Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Französische Präsidenten im Visier der NSA Unter Freunden Peter Heusch, Paris

Abhören unter Freunden, das geht gar nicht!"
Merkels Kommentar über das viel zu ausgeprägte Interesse der
Amerikaner an ihren Handy-Telefonaten ist nun in Frankreich zum
geflügelten Wort geworden. Die NSA sah das bis vor kurzem bekanntlich
anders als Merkel. Und wer sagt uns eigentlich, dass sie es nicht
auch weiterhin anders sieht? Zwar hat Obama versprochen, den
Ausspähpraktiken seiner Agenten Grenzen zu setzen. Ein
Anti-Spionage-Abkommen freilich mochte er

KN: Deutsche Marine rettet mehr als 1700 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer

Innerhalb weniger Tage hat die Deutsche Marine nach
Informationen der "Kieler Nachrichten" 1710 Flüchtlinge vor der Küste
Libyens aus Seenot gerettet. Das Einsatzführungskommando in Potsdam
bestätigte dem Blatt, dass die Fregatte "Schleswig-Holstein" bereits
am Wochenende bei drei Einsätzen 1083 Menschen aus Booten gerettet
hatte, darunter 146 Frauen und 112 Kinder. Am Dienstagabend meldete
dann der in Kiel beheimatete Tender "Werra" be

WAZ: Die Queen als Vorbild. Kommentar von Julia Emmrich zur Visite der britischen Königin

Die Queen ist da – und das halbe Land ist entzückt.
Kindergartenkinder winken am Straßenrand, Schüler schwänzen den
Unterricht, erwachsene Menschen stehen sich die Beine in den Bauch,
um einen Blick auf die Engländerin zu erhaschen. Was ist da los? Ist
das ein letztes royales Zucken, eine heimliche Sehnsucht nach der
Monarchie? Oder schwingen die Deutschen in diesen Tagen ihre
England-Fähnchen, weil das zur europäischen Folklore einfach dazu
gehört

WAZ: Die Verlierer sind die Verbraucher. Kommentar von Stefan Schulte zum Kohlekompromiss

Wir in NRW haben die Kohleabgabe, die Zehntausende
heimische Arbeitsplätze gekostet hätte, verhindert. Diese Botschaft
wollte NRW-Wirtschaftsminister Duin gestern senden, indem er als
erster Entscheidungsträger die Details des Kohlekompromisses der
Öffentlichkeit präsentierte. Zwar werden ein paar Braunkohleblöcke
stillgelegt und einige Stellen im rheinischen Revier abgebaut, aber
der befürchtete Strukturbruch bleibt aus. Allerdings müssen erst noch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauen und Dschihadismus

Freilich hat es Extremismus schon immer gegeben.
Auch in Deutschland taten Menschen vor Jahrzehnten Dinge, die
rückblickend unvorstellbar anmuten. Was wir da erleben, ist trotz
allen Kopfschüttelns menschheitsgeschichtlich so neu also nicht.
Hinzu kommt, dass der Islamische Staat heute einerseits Pop ist. Pop
bedeutet: Er ist so anders, dass er anziehend wirkt. Auch Gewalt ist
Pop. Andererseits bietet er vermeintlich einen Ausweg aus verfehlter
Integration in Deutschland. Dass

WAZ: Wachstum nur noch im Ausland. Kommentar von Frank Meßing zu Tengelmann

Je länger die Hängepartie um die Kaiser–s
Tengelmann-Filialen anhält, desto schwieriger wird es für das
Mülheimer Familienunternehmen, aus den Schlagzeilen herauszukommen.
Das seit 15 Jahren defizitäre Supermarktgeschäft in Deutschland hat
eigentlich nichts zu tun mit der Eröffnung von Discountern in
Russland. Die sind lange geplant. In der von Unsicherheit geplagten
Belegschaft kommt das verständlicherweise nicht gut an. Auf der
anderen Seite

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rüstungsexporten

Gegenüber 2013 stieg die Zahl der Ablehnungen von 71
auf 100. Der Wert der versagten Aufträge nahm jedoch gerade mal um
rund 300 000 auf gut zehn Millionen Euro zu. Eine Trendumkehr sieht
anders aus. Da scheint es schon bedeutsamer, wenn 2014 nur noch halb
so viel Kleinwaffen exportiert wurden wie im Vorjahr. Problematisch
bleibt, dass Deutschland weiter die meisten Waffen in Länder
außerhalb der Nato liefert. Dies Erbe aus Zeiten von Angela Merkels
Koalition mit der

MDS PAtec unterstützt Bayerns größtes Firmen-Beachvolleyball-Turnier

MDS PAtec unterstützt Bayerns größtes Firmen-Beachvolleyball-Turnier

Der finale Showdown des Bavarian Beach Cup 2015 fand am 20.06.2015 in der Beach Arena Münhchen statt.
Trotz widriger Umstände, wie dem verhangenen Himmel sowie kühler Herbsttemperaturen – fanden die Finalspiele zum Ende des Bavarian Beach Cup 2015 pünktlich und reibungslos statt. Die Stimmung war gut, die Spiele durch die Bank auf hohem Niveau.
Es wurde gebaggert, gepritscht, angefeuert, mitgefiebert – ein Mega-Sportereignis war er, der Bavarian Beach Cup 201

Südwest Presse: KOMMENTAR · ENERGIE

KOMMENTAR · ENERGIE

Kuh-Handel Wenn Platzhirsche auftreten wird es laut im
herbstlichen Wald. Ein ähnliches Schauspiel ist jetzt im Berliner
Frühsommer zu bestaunen: Die schwarz-rote Koalition rangelt um
Energiewende und Klimawandel. Da reicht der Platz nicht, um die
Alphatiere von Düsseldorf bis München aufzuzählen. Sigmar Gabriel
dürfte seine CO2-Abgabe wohl kaum gegen Gewerkschaften, Industrie und
Union durchsetzen. Eher wird Horst Seehofer als Si

Counter Extremism Project beginnt mit Arbeit in Europa

Das Counter Extremism Project Europe
(CEP Europe) vereint in einer noch nicht da gewesenen Anstrengung zur
Bekämpfung des Extremismus Personen und Gruppierungen aus ganz
Europa, um der Radikalisierung von Beginn an zu begegnen. Das CEP
Europe beginnt seine Arbeit mit einer zweiteiligen Kampagne, um
Rekrutierungsbotschaften von Extremisten entgegenzutreten und
Strategien von Extremisten in Digitalmedien zu hemmen.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150623/225109LOGO
[http:/