Rheinische Post: EU-Handelskommissarin: Deutsche Exporteure lassen Zollvorteile ungenutzt

Deutsche Unternehmen nutzen nach Auffassung von
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström die Chancen einzelner
Freihandelsabkommen der EU mit anderen Teilen der Welt oft noch zu
wenig. "Wir müssen dafür sorgen, dass die Unternehmen in der EU mehr
aus den Chancen machen, die ihnen die Handelsabkommen bieten", heißt
es in einem Gastbeitrag Malmströms für die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Als Beispiel nan

Rheinische Post: Bundeskartellamt durchsucht Peek& Cloppenburg in Düsseldorf

Das Bundeskartellamt hat die Zentrale der
Düsseldorfer Textilkette Peek & Cloppenburg heute durchsucht. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) unter Verweis auf drei mit den Vorgängen
vertraute Personen. Es geht um den Verdacht von Preisabsprachen mit
einem oder mehreren Lieferanten, berichtet die Zeitung. Das
Bundeskartellamt bestätigte auf Anfrage, dass eine
"Durchsuchungsaktion bei einem Textileinzelhan

Rheinische Post: Verdi kritisiert Prämie für ausgewählte Fluggastkontrolleure

Die Sicherheitsfirma Kötter versucht nach
Angaben der Gewerkschaft Verdi, Flugsicherheitsassistenten mit Hilfe
einer Sonderprämie zur Arbeit in den kommenden verkehrsreichen Tagen
zu locken. Das Essener Unternehmen war zuletzt in die Kritik geraten,
weil es einräumen musste, zum Start in die Sommerferien nicht
genügend Personal für die Sicherheitsschleusen an den NRW-Flughäfen
Düsseldorf und Köln/Bonn zu haben. Die in Düsseldorf erscheinende
&qu

Badische Zeitung: NSA-Spionage in Frankreich / Wachsende Entfremdung Kommentar von Thomas Fricker

Markige Reaktionen müssen … her, schon
deshalb, um vor heimischem Publikum nicht den Hanswurst zu geben. In
Wahrheit sind nicht nur Frankreichs Möglichkeiten zur Abwehr von
US-Überwachung begrenzt. In Wahrheit liegt es nicht einmal in
französischem Interesse, die Arbeit der US-Dienste ernsthaft zu
erschweren. Wie Deutschland, das bekanntlich ähnliche Erfahrungen
gemacht hat, ist Paris auf die Zusammenarbeit angewiesen. Das ändert
nichts daran, dass man

BERLINER MORGENPOST: Ohne Kohle in die Zukunft/Ein Kommentar von Gudrun Mallwitz

Zwar ist es noch nicht offiziell. Doch wie es
aussieht, ist die umstrittene Kohleabgabe wohl vom Tisch.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beugt sich damit dem
Druck. Für Brandenburg und die Lausitz bedeutet der mögliche Verzicht
auf die Sonderabgabe dennoch kein "Weiter so". Denn in jedem Fall
werden Arbeitsplätze verloren gehen. Bis zu 10.000 Jobs hängen in
dieser Region immer noch von der Kohle ab. Für Ministerpräsident
Dietmar Woidke

Westfalenpost: Joachim Karpa zum neuen Naturschutzgesetz: Waldbauern sind nicht die Plünderer der Natur

Der Raufußkauz. Im Märkischen Kreis ist sein Ruf zu
hören. Ob er ein possierlicher Vogel ist, wir wissen es nicht. Zu
selten lässt er sich blicken. Auf jeden Fall ist er schützenswert. So
wie der Feuersalamander, der sich im Ennepe-Ruhr-Kreis gelegentlich
zeigt. Wechseln wir von der Fauna in die Flora. Im Kreis Olpe ist der
Naturfreund begeistert vom Tannenbärlapp, im Kreis
Siegen-Wittgenstein macht Arnika vermehrt von sich reden. Kurzum, es
gibt eine Reihe se

Allgemeine Zeitung Mainz: Ein Gewinn / Kommentar zu Carsharing

Wie sinnvoll das Teilen von Autos ist, beweist eine
einzige Zahl: Laut Statistik steht jedes Auto in Deutschland rund 23
Stunden am Tag auf dem Parkplatz. Nur eine Stunde wird es genutzt, um
Menschen und Waren von A nach B zu transportieren. Im Grunde also
eine maßlose Verschwendung von Ressourcen und Fläche. Und eben ein
großer Markt fürs Carsharing. Wenn Opel jetzt mit einer App ins
Geschäft einsteigt, ist dies ein geschickter Schachzug. Erst einmal
nicht f&uum

Allg. Zeitung Mainz: Gender-Falle / Kommentar zur Koalition in Rheinland-Pfalz

Ist diese Landesregierung nicht schon einmal mit
einer Schnapsidee zur Gleichstellung von Mann und Frau politisch
baden gegangen? Stimmt. Der Verfassungsgerichtshof stoppte das
Ansinnen von Rot-Grün, auf den Stimmzetteln zur Kommunalwahl im
vergangenen Mai den bisherigen Frauenanteil in den jeweils zu
wählenden Räten abzudrucken. "Staatliche Einwirkung auf die
Wahlfreiheit" lautete das vernichtende Urteil der Verfassungsrichter.
Klüger ist die grüne Fraue