Schwäbische Zeitung: Römische Zumutungen – Leitartikel zu Papst Franziskus und seine Ökolgie-Enzyklika

Roma locuta, causa finita – Rom hat gesprochen,
die Angelegenheit ist damit entschieden. In der innerkatholischen
Hierarchie hat ein Papst tatsächlich die Befugnis, Machtworte zu
sprechen, außerhalb aber verpufft die sprichwörtliche Machtfülle des
Oberhaupts der Katholiken schnell. Wie lässt es sich dann erklären,
dass die Ökologie-Enzyklika von Papst Franziskus weltweit als
mächtiges Wort wahrgenommen wird? Weshalb haben Lobbyisten jeglicher
Couleu

Mittelbayerische Zeitung: Die Kirche will mitreden / Kommentar zur Umweltenzyklika von Papst Franziskus

Mit seiner Enzyklika "Laudato si–" über die
Umwelt hat Papst Franziskus ins Schwarze getroffen. Wenn es ein Thema
gibt, das alle Menschen und nicht nur Katholiken gleichermaßen
betrifft, dann ist es der Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen.
Auch Johannes Paul II. und Benedikt XVI. warnten bereits vor
Umweltzerstörung. Dass Franziskus als Oberhaupt der katholischen
Kirche diesem Thema erstmals eine ganze Abhandlung widmet und sie ins
Zentrum seines Denkens ste

Mittelbayerische Zeitung: Ein cleverer Schlachtplan / Kommentar zu Stefan Raab

Raabs Rückzug hat eingeschlagen wie eine Bombe.
Im Internet überschlagen sich die Kommentare: "Ein trauriger Tag",
"Ihr müsst jetzt stark sein", "Eine Ära geht zu Ende". Aber wieso der
ganze Aufruhr? Hat ihm denn niemand zugehört? Raab hat seinen Abgang
von langer Hand geplant. Schon als junger Viva-Moderator hat der
clevere Stratege seinen Schlachtplan verraten: Er wolle im Fernsehen
nicht alt werden. Mit 50 spätestens sei Schluss.

WAZ: Aldi diktiert die Preise – Kommentar von Frank Meßing zu Kartellverstößen

Wenn das Toilettenpapier bei Aldi, bei Rewe und bei
Edeka einheitlich 2,75 Euro kostet, muss das kein Verstoß gegen das
Kartellrecht sein. Die Händler beäugen sich kritisch und folgen bei
der Preisgestaltung in der Regel dem Riesen Aldi. Illegal wird es
erst, wenn sich Hersteller und Händler aktiv absprechen.

Wie wir jetzt wissen, wurde davon intensiv Gebrauch gemacht. Wenn
der Produzent sicherstellen kann, dass seine Tafel Schokolade in
allen Regalen für 89 C

Mitteldeutsche Zeitung: zu Papst-Enzyklika

In der Tradition seiner Vorgänger von Leo XIII. über
Paul VI. bis zu Johannes Paul II. beansprucht Franziskus
orientierende Autorität in gesellschaftlichen und politischen Fragen.
Es soll keiner sagen können, die Kirche lasse Gläubige und
Nicht-Gläubige im Unklaren darüber, wie sie sich eine gerechte,
zukunftsfähige Welt vorstellt, und sie beschränke sich lieber auf
würdevoll zelebrierte Gottesdienste und den karitativen Dienst am
Einzeln

Mitteldeutsche Zeitung: zu Maut

Die Maut kommt also erstmal nicht. Die CSU aber ist
weit entfernt von Einsicht. Die Möglichkeit, dass sie am Scheitern
selbst schuld sein könnte, kommt ihr nicht in den Sinn. Sie weist mit
dem Finger auf die EU. Ihr nächstes Wahlkampfthema ist also gesetzt,
es ist nicht weniger billig als das letzte. Griechenland wird im
Übrigen gerne daran erinnert, dass es sich bitte an die EU-Regeln
halten möge. Auch von der CSU.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut A

WAZ: Peinliche Notbremsung – Kommentar von Christian Kerl zur Pkw-Maut

Ist das Theater um die umstrittene Pkw-Maut denn nie
zu Ende? Der Verkehrsminister gibt sich zwar überrascht, die vielen
Kritiker der Pkw-Maut dagegen fühlen sich einmal mehr bestätigt: Es
war zu erwarten, dass die EU-Kommission auf dem Rechtsweg gegen die
deutsche Straßengebühr vorgeht. Da droht eine große Blamage für
Dobrindt und seine CSU, eine mit langer Ansage obendrein.

Gewiss, eine Klage der EU-Kommission bedeutet für sich gesehen
noch ni

Mitteldeutsche Zeitung: zu Raab

Raabs Entscheidung ist durchaus nachvollziehbar. 16
Jahre lang hat er ProSieben gedient, mit ganzer Kraft. Allein die
Live-Show "Schlag den Raab" hat viele Samstagabende gefüllt. Das half
auch wirtschaften. Die Sendung ist eine Marke geworden, Raabs
unbedingter Ehrgeiz, jedes dieser Duelle zu gewinnen, nötigte auch
dem, der Raab nicht liebt, Hochachtung ab. Der Mann ist als
Moderator, Selbstdarsteller und Antreiber ein Phänomen. Eine gefühlte
Handbreite unter

Pkw-Maut: Weitere Nachbesserungen notwendig / Maut verschoben / VDR und Fuhrparkverband empfehlen weitere Optimierung / Autofahrer mit Dienstwagen und Arbeitgeber sollen nicht belastet werden /

Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat mahnende
Stimmen und Zweifel an der Rechtssicherheit seines Konzepts lange
ignoriert. Das rächt sich nun und die Pkw-Maut wird nach Bedenken der
EU erst mal auf Eis gelegt bzw. "auf unbestimmte Zeit" verschoben.

In der vorliegenden Form waren der Bundesverband
Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) und der Verband Deutsches
Reisemanagement (VDR) strikt gegen eine Einführung der Pkw-Maut.

Es war nicht ausreichend geklärt und de

Südwest Presse: KOMMENTAR · KARTELLSTRAFEN

Unkalkulierbares Risiko

Alfred Ritter ist als sprachmächtiger Unternehmer fast so eine
Marke wie die Schokolade, die er verkauft. Öffentlichkeitswirksam bot
er vor drei Jahren dem Kartellamt die Stirn, das Preisabsprachen
unter vier Herstellern mit Millionenbußen ahndete. Später zahlte er
7,5 Millionen Euro plus Zinsen. Jetzt werden die Waldenbucher in
einem anderen Verfahren erneut zur Kasse gebeten: Vier Hersteller und
sieben Handelsunternehmen sollen sich abgestim