Schwäbische Zeitung: Gabriels riskante Kehrtwende – Kommentar zu Sigmar Gabriel und die Zukunft von alten Kohlekraftwerken

Am Anfang war er der große Kämpfer gegen
Kohlestrom aus alten Kraftwerken. Jetzt gibt Sigmar Gabriel klein bei
und lässt zu, dass seine Idee einer Kohle-Abgabe auf Strom aus
besonders klimaschädlichen Anlagen ausgehöhlt wird. Dass Gabriel
grollt, weil er für seine Pläne Prügel bekam, während Angela Merkel
für die Gipfel-Beschlüsse von Elmau mit dem Ziel eines schrittweisen
Ausstiegs aus der Kohle gefeiert wird, ist menschlich verst&aum

Schwäbische Zeitung: Falsche Freunde – Kommentar zur Überwachung durch die NSA

Keine schöne Vorstellung, dass zwischen 2006
und 2012 gleich drei französische Staatschefs von der NSA abgehört
worden sind. Nicht von Feinden des Kalten Krieges wie Russland oder
China. Sondern von den USA, dem Verbündeten im Westen, dem Partner in
der NATO. Wirkliche Staatsgeheimnisse gab die Enthüllungsplattform
Wikileaks mit ihren Protokollen nicht preis. Es sind eher peinliche
Pikanterien.

Doch eine Lehre können alle Beteiligten aus der Affäre zie

/K O R R E K T U R — W. P. Carey/

W. P. Carey Inc., ein global aktiver
Real Estate Investment Trust (REIT), der auf Sale-Leaseback
Finanzierungen [http://www.wpcarey.com/Real-Estate-Financing/Sale-Lea
seback-Financing.aspx] für Unternehmen, Build-to-Suit
Projektentwicklungen [http://www.wpcarey.com/Real-Estate-Financing/Bu
ild-to-Suit-Financing.aspx] und den Erwerb von gewerblichen
Einzelmieterobjekten spezialisiert ist, gab heute bekannt, dass
CPA(®):18 – Global, einer seiner gemanagten und nicht börsennotier

Schwäbische Zeitung: Deutschland braucht die USA – Leitartikel

Schier unendlich scheint es zu sein, das
Sünden- und Fehlerregister der USA. Unselige Kriegseinsätze inklusive
Kriegsverbrechen, Todesstrafe, Guantánamo, Umgang mit der schwarzen
Bevölkerungsminderheit, Abhörwut der NSA samt Bespitzelung
befreundeter Politiker und so weiter und so fort. Fazit: ein
schlimmes Land. 45 Prozent der Deutschen teilen diese Ansicht, so
viele wie noch nie. Nur noch die Hälfte hat ein positives
Amerika-Bild. Die Kritik an all den gen

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum deutschen Bauerntag: Eine Frage der Werte, von Christine Hochreiter

Ob Pferdefleisch-, Eier- oder Dioxin-Skandal –
die Landwirtschaft kommt nicht aus den Schlagzeilen. Sie hat ein
Vertrauensproblem. Alleiniger Auslöser für Auswüchse ist aber nicht
der Trend zur industriellen Lebensmittelproduktion, wie oft behauptet
wird. Korrekt ist, dass Bauern immer mehr Nahrungsmittel zu immer
niedrigeren Preisen erzeugen sollen. Und: Dass dieser Druck verführt.
Nur schärfere Gesetze und verstärkte Kontrollen werden es sicherlich
nicht rich

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Pflegenotstand: Gut Pflege muss sein, von Dagmar Unrecht

Wer im Krankenhausbett liegt und auf Hilfe
angewiesen ist, weiß die Arbeit von Schwestern und Pflegern besonders
zu schätzen. Ein aufmunterndes Wort, eine liebevolle Behandlung – das
tut gut und hilft beim Gesundwerden. Daher dürfen Dienstpläne und
Personalschlüssel nicht überstrapaziert werden. Dazu kommt, dass bei
Stress schneller Fehler passieren. Das kann im Krankenhaus fatale
Folgen haben. Eine vernünftige Personaldecke kostet Geld und davon
haben de

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mangelndes Personal an Kliniken in Deutschland Gesundheit wird zur Ware Björn Vahle

Leben und Sterben, und vor allem die möglichst
lange Zeit dazwischen, ist zum Spielball der Wirtschaftlichkeit
geworden, die Gesundheit zur Ware. Bei den Verhandlungen um mehr Geld
für Krankenhäuser und die Versorgung kranker, hilfsbedürftiger
Menschen geht es nur noch darum, so effizient wie möglich zu
arbeiten. Kliniken betreiben so lange einen erbitterten Wettbewerb,
bis die schwächere sich den Gesetzen des Marktes beugen muss. Eines
Wirtschaftsmarktes. Das

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: EU-Flüchtlingsquoten Würdiges Leben bieten Dirk-Ulrich Brüggemann

Flüchtlinge gehen uns alle an. Da gibt es keine
Ausnahme. Mitmenschen, egal welcher Hautfarbe und Nation, muss
geholfen werden, wenn sie unverschuldet in Not geraten sind. An
dieser ersten Menschenpflicht sollte es nichts zu deuteln geben. Und
trotzdem gibt es innerhalb der Europäischen Union immer wieder
Diskussionen und Streit darüber, wer wann wie viele Flüchtlinge
aufzunehmen hat. Die ungarische Regierung ging sogar noch einen
Schritt weiter und erklärte, Unga

EANS-Adhoc:Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft / Vorbereitung eines Rückkaufprogrammes für nicht nachrangige Verbindlichkeiten gestartet

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Strategische Unternehmensentscheidungen/Vorstand/Stellungnahmen
24.06.2015

Die Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft, Kolingasse 14-16,
1090 Wien, FN116476p ("&Oum

Niedrige Zinsen bei Finanzierungsangeboten locken immer mehr Menschen

Finanzierungen sind heute so günstig wie nie. Egal ob sie einen Kredit aufnehmen um zum Beispiel Ihr Auto reparieren zu lassen, eine langersehnte Reise zu machen oder ein Hausbau bevorsteht. Jede Finanzierungsentscheidung kann weitreichende Folgen für Sie und Ihre Zukunft haben. Dabei gilt es immer im vornherein die richtigen Fragen zu stellen und passende Antworten zu finden, um solch weitreichende Verpflichtungen auch gebührend überblicken zu können. Hier ist guter Rat