Rheinische Post: Armin Laschet begrüßt vorläufigen Verzicht auf Maut

Der Vorsitzende der NRW-CDU, Armin Laschet, hat
es begrüßt, dass die Bundesregierung auf Vorschlag von
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vorerst auf die
Einführung einer Maut verzichtet. "Ich war immer skeptisch, ob die
Maut mit europäischem Recht vereinbar ist", sagte Laschet der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Dass
Alexander Dobrindt "so reagiert, finde ich anerkennenswert. Dies
schafft Rech

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Großer Zuspruch für Flüchtlingsquote Verwendung nur mit Quellenangabe „Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin“

Sperrfrist: 19.06.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

EU-weite Flüchtlingsquote findet große Zustimmung

79 Prozent der deutschen Bevölkerung befürworten den Vorschlag,
die nach Europa kommenden Flüchtlinge auf Grundlage einer Quote auf
die einzelnen EU-Mitgliedsländer zu verteilen. Lediglich 16 Prozent
der Bürger lehnen dies ab. Bei allen Parteianh&au

Rheinische Post: Rente mit 63 senkt Beschäftigung Älterer um acht Prozent

Die Zahl der älteren Beschäftigten in deutschen
Unternehmen ist seit der Einführung der Rente mit 63 im Juli 2014
deutlich spürbar um acht Prozent gesunken. Dies berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter
Berufung auf einen ihr vorliegenden Bericht der Bundesagentur für
Arbeit (BA), der am Freitag veröffentlicht wird. Demnach wird die
Rente mit 63 vor allem von gut qualifizierten männlichen Fachkrä

Rheinische Post: Viele NRW-Städte von Telekom-Umbau betroffen

Die Konzentration der Standorte im
Telekom-Innendienst trifft auch eine Reihe an Standorten in NRW. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf
Konzernkreise. Danach fallen in Bochum rund 120 Jobs weg, ebenso
viele in Essen, 70 in Wesel, 20 in Duisburg und Wuppertal sowie
fünf in Krefeld und 15 in Mönchengladbach. Im Gegenzug werden
Düsseldorf und Köln sowie Dortmund an Bedeutung gewinnen, berichtet
die Zeitung. Insgesamt will di

Rheinische Post: Ruhrbischof Overbeck und Erzbischof Heße begrüßen neue Papst Enzyklika

Die Enzyklika von Papst Franziskus trifft nach
Meinung von deutschen Bischöfen den Geist der Zeit. "Das Leben in der
Überflussgesellschaft schreit ja zum Himmel – in allen Bereichen: von
der Stromversorgung bis zum Wasserverbrauch. Und wenn man sich nur
einmal auf den Straßen umschaut: Viele sitzen allein in ihrem Auto.
Ein solches Verhalten ist ökologisch sicher sehr bedenklich", sagte
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck der "Rheinischen Post"
(Freitag

Rheinische Post: Amazonas-Bischof Kräutler erwartet von Enzyklika bahnbrechende Wirkung

Bereits vor einem Jahr konnte Bischof Erwin
Kräutler aus Brasilien Papst Franziskus bei einer Privataudienz von
der Vernichtung des Regenwaldes berichten. Für ihn wird die Enzyklika
eine "bahnbrechende Wirkung" entfalten, sagte er der "Rheinischen
Post". In der Schrift spiegelt sich nach seiner Meinung auch die
Herkunft des Papstes: "Wieder einmal seit Jahrhunderten ein
nicht-europäischer Papst, und der erste Papst aus Lateinamerika
beweist von selbs

Rheinische Post: DIW-Chef plädiert für höhere Maut-Einnahmen

DIW-Präsident Marcel Fratzscher hält eine Maut
für alle Autobahnnutzer in Deutschland langfristig für notwendig.
"Langfristig ist es wichtig, dass die Bundesregierung die
Mauteinnahmen erhöht, denn es macht Sinn, die Nutzer von Autobahnen
auch für deren Kosten des Baus und des Erhalts aufkommen zu lassen",
sagte Fratzscher der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagsausgabe). Die gegenwärtigen Lkw-Mauteinnahmen dec

Rheinische Post: Wirtschaftsweiser warnt vor Euro-Präzedenzfall Grexit / Bofinger: „Das nächste Mal könnte es Italien treffen“

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die
Eurogruppe vor einem Euro-Ausscheiden Griechenlands gewarnt. "Der
Grexit ist die schlechteste aller Lösungen, weil dadurch ein
Präzedenzfall geschaffen würde", sagte Bofinger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Die Märkte
wissen dann: Wenn eine neue Drucksituation entsteht, könnte wieder
ein Mitglied rausfallen. Das nächste Mal könnten es Italien o

Rheinische Post: Laschet will Ergebnis von Steuerprüfung mitteilen

Der CDU-Landeschef von NRW, Armin Laschet, will
der Öffentlichkeit mitteilen, wie die Finanzbehörden seine
Steuererklärung für das Jahr 2009 einschätzen. Dies erklärt er in
einem Interview der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Mit "Nein"
antwortet Laschet in dem Interview auf die Frage, ob er weitere
Steuererklärungen als die für 2009 zur nachträglichen Prüfung
vorgelegt habe. Er befürchte auch keine weiteren Pro

Weser-Kurier: Kommentar von Julius Müller-Meiningen über die Papst-Enzyklika

Mit seiner Enzyklika "Laudato si–" über die Umwelt
hat Papst Franziskus ins Schwarze getroffen. Wenn es ein Thema gibt,
das alle Menschen gleichermaßen betrifft, dann ist es der Klimawandel
mit seinen dramatischen Folgen. Dass Franziskus diesem Thema erstmals
eine ganze Abhandlung widmet, zeigt, dass die katholische Kirche in
den entscheidenden Menschheitsfragen ein gewichtiges Wort mitreden
will und kann. Franziskus– Analyse der Umweltzerstörung ist für ihn