WAZ: Neuwahlen als einzige Chance – Kommentar von Andreas Tyrock zu Griechenland

Das unwürdige Schauspiel um die Rettung des
bankrotten griechischen Staates geht an diesem Wochenende in eine
neue Runde. Und es wird sicherlich nicht die letzte sein. Denn
unabhängig vom Ausgang des Referendums wird Griechenland weiterhin
ganz oben auf der Agenda der Euro-Länder stehen – auch wenn alle
Beteiligten die Nase gestrichen voll haben.

Dass es soweit kommen musste, hat verschiedene Gründe, die zum
Teil viele Jahre zurückliegen: der extrem risikoreich

Aachener Zeitung: Kommentar Euro, Strand, Sonne Griechenland ist mehr als Geld und Tourismus Bernd Mathieu

Die Deutsche Presseagentur titelt gestern:
"Finanzwelt blickt gebannt nach Griechenland." Das stimmt. Es geht um
den Euro, um Geld, um viel Geld, um Schulden und um Investitionen,
um Sparpolitik und Wirtschaftswachstum, um Geldgeber und um
Geldnehmer, um Geldvernichter und um Geldvermehrer. Aber: Es geht
nicht nur ums Geld. Wenn die Griechen morgen abstimmen, dann lesen
sie auf ihrem Wahlzettel einen Text, den man in der von ihrer
Regierung vorgegebenen Unverständlichkeit k

Generalversammlung heisst alle Anträge des Verwaltungsrates gut

Private Equity Holding AG /
Generalversammlung heisst alle Anträge des Verwaltungsrates gut
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

PRESSEMITTEILUNG
Zug, 3. Juli 2015

Generalversammlung heisst alle Anträge des Verwaltungsrates gut

An der ordentlichen Generalversammlung der Private Equity Holding AG vom 3. Juli
2015 in Zug haben die Aktionäre s&au

Kölner Stadt-Anzeiger: Chaotischer SEK-Einsatz am Kölner Großmarkt: Polizisten haben zuerst geschossen

Die Ermittlungen nach der aus dem Ruder gelaufenen
Festnahme eines Gemüsehändlers auf dem Kölner Großmarkt im Juni 2011
haben eine bedeutende Wendung genommen. Wie der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) berichtet, soll ein Beamter des
beteiligten Spezialeinsatzkommandos (SEK) aus Düsseldorf zuerst
geschossen haben. Bislang hatten Polizei und Staatsanwaltschaft stets
behauptet, der Kaufmann habe das Feuer eröffnet, die Beamten hätten

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christian Kucznierz zur Griechenland-Krise

Das "Feigling"-Spiel ist Filmkennern spätestens
seit dem James-Dean-Klassiker " … denn sie wissen nicht, was sie
tun" ein Begriff. Dabei fahren zwei Fahrzeuge mit voller
Geschwindigkeit aufeinander zu, wissend, dass ein Frontal-Unfall für
beide Seiten tödlich wäre. Es geht darum, wer als Erster ausweicht.
Dieses Szenario ist eines der bekanntesten in der sogenannten
Spieltheorie, einem Zweig der Mathematik, beziehungsweise der
Wirtschaftswissenscha

neues deutschland: zum Referendum in Griechenland und die Gläubigerpolitik

Wie auch immer das griechische Referendum über die
Gläubiger-Politik am Sonntag ausgehen wird – allein seine Ausrufung
hat sich als ein Akt praktizierter Aufklärung erwiesen: Sie hat den
Schleier weggerissen, mit dem Verhältnisse und Umstände sich als die
angeblich besseren noch tarnen konnten, sie hat etwas in Gang gesetzt
in den Köpfen und die eingeübte Routine der neoliberalen
Krisenbearbeitung politisiert. Das Referendum wird als etwas in
Erinnerung b

Frankfurter Rundschau: Das Problem Merkel

Eigentlich geht es ihr ganz gut, der CDU. Sie
ist gerade 70 geworden, hat die meisten Mitglieder, die meisten
Wähler, und die Konkurrenz beschäftigt sich vor allem mit sich
selbst. Trotzdem gibt es ein Problem: Die Hauptattraktion der CDU ist
Angela Merkel. Viele CDU-Wähler sind eigentlich Merkel-Wähler. Geht
sie, und das wird irgendwann so sein, wird die CDU erst einmal ins
Taumeln geraten. Man kann die neuen Programmideen als Vorsorge
verstehen, als eine weitere Merke

Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

Ein Ergebnis der Volksabstimmung steht bereits fest,
bevor die Wähler zu den Urnen gehen: Mit seiner Politik der
Polarisierung hat Tsipras die Griechen tief gespalten. Die Menschen
sind verunsichert und ratlos. Tsipras will diese Verzweiflung
ummünzen in ein Nein bei der Volksabstimmung. Aber der Premier ist
dabei, sein Land in eine ungewisse Zukunft, ja ins Chaos zu führen.
Die Bankenschließungen und Kapitalkontrollen sind ein Vorgeschmack
dessen, was den Menschen bev