Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahnstreik/GDL/Grube/Platzeck

Der SPD-Politiker Platzeck soll weitere
Verhandlungen moderieren. Dies ist im Prinzip keine schlechte Idee.
Doch die Art und Weise, wie Bahn-Chef Grube seinen Vorschlag
präsentierte, ist kontraproduktiv, denn wer wirklich Interesse an
Deeskalation und Befriedung hat, sucht das vertrauliche
Spitzengespräch mit dem Kontrahenten – und verkündet seine
Botschaften nicht in einer Pressekonferenz und verknüpft sie auch
noch mit der ultimativen Bedingung des Streikabbruchs. Ke

Westfalen-Blatt: zur EU-Flüchtlingspolitik

Die Bilanz der vergangenen Tage ist ebenso gut
wie bitter. Ja, es ist gelungen, einige Tausend Menschen vor dem
nassen Tod im Mittelmeer zu retten. Aber die Zahlen zeigen eben auch,
dass Europa das Problem noch nicht gelöst hat. Die Seenotrettung
wurde intensiviert. Das ist gut so. Der Umgang mit Asylbewerbern
bleibt ungelöst – bisher. Und es ist derzeit nur bei denen, die heute
schon Flüchtlinge aufnahmen, Bereitschaft zu einem Umdenken zu
erkennen. Die Konsequenz der eige

Rheinische Post: Kommentar / BND-Affäre: Nur Verlierer = Von Eva Quadbeck

In der Affäre um den BND wird es am Ende nur
Verlierer geben. Die Kanzlerin und ihr enges Umfeld sind wegen der
Vorwürfe unter Druck, der BND sei dem amerikanischen Geheimdienst NSA
beim Ausspähen europäischer Ziele behilflich gewesen. Wahrscheinlich
wird sich das Kanzleramt dagegen entscheiden, die Listen mit den
Spionage-Zielen der Amerikaner herauszugeben. Damit werden sich
Merkel und ihre Vertrauten zumindest den Vorwurf einhandeln, die
Dinge vertuschen zu wollen. A

Rheinische Post: Kommentar / Geprobte Katastrophe = Von Reinhard Kowalewsky

Der Bericht zum Absturz des Germanwings-Jets
bestätigt, dass es sich um eine gezielt herbeigeführte Katastrophe
handelt. Dabei lässt der Verlauf in einem Detail zwei Deutungen zu:
Vielleicht hat Andreas L. schon auf dem Hinflug von Düsseldorf nach
Barcelona wirklich begonnen, den Absturz zu realisieren – und
schreckte dann doch noch einmal vor dem Desaster zurück. Oder, und
das ist sehr viel wahrscheinlicher: Der Co-Pilot testete das
Einleiten des Sinkfluges auf B

Rheinische Post: Kommentar / Kooperation hilft im Kampf gegen den Terror = Von Gregor Mayntz

Die Sicherheitsbehörden scheinen aus den
skandalösen Pannen im Umgang mit der rechtsterroristischen
NSU-Mordserie gelernt zu haben. Seinerzeit hatten sie die Gefahr
verschlafen und dann auch noch die Mordermittlungen in die falsche
Richtung getrieben. Nun schlugen sie zu, bevor die "Oldschool
Society" terroristische Energie entfalten konnte. Es fällt auf, dass
sich die Verantwortlichen aus Bund und Ländern gestern von der
Zusammenarbeit geradezu begeistert ze

Lausitzer Rundschau: Erst am Anfang Der BND-Skandal und die Aufklärung

Innenminister Thomas de Maizière sollte gewarnt
sein: Vorschnell hat schon einmal ein Minister die NSA-Affäre
beendet. Das war 2013 der damalige Kanzleramtschef Ronald Pofalla.
Inzwischen ist der NSA-Skandal auch zum BND-Skandal geworden. Eine
solche Erklärung kann schnell zu einem Bumerang werden. Fest steht,
die Geschehnisse haben das politische Klima insgesamt vergiftet. Das
war gestern nach der Beratung und der Debatte der Affäre im Bundestag
unüberhörba

Schwäbische Zeitung: Neue Chance für Britannien – Kommentar

Als 2010 David Cameron in London seine
Koalition schmiedete, hatten die wenigsten Analysten geglaubt, dass
er lange regieren würde. Zu unerfahren war der neue Premier, zu
unterschiedlich schienen die Ziele der Konservativen und der
Liberalen. Dass das exotische Bündnis in allen politischen Stürmen
hielt und dem Königreich berechenbare Stabilität für fünf Jahre
bescherte, kann dem Tory-Chef als ein Verdienst angerechnet werden.

Seine zweite Errungensch

Börsen-Zeitung: Den Wandel beschleunigen, Kommentar zur Allianz von Michael Flämig

Welch– ein Fest zum Abschied von Michael
Diekmann! Die Börse hat die Aktie der Allianz am letzten Arbeitstag
des Vorstandsvorsitzenden zum Tagessieger im Deutschen Aktienindex
gemacht. Mit dem aktuellen Kurs rangiert das Papier zwar nicht in
Reich-, aber doch in Blickweite des Niveaus kurz vor Ausbruch der
Finanzkrise. Der gestrige Tag brachte aber noch eine andere
kapitalmarktrelevante Neuigkeit für den Weltmarktführer. JP Morgan
hat den Versicherer nicht nur auf "Un

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kita-Streik Die Eltern der Nation Christine Panhorst, Berlin

Popos abwischen und ihre Besitzer bespaßen:
Diese Arbeitsbeschreibung trifft schon lange nicht mehr auf den
anstrengenden Job zu, dem Erzieherinnen und Erzieher in deutschen
Kitas, Horten, Kindergärten täglich und unter ohrenbetäubendem
Kinderkreischen nachgehen. Mit Geduld und starken Nerven. Unsere
Gesellschaft muss sich darüber klar werden, was uns die Arbeit der
Auftragseltern der Nation wert ist und wie gut sie ausgebildet sein
sollten. Der Streik der F&uuml