Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den
Verdiensten Richard von Weizsäckers:
Es ist heute unumstritten, wie befreiend es war, als der
Bundespräsident 1985 zum Kriegsende das Wort "Befreiung" aussprach.
Für gegenwärtige Zwecke aber wäre es auch lohnend, sich an
Weizsäckers Reden zu Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik zu
erinnern. Er kleidete die Selbstbezüglichkeit der Parteien in das
Begriffspaar "machtversessen" und &quo
Am heutigen Sonntag wurde die Internationale Süßwarenmesse 2015
auf dem Kölner Messegelände eröffnet. Neben Ehrengästen wie dem
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt,
der die ISM 2015 offiziell eröffnete, erschien mit dem Kölner
Dreigestirn 2015 auch höchste Kölsche Prominenz. Die Regenten über
das närrische Volk "Seine Tollität" Prinz Holger I., "Seine
Deftigkeit&quo
Berlin – Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat
die Arbeitgeber-Kritik an den geplanten Neuregelungen zum
Arbeitsschutz zurückgewiesen. Man könne "natürlich jetzt alles, was
das Arbeitsministerium tut, als bürokratische Belastung bezeichnen",
sagte Nahles dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Man kann
darin aber auch einfach weiter ein Zeichen sehen, dass wir den
Arbeitsschutz und die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland
WIR Finanzierer Gruppe: Mit begründetem
Optimismus und weiterentwickelter Internet-Präsenz ins Jahr 2015
gestartet. Gesamtvolumen indizierter KMU-Anleihen überschreitet EUR
100 Mio.
– Launch der –WIR Finanzierer Website 2.0–
– Summe indikativer KMU-Anleihe Anfragen überschreitet EUR 100
Mio. Marke
Zugeschnitten auf die mittelständische Zielklientel erfolgte mit
der –WIR Finanzierer Website 2.0– eine Weiterentwicklung des Designs
und der Me
Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg
sieht in Norwegen trotz des Anschlags auf die Pariser
Satirezeitschrift Charlie Hebdo keine Debatte über den Islam. Zwar
habe es auch in Norwegen "ein paar kleine Demonstrationen, die von
der deutschen Pegida-Bewegung inspiriert waren". Doch Norwegen sie
"gut darin", die Debatte über Terrorismus und Extremismus "von der
übergreifenden Diskussion über Muslime und den Islam zu trennen",
s
Berlin – Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat
die Union aufgefordert, ihre Position gegenüber dem Islam zu klären.
Nach dem Bekenntnis der Bundeskanzlerin, dass der Islam zu
Deutschland gehöre, versuche Sachsens Ministerpräsident Stanislaw
Tillich nun, "Sachsen zu einer Art Paralleluniversum zu deklarieren",
sagte Nahles dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Tillichs
Aussage, der Islam gehöre nicht zu Sachsen, sei auf die
Merkel-&Aum
Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg
kann sich nicht vorstellen, dass die Ölpreise dauerhaft auf einem
niedrigen Niveau bleiben werden. "In Langzeitplanungen dürfte
eigentlich kein Ölkonzern damit rechnen, dass das Preisniveau
dauerhaft bei 50 Dollar pro Barrel (159 Liter) liegen wird. Bis 2030
wird der Preis wieder steigen", sagte Solberg dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagsausgabe) in einem Interview.
Berlin – Nach der Kritik der Union an den
Mindestlohn-Regelungen hat Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)
eingelenkt und eine zeitnahe Überprüfung angekündigt. Sie werde "bis
zum Sommer selbst dafür sorgen, dass wir einen ehrlichen Überblick
haben", sagte Nahles dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Und
sie versicherte: "Schwierige Punkte werde ich dabei nicht
ausklammern."
Viele Menschen haben Angst vor Networking. Sie denken
an kurzes, taktisches Händeschütteln, einzige getrieben vom Hunger
nach schnellem Profit. Die "Internationale Netzwerker Woche" tritt
an, um mit solchen Vorurteilen aufzuräumen. Tausende von Unternehmern
in mehr als 40 Ländern treffen sich dazu in dieser Woche zu
Veranstaltungen, um ein klares Signal für die positive Bedeutung des
Business Networking zu setzen.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben heute auf
ihrem Kreissprechertreffen in Berlin inhaltliche Schwerpunkte für das
Jahr 2015 gesetzt. Unter dem Motto "Bildung schafft Integration" will
sich die junge Wirtschaft für eine bessere Einbindung von Zuwanderern
in den deutschen Arbeitsmarkt einsetzen. "Aufgrund des
demographischen Wandels sind wir auf die Unterstützung von
Fachkräften aus dem Ausland angewiesen," sagt Daniel Senf,
Bundesvorsitzender der