Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bundespräsident Gauck gedenkt russischer Kriegsopfer Signal zu rechter Zeit Matthias Bungeroth

Es war ein Festakt von angemessener
Bescheidenheit, zu dem Bundespräsident Joachim Gauck auf den
Ehrenfriedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag 326 in
Schloß Holte-Stukenbrock eingeladen hatte. Er hielt eine Rede ohne
großes Pathos, dafür aber mit einer unmissverständlichen Botschaft:
Auch die Wehrmacht hat sich schwerer Verbrechen schuldig gemacht. Sie
trägt Verantwortung für den Tod von Millionen Kriegsgefangenen, die
am Ende des Zweiten W

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bundesweite Razzien gegen mutmaßliche Rechtsterroristen Alarmierend Florian Pfitzner, Düsseldorf

Es sieht ganz so aus, als hätten die deutschen
Sicherheitsbehörden aus Ihrem Versagen im Zusammenhang mit dem
sogenannten NSU gelernt. In fünf Bundesländern führte die Polizei in
den frühen Mittwochmorgenstunden Hausdurchsuchungen bei führenden
Mitgliedern des mutmaßlichen Terrornetzwerks "Oldschool Society"
durch, auch in NRW. Auslöser der Razzien waren Erkenntnisse der
häufig kritisierten Bundes- und Landesämter für V

WAZ: Die Angst vor Fracking bleibt – Kommentar von Michael Kohlstadt zur Gas-Bohrung

Aus Sicht von Fracking-Gegnern ist es eine wohl
perfide Dramaturgie: Gerade erst hat die Bundesregierung ein Gesetz
verabschiedet, das der umstrittenen Gasfördermethode zumindest nicht
komplett den Riegel vorschiebt. Schon will ein
Ruhrgebiets-Unternehmen – gar noch mit kommunaler Beteiligung – auf
den Feldern des südlichen Münsterlandes Bohrtürme errichten.

Verständlich also, dass trotz der Beteuerung, Chemie spiele in
Hamm keine Rolle, nicht nur die unmittelb

Südwest Presse: KOMMENTAR · BAHNSTREIK

Signal der Verzweiflung

Bahn-Chef Rüdiger Grube greift jetzt selbst in den Tarifstreit mit
der Lokführergewerkschaft GDL ein. Fast ein Jahr lang hatte er nach
außen das Feld Personalvorstand Ulrich Weber überlassen. Sein Einsatz
klingt so, als könne nur noch die Autorität des obersten
Konzernlenkers den gordischen Knoten lösen. Das ist riskant. Denn
schnellen Erfolg scheint er damit nicht zu haben. Grubes Vorschlag,
den brandenburgischen Ex-Ministerpr&

NRZ: Gefahr von rechts nicht unterschätzen – ein Kommentar von JAN JESSEN

Die Razzien gegen die Neonazi-Vereinigung "Oldschool
Society", kurz OSS, sollten nicht überbewertet werden. Das war kein
Schlag gegen eine klandestin operierende Terrororganisation nach dem
Muster des NSU, sondern einer gegen eine Bande öffentlich hetzender
Nazi-Hooligans. Wer auf einer Facebook-Seite in übelster Art gegen
Fremde und den Staat agitiert, macht es den Sicherheitsbehörden
leicht. Den Vorgang kleinzureden, wäre aber falsch – er zeigt
beispiel

NRZ:Öffentlich punkten – ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

Die "Beisitzer"-Idee von Bahnchef Rüdiger Grube ist
– das vorab – ein vernünftiger Vorschlag. So könnte im Tarifstreit
mit den Lokführern auch endlich etwas Besonnenheit am
Verhandlungstisch Platz nehmen. Jemand, der unabhängig ist, wird den
Wortgefechten, die sich den Verhandlungsrunden in unschöner
Regelmäßigkeit anschlossen, ein Ende setzen können. Ein Unding ist
allerdings, dass die Bahn an die Öffentlichkeit geht, bevor sie

WAZ: Ein Schrecken ohne Ende – Kommentar von Christopher Onkelbach zum Flugzeug-Absturz

Man glaubte, alle fürchterlichen Fakten zum Absturz
der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen erfahren zu haben
– doch die jüngsten Ermittlungsergebnisse geben dem Schrecken eine
neue Dimension.

Copilot Andreas Lubitz, so viel scheint jetzt klar zu sein, war
eine latente Gefahr. Es war offensichtlich kein spontaner Einfall,
die Maschine in den Boden zu steuern, keine Verzweiflungstat. Er
hatte den Absturz lange geplant, sich vorab im Internet zum Beispiel
&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: zum Lokführer-Streik

Es handele sich um einen "PR-Gag" des
Bahnvorstandschefs, befand Weselsky, kaum dass Platzeck als möglicher
Vermittler benannt war. Der Streik werde daher nicht vorzeitig
beendet. Man befinde sich, Platzeck hin oder her, bis Sonntagmorgen
neun Uhr im Arbeitskampf. Man könnte jedoch auch meinen: im Krieg.
Das Vorgehen des Gewerkschaftschefs nähren grundlegende Zweifel an
seiner Bereitschaft zum Kompromiss. Dessen Wesen liegt schließlich
nicht darin, dass sich

Schweiter Technologies: Generalversammlung 2015 – Aktionäre stimmen sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrates zu

Schweiter Technologies /
Schweiter Technologies: Generalversammlung 2015 – Aktionäre stimmen sämtlichen
Anträgen des Verwaltungsrates zu
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Horgen, 6. Mai 2015 – An der heutigen Generalversammlung der Schweiter
Technologies AG in Horgen genehmigten die Aktionäre sämtliche Anträge des
Verw