Badische Neueste Nachrichten: zu Libyen-Einsatz der Bundeswehr Kommentar von Tobias Roth

Im Grunde macht das Verfahren deutlich, dass
sich die Anforderungen an die Bundeswehr massiv geändert haben.
Kleine, schnelle Eingreiftruppen mit Elitesoldaten sind immer öfter
gefragt. Die Entscheidungen darüber müssen rasch und meist geheim
fallen. Dabei stößt die parlamentarische Beteiligung an Grenzen.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Schwäbische Zeitung: Frauen im Abseits

Die CDU will nach eigenen Angaben "Politik für
die Mitte" machen. Doch was versteht sie selbst unter der Mitte? Wenn
es nach den Christdemokraten geht, ist der gediegene ältere Herr im
Anzug das Maß aller Dinge. Dieser Typ dominiert die Fraktion – und
dürfte bald auch in Gestalt von Wilfried Klenk auf dem Stuhl des
Landtagspräsidenten sitzen.

Friedlinde Gurr-Hirsch wäre die erste Frau in diesem Amt gewesen.
Die CDU hätte damit ein Zeichen ge

Rheinische Post: Kommentar / Klarheit und Unklarheit = Von Reinhold Michels

Nach einem alten Juristenspruch erleichtert der
Blick ins Gesetz die Rechtsfindung ungemein. Für einen Blick ins
Grundgesetz gilt das erst recht. Aus dem Persönlichkeitsrecht des
Artikels 2 ergibt sich nach höchstrichterlicher Rechtsprechung ein
Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Demnach haben die beiden
mittels anonymer Samenspenden gezeugten Minderjährigen, die von einer
Spezialklinik die Identitäts-Preisgabe ihrer Erzeuger verlangten,
nicht einfach Gl&uum

Schwäbische Zeitung: Schlecht vorbereitet

Deutschland erlebt die vierte industrielle
Revolution in einer schwierigen Phase. Das Land ist schlecht
vorbereitet auf die Umwälzungen, die seiner Wirtschaft bevorstehen.

Das ist nicht allein der Politik anzulasten. Die Kanzlerin zog
zwar Spott auf sich, als sie das Internet kürzlich als "Neuland"
bezeichnete. Tatsächlich haben aber sowohl Bundes- als auch
Landesregierung die Tragweite der Industrie 4.0 erkannt. Viele
Unternehmen dagegen machen gute Gesch&auml

Rheinische Post: Kommentar / Die kopflose „Pegida“ = Von Jan Drebes

Der Vorstand der islamfeindlichen
"Pegida"-Gruppe in Dresden hat sich selbst zerlegt, die nächste
Demonstration wurde abgesagt, der unter dem Verdacht der
Volksverhetzung stehende Gründer will offenbar im Hintergrund
weiterhin die Fäden ziehen und dürfte so für eine Spaltung der
Bewegung sorgen. Kurz: Aus Dresden kamen gestern gute Nachrichten
über "Pegida". Nun bleibt noch zu hoffen, dass es die verbleibenden
Vorstandsmitglieder nicht sch

Schwäbische Zeitung: Wohnungspolitisches Stückwerk

Im Wohnungsbau ist gut gemeint ist nicht gleich
gut gemacht: Jedes Gesetz, jede Verordnung, mit der die Politik das
Wohnen besser, energetischer und nachhaltiger machen will, hat für
sich nachvollziehbare Gründe: Wer ist schon für eine zubetonierte
Landschaft oder eine Deponie vor der eigenen Haustür? Wer kann etwas
gegen Energiesparen, langsamer steigende Mieten oder überdachte
Fahrradstellplätze haben?

In ihrer Gesamtheit führen die gut gemeinten Vor

Schwäbische Zeitung: Noch keine Rechtssicherheit

Bekomme ich mal die dünnen Haare von Mama oder
den dicken Schopf von Papa? Werde ich einmal groß und schlank oder
doch eher klein und mollig? Von kleinauf vergleichen sich Kinder mit
ihren Eltern, spiegeln sich in ihnen, sehen es mit Freude oder auch
mit Schrecken, wenn sie deren Eigenschaften bei sich selbst
entdecken. Wer den großen Frust später vermeiden will, sollte es
seinem Kind also möglichst früh sagen, wenn sein Papa nicht der
leibliche Vater ist.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sparen

Verkehrte Welt! Da berichten die Medien fast
täglich von Krisen, Kriegen und Terroranschlägen. Doch statt zu
horten, haben die Deutschen Spaß daran, ihr Geld auszugeben. Sind aus
allen braven Bürgern etwa Hedonisten geworden? Gefallen wir uns
neuerdings beim frivolen Tanz auf dem Vulkan?

Keine Angst! Der einzelne verhält sich ganz normal. Kapital, das
auf dem Sparkonto ruht, verliert an Wert, weil die Verzinsung noch
niedriger ist als die Inflation. Also ist es

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Samenspende-Urteil

Erwachsene entscheiden sich ganz bewusst für
eine Samenspende. Sie tun es mit dem Wissen, dass dadurch ein Kind
gezeugt wird. Die Beweggründe sind unterschiedlich, aber mit den
unmittelbaren Folgen dieser Entscheidung leben die Kinder. Deshalb
wiegt ihr Interesse mehr als das ihrer biologischen Eltern. So sieht
es auch der Bundesgerichtshof. Zu erfahren, welche Eigenschaften man
von Mutter und Vater geerbt hat, ist ein wichtiger Baustein der
Identitätsfindung – unabhän

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema»Pegida«

Es sind nicht die Gesichter an der Spitze, mit
der die islamkritische »Pegida«-Bewegung die etablierte
Politiker-Kaste in den vergangenen Wochen gehörig verunsichert hat.
Es sind die Menschenmassen, die vor allem in Dresden mit Parolen wie
»Wir sind das Volk« fast jeden Montag durch die Straßen gezogen sind.
Deshalb ist es viel zu früh, von von einem baldigen Ende der
Protestzüge zu sprechen.

Wenn jetzt fünf Vorstandsmitglieder um Mitbeg