaket,
da setzt Schwarz-Rot auch in der Gesundheitspolitik schon neue
Akzente. Mit dem schönen politischen Nebeneffekt, dass es endlich mal
um ein Ressort der Union geht, nachdem bisher nur die
sozialdemokratischen Kabinettskollegen ein kleines Reformfeuerwerk
entzündet hatten. Die angek&
Manchmal braucht es schon einen neuen Minister,
damit ganz schlichte Wahrheiten erhört werden. Wirtschafts- und
Energieminister Sigmar Gabriel listete gestern im Bundestag die
schnöden Fakten des Grünstroms auf: Die Förderung der erneuerbaren
Energien verschlingt dieses Jahr zwischen 22 und 24 Milliarden Euro.
Jedes Jahr kommen noch ein paar Milliarden obendrauf. Die
ungebrochene Kostendynamik sei der Grund dafür, so Gabriel, das kein
einziges anderes Land der deu