Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes,
Heinz Hilgers, hat den Bund aufgefordert, sich beim Schutz von
Kindern gegen Gewalt finanziell zu engagieren und einen
Rechtsanspruch von überforderten Familien auf frühe staatliche Hilfen
angemahnt. "Wir haben ein Problem", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Das
Problem ist, dass die Kommunen, die sehr arm sind, auch die Kommunen
mit den meisten famili&au
Knapp 24 Minuten warten Sachsen-Anhalter im
Durchschnitt, bis nach einem Anruf bei der Polizei ein Streifenwagen
vor Ort ist. 2011 waren es fünf Minuten weniger. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) unter
Hinweis auf eine Statistik, die das Innenministerium auf eine Anfrage
des Landtagsabgeordneten Rüdiger Erben (SPD) erstellt hat. Während
das Ministerium die Zahlen aber nicht für vergleichbar hält, moniert
Er
Aus Sicht der SPD ist der eskalierenden
Machtkampf innerhalb der AfD für die anderen Parteien weitgehend
belanglos. "Diese Partei ist und bleibt ein Sammelsurium von
Nationalisten, antieuropäischen, rechtspopulistischen und
reaktionären Wirrköpfen", sagte SPD-Vize Ralf Stegner der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Eine
demokratische Partei könne darauf nicht mit Zusammenarbeit, sondern
nur mit entschiedener
Die Unionsfraktion soll nach dem Willen ihrer
Wirtschaftspolitiker eine eigene neue Gesetzesinitiative zur
Einführung einer Zwangsschlichtung vor Streiks in wichtigen
Wirtschaftsbereichen starten. "Wenn das gegen den Widerstand der SPD
im Tarifeinheitsgesetz nicht zu machen ist, müssen wir in der Union
ein ergänzendes Maßnahmenpaket auf die Spur bringen", sagte der Chef
der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, der in
Düsseldorf erscheinen
Nach der Neu-Auszählung der Stimmen in einem
Kölner Kommunalwahlbezirk hat NRW-CDU-Chef Armin Laschet die SPD
scharf kritisiert. "Der Wahlskandal von Köln zeigt: Wenn es um die
eigene Macht geht, ist der SPD in Nordrhein-Westfalen nichts heilig.
Bis hinauf zum SPD-Innenminister hat man alles getan, um Aufklärung
zu verhindern", sagte Laschet der "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Wer den Willen des Wählers so behandele, sagte der
CDU-Politike
Einigen NRW-Städten entstehen durch Kriminelle
immer größere finanzielle Schäden. Landesweit richteten Verbrechen in
den Kommunen im vergangenen Jahr einen Gesamtschaden von rund 1,8
Milliarden Euro an. Dies berichtet die "Rheinische Post"
(Mittwochausgabe) unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte
Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion. Danach hat sich etwa in
Köln die Schadenssumme innerhalb eines Jahres von 282,8 (2013) auf
375,9 (2014) M
In keinem anderen Bundesland sind so wenige
Frauen in Vollzeit beschäftigt, wie in Nordrhein-Westfalen und dem
Saarland. 2013 waren dort 28 Prozent der Frauen im Alter von 15 bis
64 Jahren in Vollzeit berufstätig. Das hat das Institut der deutschen
Wirtschaft (IW) nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) errechnet. Basis für die
Erhebung waren Daten des Statistischen Bundesamtes. Aus der Analyse
des IW geht hervor
Der 60. Eurovision Song Contest wird seinen finalen Höhepunkt in Österreich am 23. Mai 2015 in der Wiener Stadthalle feiern. Im vergangenen Jahr gewann Conchita Wurst mit ihrem Song "Rise like a Phoenix" den ESC und stellte damit nicht nur ganz Kopenhagen auf den Kopf. In dieser Jubiläumsausgabe werden die übrigen 27 Teilnehmer im Finale um die Nachfolge der Conchita Wurst wetteifern. Getreu dem diesjährigen Motto "Building Bridges" hat ausnahmsweise
Nach jeder Menge Hype und Aufregung ist Prometheus 26 years old Scotch Single Malt Whisky seit Anfang Mai auf dem europäischen Markt und bei den Fachhändlern erhältlich. Von den einen als überteuert verteufelt, wird er von Kennern und Genießern bereits jetzt als Whisky mit Sammlerwert hoch gehandelt. Die Tatsache, dass die Original Destillerie dieses ersten der Prometheus Serie hartnäckig geheim gehalten wird, heizt die Diskussionen weiter an. Nur eins steht fest:
Was im Einzelfall sinnvoll und hilfreich sein
kann, darf nicht zu einer gesellschaftlichen Drogen-Akzeptanz führen
und durch Entkriminalisierung verharmlost werden. Vergleiche mit
Regelungen im Ausland hinken. Es wäre zudem naiv zu glauben, ein
staatlich regulierter Cannabis-Verkauf würde die kriminellen Kanäle
des Schwarzhandels trockenlegen. Wer Cannabis freigibt, mag es mit
Abhängigen gut meinen. Gesamtgesellschaftlich aber setzt er falsche
Akzente