Im April feierte Jens Glaßl sein 20-jähriges Firmenjubiläum bei dem Traditionsunternehmen BALLY WULFF. Seine Zeit war geprägt von viel Abwechslung, interessanten Aufgaben und engem Kundenkontakt. Heute ist der 41-jährige innerhalb der Region Ost als Servicecenterleiter am Standort Leipzig tätig und sorgt dafür, dass die Geräte von BALLY WULFF überall reibungslos funktionieren.
Neue Studie: Arnsberg, Bielefeld, Hattingen, Herten, Köln,
Langenfeld, Münster, Neuss, Siegen sowie die Kreise Borken und
Euskirchen gehen mit gutem Beispiel voran
Vom "Seniorenheim Deutschland" über die "Greisenrepublik" bis hin
zu Untergangsszenarien: Wenn vom demografischen Wandel die Rede ist,
werden meist düstere Bilder heraufbeschworen. In der Tat sind viele
Städte und Gemeinden in NRW noch nicht hinreichend auf die
tiefgreifenden
Eines ist jetzt anders als bei all den anderen
Affären und Aufgeregtheiten von Merkels Amtszeit: Sie büßt an
Glaubwürdigkeit ein – und das bei 62 Prozent der Deutschen. Die
Abhöraffäre kratzt erstmals an Merkels teflongeschütztem Image als
umsorgende "Mutti" der Nation, die überzeugend das Ihrige tut, um
Schaden von den Bürgern abzuwenden. Die Kanzlerin könnte diesem
Glaubwürdigkeitsverlust etwas entgegensetzen, indem sie da
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt den heute vorgestellten Entwurf der EU Kommission für eine Strategie des digitalen europäischen Binnenmarkt. BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün zeigt sich erfreut: "Ein einheitlicher digitaler Binnenmarkt mit möglichst flächendeckenden Regeln für alle Unternehmen ist gerade für den IT-Mittelstand wichtig. Denn er ist die Grundlage für eine erfolgreiche Internationalisierung." Der
Auf dem 1. Studientag Mechatronik des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern wurde am 4. Mai 2015 der DGM Mechatronik-Preis 2014 verliehen. Dieser Preis wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik im Jahr 2014 ausgelobt. Prämiert wurden hervorragende Abschlussarbeiten aus der Mechatronik. Nachdem die Preisträgerin und die Preisträger im November an der HAW Hamburg auf dem 8. Fachbereic
In der Debatte über die wirtschaftliche Lage
Sachsen-Anhalts fordert der Magdeburger Ökonom Karl-Heinz Paqué ein
drastisches Umdenken in der Wirtschaftspolitik. "Wir brauchen einen
grundlegenden Wechsel des Blickwinkels", sagte Paqué der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Den
Schlüssel für die Entwicklung Sachsen-Anhalts und Ostdeutschlands
insgesamt sieht er in der Bundeshauptstadt. "Berlin kan
Der Schweizer Whistleblower Rudolf Elmer fordert,
dass Banker und Wirtschaftsprüfer bei Steuerhinterziehung ihrer
Kunden zu Haftstrafen verurteilt werden können. "Die dürfen sich
nicht freikaufen können", sagt Elmer im Interview mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagsausgabe).
Schließlich seien es die Banken und Wirtschaftsprüfer, "die diese
Hinterziehungsmodelle erst kreieren".
Am 19. und 20. April 2015 traf sich die Zweithaar-Branche in Fulda zu Europas größter Fachmesse "Die Zweithaar". Zwei Tage lang konnten sich die Besucher auf der vom Bundesverband der Zweithaar-Spezialisten e.V. (BVZ) initiierten und durchgeführten Messe über Produkt-Neuheiten informieren sowie Vorträge und Workshops externer Referenten und der Aussteller besuchen. "Nirgendwo sonst treffen unsere Mitglieder auf so viel geballtes Know How wie in Fulda, all