Badische Neueste Nachrichten: zu Pegida Kommentar von Martin Ferber

Das ist das Paradoxe an der Pegida-Bewegung: Die
Proteste flammen gerade zu einem Zeitpunkt auf, da Deutschlands
Ansehen im Ausland so gut ist wie noch nie. Vielleicht erklärt aber
genau diese Tatsache den Erfolg der Pegida-Bewegung. Demonstriert
wird nicht, weil es einem schlecht geht, sondern weil die Angst groß
ist, dass es einem wieder schlechter gehen könnte, nicht weil es
tatsächlich Überfremdung gibt, sondern weil es zukünftig ein paar
mehr Auslän

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Automesse in Detroit

Mercedes-Chef Dieter Zetsche vergleicht die
Auto-Show in Detroit mit einem Thermometer. Man könne in den
Messehallen hier im kalten Nordamerika sehr gut ablesen wie die
Stimmung sei. Glaubt man seinen Worten, bietet die Atmosphäre beste
Voraussetzungen für ein erneut erfolgreiches Jahr in der
Autoindustrie. Und das nach einem 2014, in dem bereits so gut wie
alle Hersteller Rekorde feiereten. Vor allem der VW-Konzern hat
allen Grund zum Jubeln. Das von Vorstandschef Martin

Börsen-Zeitung: Schäuble im Glück, Kommentar zum Bundeshaushalt von Angela Wefers

Hans Eichel hat es vor ihm nicht geschafft und
auch nicht Peer Steinbrück. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
gelingt indes die Null im Bundeshaushalt – und dies schon
überraschend ein Jahr vor der Planung. Bereits im November hatte sich
abgezeichnet, dass der Bund die vom Parlament gebilligte
Nettokreditaufnahme von 6,5 Mrd. Euro nicht ganz benötigen würde. Die
gute Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage hat die Steuereinnahmen über
Plan steigen lassen, das nie

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Norbert Mappes-Niedek zu Wahl Kroatien

Kaum gewählt, hat die künftige Präsidentin
Kroatiens ein kräftiges Zeichen gesetzt: Sie begab sich in die
Savestraße in Zagreb, wo Kriegsveteranen seit Wochen gegen die
"unpatriotische" Regierung protestieren. "Wir werden dort
weitermachen, wo unser erster Präsident aufgehört hat", rief Kolinda
Grabar Kitarovic dort den angetrunkenen Wutbürgern zu. Das klingt
nicht gut: Franjo Tudjman hat sein Land in autoritäre Verhält

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Pascal Durain zu Unwort des Jahres/Pegida

Montagabend, kurz nach 19 Uhr: In Dresden
marschieren wieder Zehntausende gegen die "Islamisierung des
Abendlandes", sie tragen Trauerflor im Gedenken an die ermordeten
Charlie-Hebdo-Redakteure, viele Kameras und Mikrofone sind auf sie
gerichtet. Das ZDF bittet seinen Reporter zur Live-Schalte, während
im Hintergrund die Massen und wehenden Deutschland-Flaggen an ihm
vorbeiziehen. Der Reporter sagt, dieses Mal seien mehr Leute nach
Dresden gekommen, die Stimmung sei ernster

Rheinische Post: Die schärfste Waffe im Kampf gegen Terror

Viel ist unter dem Eindruck der Pariser
Terror-Anschläge in den vergangenen Tagen darüber diskutiert worden,
wie man das Abgleiten von Menschen in den Extremismus verhindern
kann. Es ist eine wichtige Debatte, denn sie geht das Problem an der
Wurzel an. Man darf darüber aber nicht vergessen, dass Vorbeugung
viel Zeit und Geduld benötigt. Und klar ist auch: Ganz ausschalten
wird man die Bedrohung sicherlich nicht. Deswegen, das zeigt die
gestrige Festnahme eines mutma&s

Rheinische Post: Gentechnik – ja bitte

Die große Mehrheit der Deutschen ist gegen
grüne Gentechnik. Genveränderte Reis-, Mais- und Kartoffelsorten sind
für sie Teufelswerk, was sich schon in der Sprache verrät. Gerne
sprechen Kritiker von "gen-manipulierten" Pflanzen, was das
Kriminelle der Saatgut-Hersteller und Landwirte unterstreichen soll.
Daher wird es die Mehrheit der Deutschen auch begrüßen, dass das
EU-Parlament es den EU-Staaten nun erleichtert, Gentechnik auf
heimischen &

Rheinische Post: Ein Wort zum Unwort

Auf der Welt sind viele schlechte Nachrichten
unterwegs. Denn die Welt ist brutal, sie ist ungerecht, sie könnte an
allen Ecken und Enden verbessert werden. Deshalb berichten Medien ja
darüber, auch wenn das nicht allen gefällt. Aber manchmal ist die
Welt gar nicht so schlecht. Kriminalität bei Ausländern? Bisweilen
krass, aber insgesamt deutlich niedriger, als viele denken. Belasten
Zuwanderer die Sozialkassen? Einige schon, zusammen aber sorgen sie
für ein g

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) meint zum Unwort des Jahres „Lügenpresse“

Die Sudler sollten ihre Dummheit an etwas
anderm auslassen, als an der deutschen Sprache", befand Schopenhauer
überhaupt nicht altersmilde in seinem Spätwerk. Und so ist es. Wer
nicht weiß, was er sagt, sollte es lassen. Nun ist das "Unwort des
Jahres" weder der Nobelpreis für Medizin noch olympisches Gold. Es
ist ein Zeitzeichen, eine gesellschaftliche Momentaufnahme – und so
sollte es eingeordnet werden. Dass die Darmstädter
Sprachwissenschaftle