Ziel ist Verbesserung der Arbeitsverhältnisse von
Nachwuchswissenschaftlern
Heute haben sich die Koalitionsfraktionen abschließend auf
Eckpunkte für eine Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
verständigt. Hierzu erklärt der bildungs- und forschungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert
Rupprecht:
"Wir als Unionsfraktion freuen uns, dass es gelungen ist, auf der
Grundlage unseres der SPD vorgelegten Angebots
Erste Firmenkontaktmesse an der Hochschule Osnabrück für Studierende des Kooperationsstudiengangs Internationales Logistikmanagement China erfolgreich gestartet
Sicheres Office nach Maß / Experton-Auszeichnung für den IT-Anbieter iNNOVO CLOUD und den B2B-Lösungskatalog German Businesscloud / Das Expertennetzwerk Cloud Ecosystem wächst mit Ingram Micro weiter
Auf der Homepage der IHK Saarland steht ab sofort die neueste Ausgabe des "IHK-Umweltinfo" zum Download bereit (Kennzahl 659). Themenschwerpunkte des aktuellen Hefts sind unter anderem das 20-jährige Jubiläum des Umweltmanagementsystems EMAS, die Einigung beim Wertstoffgesetz , die Verpflichtung von Großunternehmen zum Energieaudit nach dem Energiedienstleistungsgesetz sowie weitere Dauerbrenner der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa. Mit ihrer viertel
Die Bewerbungsphase für den Corporate Health Award 2015 ist abgeschlossen. 380 Unternehmen haben die Qualifizierungsbögen der wichtigsten Initiative im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Deutschlands ausgefüllt und gehen damit in das Rennen um die begehrte Auszeichnung, die am 19. November im Kameha Grand Hotel in Bonn verliehen wird.
Im Vergleich zu 331 qualifizierten Bewerbungen im letzten Jahr verzeichnet der Corporate Health Award mit 380 Datensätzen zum betrieb
Der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Walter Tschischka begrüßt, dass die FDP die geplante Umsatzsteuerbefreiung kommunaler Unternehmen heute (02.07.) im zuständigen Fachausschuss des Landtags thematisiert: "Das muss schleunigst auf den Prüfstand." Das Handwerk sieht in der geplanten Umsatzsteuerbefreiung kommunaler Unternehmen eine Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der Privatwirtschaft.
"Wenn ein kommunales Unternehmen