Märkische Oderzeitung: zum GfK-Konsumindex:

Konsumlust gepaart mit Optimismus – diese
Gemütsverfassung ist für Deutsche eigentlich untypisch. Doch genau
diese Kombination ist seit längerer Zeit stabil. Und darin lassen
sich die einst so sensiblen Bundesbürger, die sich von Skandalen und
Krisen gern verschrecken ließen, nicht beirren. Die meisten Deutschen
ihre Jobs für sicher und erwarten ein Lohnplus. Gleichzeitig hat man
angesichts der niedrigen Kraftstoffpreise jetzt schon mehr im
Portemonnaie. Die

Märkische Oderzeitung: zum GfK-Konsumindex:

Konsumlust gepaart mit Optimismus – diese
Gemütsverfassung ist für Deutsche eigentlich untypisch. Doch genau
diese Kombination ist seit längerer Zeit stabil. Und darin lassen
sich die einst so sensiblen Bundesbürger, die sich von Skandalen und
Krisen gern verschrecken ließen, nicht beirren. Die meisten Deutschen
ihre Jobs für sicher und erwarten ein Lohnplus. Gleichzeitig hat man
angesichts der niedrigen Kraftstoffpreise jetzt schon mehr im
Portemonnaie. Die

Börsen-Zeitung: iMperium, Kommentar zu Apple von Sebastian Schmid

Der iPhone-Anbieter Apple ist längst bekannt
dafür, in Bereichen erfolgreich zu sein, in denen sich andere vorher
lange umsonst abmühten. So geschehen zuletzt mit dem iPhone im
Smartphone-Markt 2007 und dem Tablet-Rechner iPad 2010. Im April
dieses Jahres soll Ähnliches mit der Apple Watch im bisherigen
Nischensegment der Smartwatch gelingen. 2015 werde zudem das Jahr des
Apple-Bezahldienstes Apple Pay, kündigte CEO Tim Cook in der
Telefonkonferenz an. Doch Apple g

Experten im Bereich Transferpreise setzen sich am 30. und 31. März bei der Bloomberg BNA/Baker McKenzie Global Conference in Paris mit den neuesten Trends auseinander

Wie Bloomberg BNA heute
bekanntgab, findet seine in Kooperation mit Baker & McKenzie und dem
Tax Management Education Institute veranstaltete Global Transfer
Pricing Conference am 30. und 31. März in Paris statt, unmittelbar im
Anschluss an das Global Forum on Transfer Pricing der Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Bei der
dritten Ausgabe dieser alljährlichen Veranstaltungen kommen
OECD-Funktionäre und wichtige OECD-Staaten mit

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rücktritt der Pegida-Führung

War–s das mit Pegida? In Köln ist die Kundgebung
gestern abgesagt worden. Und auch der Dresdner Aufmarsch am kommenden
Montag fällt ins Wasser. Für die bundesweit ohnehin dürftige
Mobilisierung dürfte das Signalwirkung haben. Möglich, dass nur ein
radikaler Kern übrig bleibt, mit dem sich die Mitläufer dann doch
nicht identifizieren wollen. Der Schriftsteller Martin Walser glaubt,
dass sich in ein, zwei Jahren niemand mehr an das komische Wort
erinner

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Konsumklima

von Christine Hochreiter, MZ

Auf den ersten Blick klingt das grandios: Die Verbraucher befinden
sich aktuell in Hochstimmung. Für den Handel müsste das eigentlich
eine gute Nachricht sein. Doch schaut man einmal genauer hin, sollten
rote Warnlampen aufleuchten. Lassen wir die mobilen Endgeräte und
Unterhaltungselektronik einmal außen vor. Fakt ist: Viele Branchen,
die von der Ausgabenfreude der Bundesbürger profitieren und besonders
florieren, hängen an den

Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD

Vor kurzem hat Gauland davor gewarnt, das Projekt
einer Partei rechts von der CDU in den Sand zu setzen. Nun
strapaziert er die Kompromiss-äfähigkeit der Alternative aufs
Äußerste. Parteigründer Bernd Lucke macht die totale Kampfansage an
den Islam nicht mit, die Gauland der AfD vorschreiben möchte. Der
Flügelkampf, im Streit um die Satzung mühsam eingehegt, bricht nun an
Inhalten auf. Wirtschaftsliberalismus und national geprägter
Rechtskonser

Mitteldeutsche Zeitung: zu Apple

Festzuhalten ist, dass hinter dem Riesenprofit eine
große unternehmerische Leistung steckt. Aber, Apple-Gewinne haben
eine dunkle Seite. Der Konzern quetscht seine Zulieferer aus.
Arbeiter, die die iPhones montieren, müssen nicht selten bis zur
totalen Erschöpfung für magere Löhne arbeiten. Unerfreulich auch: Der
größte Teil der riesigen Gewinne wird in Steueroasen verschoben. Beim
extrem erfolgreichen China-Geschäft ist zu beachten, dass dies alles

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Waffenbesitz

von Pascal Durain, MZ

Keine Waffenerlaubnis für Rocker – egal ob vorbestraft oder nicht,
solange kein Zweifel an der Gefährlichkeit besteht. Das hat das
Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch entschieden. Die Kläger aus
Regensburg und Passau sind somit auch in dieser Instanz gescheitert.
Ihnen bleibt damit nur noch die Verfassungsbeschwerde. Das Urteil des
Leipziger Gerichts wirft aber Fragen auf. Vor allem: Warum muss erst
ein Gericht entscheiden, dass Personen, die laut St

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Angespannte Lage bei der Polizei Tropfen auf den heißen Stein HUBERTUS GÄRTNer

Der NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) ist nicht
zu beneiden. Die Anschläge von Paris, aber auch die steigende Zahl
von islamistischen Gefährdern sorgen dafür, dass es eine große
Sicherheitsdebatte gibt. Viele teils gewaltsame Demonstrationen sowie
eine in etlichen Bereichen anhaltend hohe Allgemeinkriminalität
machen der Polizei ebenfalls sehr zu schaffen. Im Gegensatz zu
anderen Bundesländern hat NRW reagiert. Der Innenminister will
zusätzliche Pol