Jetzt wird er wieder mit Lob überschüttet. Papst
Franziskus hat mit seiner Umweltenzyklika erneut den Finger in die
Wunde gelegt. So können wir nicht mit der Schöpfung umgehen,
kritisiert das Oberhaupt der Katholischen Kirche die
Industriestaaten. Also auch uns! Umweltministerin Hendricks spricht
von einem Weckruf. Der Papst hat selbstverständlich recht.
Aber für einen Weckruf ist es doch ein bisschen spät. Wer jetzt noch
glaubt, Klima- und Umweltschutz
Nun also doch. Oder besser gesagt doch nicht.
Gestern musste Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt kleinlaut
einen Rückzieher machen von seinen viel kritisierten Plänen zur
Pkw-Maut. Und das nur, weil die EU-Kommission bei den eigenen
Bedenken bleibt und wie befürchtet ein Vertragsverletzungsverfahren
eingeleitet hat. Dobrindt ist angeschlagen. Doch ein Tag zum Jubeln
ist es nicht. Denn die Finanzierung der über Jahre vernachlässigten
Infrastruktur in Deutschl
Während sich die China-CEEC
Investment and Trade Expo in Ningbo zu Ende neigt, feiert die Stadt
die fünftägige Veranstaltung, die nach der Eröffnung am 8. Juni die
Saat für zukünftigen Erfolg aussäte.
Die China-CEEC Expo, die unter dem Motto "mehr Öffnung und
Kooperation und gemeinsam an der Seidenstraße bauen" stand, wurde
unter den Belgrader Leitlinien für die Zusammenarbeit zwischen China
und MOE-Staaten abgehalten, die im
Es wäre allerdings stark verkürzt, Franziskus nun
schlicht als grünen Papst wahrzunehmen, der auch die Gefahren des
Treibhauseffekts erkannt hat. Seine detaillierte Analyse der
Umweltzerstörung samt Lösungsvorschlägen ist für ihn nur der
Ausgangspunkt für eine verheerende Kapitalismuskritik mit dem
berechtigten Hinweis, dass vom Raubbau an der Erde nur einige Wenige
profitieren, die Ärmsten durch ihn hingegen noch ärmer werden.
Blinder For
Die Oppositionsparteien und die SPD warten nur
darauf, dass sie der Union vorrechnen können, wie wenig die Maut
gebracht und wie viel sie gekostet hat: an Nerven, an Zeit und an
Geld.
Glauben hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Und
doch sind es vor allem die Klimaforscher und Umweltschützer,
die Papst Franziskus zur neuen Umwelt-Enzyklika gratulieren. Manch
konservativer Vertreter der katholischen Kirche hingegen lehnt
sie ab. Kein Wunder: Franziskus glaubt, die Kirche interpretiere das
Dogma »Macht euch die Erde untertan« falsch. So viel Selbstkritik
verträgt nicht jeder. Das Thema Umweltschutz wurde von der Kirche
bislang nur z
Irgendwann in naher oder ferner Zukunft wird ein
kluger Kopf ausrechnen, wie viele Existenzen und möglicherweise
sogar Leben das Zocken der griechischen Regierung mit den Geldgebern
gekostet hat. Vier Monate lang treten die Verhandlungen schon auf der
Stelle. Seit der Eurogruppen-Sitzung am 20. Februar gibt es keinen
Fortschritt, keine Einigung, geht das stolze Land der Hellenen
langsam aber sicher den Bach runter. Wie viele Betriebe und
Arbeitsplätze hätten man retten k&ou
In der Koalition dürften die Sektkorken geknallt
haben. Die Erleichterung war groß, als bekannt wurde, dass die
EU-Kommission rechtlich gegen die deutsche Pkw-Maut für Ausländer
vorgehen will. Endlich gab es nämlich einen konkreten Anlass, um die
unausgegorenen Pläne auf Eis zu legen. Damit ist der Kanzlerin
geholfen. Angela Merkel hatte im Wahlkampf ihr Wort gegeben, dass es
mit ihr in dieser Wahlperiode keine Maut geben würde. Und auch die
Verkehrsexpe