oxaion gewinnt neuen Investor – WHEB-Partners beteiligt sich an ERP-Spezialisten

Mit 51 Prozent Mehrheitsanteil tritt WHEB
Partners künftig als Investor der command-Tochter oxaion ag auf. Mit
Martin Tantow wird zudem ein erfahrener IT-Experte als neuer
Aufsichtsratsvorsitzender eingesetzt. Das Ettlinger Softwarehaus
begrüßt die Beteiligung und sieht in der Neuausrichtung die Chance,
sich besser am nationalen und internationalen Markt zu positionieren.
Von Seiten des Investors heißt es, man sei von der Innovationskraft
des ERP-Herstellers über

Basilea gibt Start der ersten Phase-1-Studie mit oralem panRAF-Kinase-Inhibitor bei Krebspatienten bekannt

Basilea Pharmaceutica AG /
Basilea gibt Start der ersten Phase-1-Studie mit oralem panRAF-Kinase-Inhibitor
bei Krebspatienten bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Basel, 4. Mai 2015 – Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) gab heute den Beginn
einer klinischen Phase-1-Studie mit dem oral verabreichten
Medikamentenkandidaten BAL3833/CCT3833 bei Patienten mit fort

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Flüchtlinge

Der Umgang mit den Asylbewerbern bleibt ungelöst –
bisher. Brüssel wird einen Verteilschlüssel finden müssen. Dabei wäre
eine Formel, die nicht alle gleich behandelt, am Ende die
intelligenteste Lösung: Höchstquoten für jedes Mitgliedsland
entsprechend seiner Bevölkerungszahl, seiner wirtschaftlichen Kraft,
seiner Arbeitslosenzahl. Dazu eine Entschädigung für jene Staaten,
die die Last der Ersteinreise und der Asylantrag-Bearbeitung zu

Schwäbische Zeitung: Höchste Zeit für die Tarifeinheit – Leitartikel

Es ist kein Zufall, dass sich der Tarifkonflikt
bei der Deutschen Bahn ausgerechnet in den vergangenen Monaten derart
zugespitzt hat. Die parallel vorangetriebenen Pläne der
Bundesregierung für ein Gesetz zur Tarifeinheit lassen beiden
Verhandlungspartnern kaum eine andere Wahl, als sich so zu verhalten,
wie sie es derzeit tun – und sei das noch so schädlich für Bahnkunden
und Wirtschaft.

Der Bundestag will das Tarifeinheitsgesetz noch vor der
Sommerpause verabschieden

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lokführerstreik

Keiner aber treibt es so bunt wie die Lokführer. Mit
aller Macht wollen Weselsky und seine Truppen die Rechte einer
Minderheit gegen die Interessen der Mehrheit durchsetzen. Damit sind
nicht die Bahnkunden gemeint, sondern die Kollegen, die nicht der GDL
angehören. Weselsky kämpft nicht allein gegen das Management der
Bahn, sondern vor allem gegen die Konkurrenzorganisation EVG. Diese
deutlich größere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft will er
zurückdrän

Mittelbayerische Zeitung:Über alle Berge / Kommentar zum FC Bayern München/Champions League

Dass der FC Bayern München in einem
Fußballspiel einmal nicht als Favorit den Platz betreten würde, wäre
noch im Herbst als völlig abwegig durchgegangen. Vor dem Spiel gegen
den FC Barcelona jedoch scheinen die Bayern durch den Dortmunder
Wirkungstreffer im Pokalhalbfinale angezählt, das "Mia san
mia"-Gefühl ist über alle Berge. Zum Verlust des Selbstverständnisses
trägt auch das anhaltende Verletzungspech bei. Bei der 0:2-Niederl

Mittelbayerische Zeitung: Tief gefallen / Der SSV Jahn Regensburg träumte vom großen Fußball. Nun sollte er schnell Bodenständigkeit lernen. Leitartikel von Jürgen Scharf

Jetzt ist es soweit. Der SSV Jahn Regensburg
ist abgestiegen. Sein tolles neues Fußball-Stadion, für das die Stadt
Regensburg viel Geld ausgibt, wird er in der Regionalliga eröffnen
müssen. Die Gegner heißen da nicht mehr Duisburg oder Bielefeld,
sondern Memmingen und Schalding-Heining. Das ist nicht die große
Fußball-Welt, von der in Regensburg seit langem fantasiert wird. Doch
wer zu hoch hinaus will, kann tief fallen. Für seine Traumtänzere

WAZ: Offene Fragen zum Kartell-Fall – Kommentar von Ulf Meinke zum Schienenkartell-Prozess

Ein unangenehmes Kapitel für Thyssen-Krupp wird nun
juristisch aufgearbeitet: Das Bochumer Landgericht soll die Frage
klären, wer im strafrechtlichen Sinne Verantwortung trägt für die
skandalösen Machenschaften des Schienenkartells. Über viele Jahre
hinweg wurde bei den Stahl- und Schienenkonzernen getrickst und
getäuscht – zum Schaden der Deutschen Bahn und ihrer Kunden.

Wie konnte das passieren? Wer war eingeweiht oder hat bewusst
weggeschaut? Thyss