Rheinische Post: SPD-Fraktionschef Oppermann warnt vor Grexit als „Desaster für ganz Europa“

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat
eindringlich vor einem Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro
gewarnt. "Ein Grexit wäre für ganz Europa ein Desaster", sagte
Oppermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochsausgabe). "Inmitten der internationalen Krisen schauen alle
auf Europa", sagte der SPD-Politiker vor dem G7-Finanzministertreffen
in Dresden, das am heutigen Mittwoch beginnt. "Da wäre ein Grexit ein
un&uum

Rheinische Post: Datenschützer sehen Patientengeheimnis durch Gesundheitskarte gefährdet

Die Datenschützer von Bund und Ländern sehen
das Patientengeheimnis durch das E-Health-Gesetz gefährdet. Das
Gesetz, das heute vom Kabinett verabschiedet werden soll, regelt die
neuen Funktionen der elektronischen Gesundheitskarte. "Wir
Datenschutzbeauftragten fordern, dass die Auftragnehmer von Ärzten
und Krankenhäusern in den Bereich der ärztlichen Schweigepflicht mit
einbezogen werden", sagte Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter
Thilo Weic

Rheinische Post: Wirtschaft in NRW droht mit teilweisem Ausbildungsboykott / Mehr als 100 Millionen Euro für Breitband-Ausbau erforderlich

Unmittelbar vor dem Ausbildungsgipfel in NRW am
28. Mai hat der Präsident der Industrie- und Handelskammern des
Landes, Ralf Kersting, scharf vor der vom DGB vorgeschlagenen
Ausbildungsabgabe gewarnt. Dadurch würde "kein Ausbildungsvertrag
mehr geschlossen", sagte Kersting der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Falls die Landesregierung
Firmen dafür bestrafen sollte, wenn sie keine oder zu wenige
Lehrlinge aufnehmen, h

Rheinische Post: Ramelow erwartet erfolgreiche Bahn-Schlichtung

Der als Schlichter im größten Bahntarifkonflikt
der Nachkriegszeit eingesetzte Thüringer Ministerpräsident Bodo
Ramelow (Linke) geht mit großem Optimismus in den am heutigen
Mittwoch beginnenden Verständigungsprozess. "Das wird ein steiniger
Weg, aber ich bin zuversichtlich, dass die Schlichtung Erfolg haben
wird", sagte Ramelow der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). Obwohl die Lokführergewerkschaft

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) meint zum neuen Angebot der AOK:

Vitamin D gegen Herzinfarkt und Krebs,
Röntgen bei Rückenschmerzen – alles von manchen Ärzten empfohlene
Maßnahmen, deren Wert nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Auf
verwirrende Informationen stößt auch, wer sich im Internet umschaut,
weil ihn ein Zipperlein – oder auch etwas Schwerwiegenderes – plagt.
Deshalb ist das AOK-Angebot zu begrüßen, den Patienten mit klaren,
belegbaren Hinweisen mehr Orientierung bei möglichen
Behandlungsschritte

Rheinische Post: Kommentar: Polens Rechtsrutsch

Von außen betrachtet ist die Entwicklung Polens
in den vergangenen Jahren als Erfolgsstory zu werten. Das Land hat
die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise gut überstanden, die
Wachstumsraten gehören zu den höchsten in der EU, und die
Arbeitslosigkeit ist zwar noch immer hoch, aber auf dem Sinkflug.
Insofern war der Sieg des rechtskonservativen Nobodys Andrzej Duda
über den etablierten liberalen Präsidenten Bronislaw Komorowski eine
faustdicke Überrasc

Rheinische Post: Kommentar: Kita-Kinder in Geiselhaft

Der Tarifstreit der Erzieher hat es bereits in
die britische Wirtschaftszeitung "The Economist" gebracht. Die hält
die Lohnforderung für berechtigt und finanzierbar. Tatsächlich
könnten Städte mehr zahlen, wenn sie die unsinnige Beitragsfreiheit
aufheben oder mehr in Kinder als in Beton investieren. Der
Dauerstreik ist aber der falsche Weg, um das Ziel zu erreichen.
Erzieher sind dem Kindeswohl verpflichtet – nun nehmen sie Kinder
(und Eltern) in Geiselh

Rheinische Post: Kommentar: Das Gesundheitswesen muss sich digitalisieren

Es kann nicht sein, dass von der Urlaubsbuchung
bis zum Bankkredit der Mensch immer mehr digital erledigt, aber
weiterhin seine Röntgenbilder vom Orthopäden ins Krankenhaus und
zurück tragen muss. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt der
gesellschaftlichen Entwicklung sträflich hinterher. Schuld sind die
üblichen Verdächtigen im Gesundheitswesen: Kassen, Kliniken, Ärzte
und die Gesellschaft, die eine Infrastruktur für die elektronische
Gesund

Generation Y – Arbeiten in der Zukunft?!

Am 02. Juli findet die Veranstaltung "Generation Y – Arbeiten in der Zukunft?!" in der Aula der Albert-Ludiwgs-Universität Freiburg statt. Wir bringen führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um einen fundierten Blick in die zu erwartenden Entwicklungen in der Arbeitswelt und deren konkrete Auswirkungen zu werfen: Wie wird kommuniziert? Wo wird gearbeitet? Welche Werte sind maßgeblich für Deutschlands Arbeitnehmer? Was bedeutet das in

Badische Neueste Nachrichten: Raffiniertes Rabattmodell – Kommentar von Dirk Neubauer

Für den Konzern ist das Angebot ein
Marketingerfolg. Schon bisher fahren täglich über eine Million Kunden
eine der 2 000 Shell-Tankstellen in Deutschland an. Viele kaufen dort
auch Zeitschriften, Getränke oder Süßigkeiten ein – vor allem damit
wird letztlich Geld verdient. Unter dem Strich wird sich die
Preisgarantie also für den Konzern lohnen. Dass er dabei die Daten
der Transparenzstelle nutzt, ist legitim. Es ist ein raffiniertes
Rabattmodell, dem bes