WAZ: Sozialplan für Karstadt-Schließungsfilialen unter Dach und Fach

Der Sozialplan für die Mitarbeiter in den
Karstadt-Schließungsfilialen ist unter Dach und Fach. "Wir haben uns
mit der Arbeitgeberseite auf einen Interessenausgleich und einen
Sozialplan für die rund 580 betroffenen Mitarbeiter in den
Schließungsfilialen geeinigt", sagte der neue
Karstadt-Gesamtbetriebsratschef Jürgen Ettl der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Samstagausgabe). Die Einigung gelte für die Mitarbeiter in

Rheinische Post: Bankenverband sieht kein Ende bei Schließungen von Bankfilialen / Kemmer: Engpässe bei Versorgung auf dem Land

Der Bundesverband Deutscher Banken sieht kein
Ende des Schließungsprozesses von Filialen der Privatbanken. "In den
vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Bankfilialen auf 37 000
fast halbiert", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes,
Michael Kemmer, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Dieser Prozess wird in abgeschwächter Form noch
weitergehen. Wann er zum Stillstand kommt, vermag ich nich

Rheinische Post: Oppermann: Gabriel kann Kanzler

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion,
Thomas Oppermann, hat sich in die parteiinterne Diskussion über die
Kanzlerkandidatur der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl 2017
eingeschaltet und dem Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel den Rücken
gestärkt. "Natürlich kann Gabriel Kanzler", sagte Oppermann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Er
widersprach damit Schleswig-Holsteins SPD-Ministerpräsident Torst

Mitteldeutsche Zeitung: Ostbeauftragte Gleicke: Ostdeutsche sind längst auf Augenhöhe

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke
(SPD), hat die Entscheidung der DDR-Volkskammer für einen Beitritt
zur Bundesrepublik am Sonntag vor 25 Jahren gewürdigt. "Es handelt
sich um eine Sternstunde des deutschen Parlamentarismus, um ein
historisches Ereignis ersten Ranges und in gewisser Hinsicht um den
Schlussakkord der Friedlichen Revolution handelt", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) aus
Anlass ei

Mitteldeutsche Zeitung: Flüchtlingskinder Seiteneinsteiger sollen Deutsch unterrichten

Das Land Sachsen-Anhalt stellt bis zu 80 zusätzliche
Lehrkräfte, meist Seiteneinsteiger, auf Zeit ein. Sie sollen an 150
Schulen die steigende Zahl von Flüchtlingskindern in Deutsch
unterrichten. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Sonnabend-Ausgabe) unter Hinweis auf die
Bildungsgewerkschaft GEW. Landesbehörden gehen bereits von mehreren
tausend Mädchen und Jungen aus. Viele von ihnen beherrschen bisher
nicht oder nur ansatzweise die

Kölner Stadt-Anzeiger: Friedenspreisträger Navid Kermani: Islam bietet verheerendes, fürchterliches Bild Scharfe Kritik des Schriftstellers und Orientalisten an Saudi-Arabien – Neid auf Traditionspflege des Christentums

Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels
2015, Navid Kermani, bescheinigt dem Islam gegenwärtig ein
"verheerendes und fürchterliches Bild". Das Kernproblem sei "ein
völliger Bruch mit seiner geistigen, spirituellen und ästhetischen
Tradition", sagte der Schriftsteller und Orientalist dem "Kölner
Stadt-Anzeiger". Das begründe demgegenüber eine Form von Neid auf das
Christentum. "Nicht im kleinlichen Habenwol

Griechenlandpaket: Mehr Unternehmer im Bundestag nötig

BDS-Präsident Marco Altinger lehnt das dritte Hilfspaket für Griechenland ab. Die Abstimmung zeige, dass der Bundestag mehr Unternehmersachverstand benötigt. Viele „Abweichler“ seien Unternehmer und hätten erkannt, dass man gutem Geld kein schlechtes hinterherwerfen solle.

Saarbrücker Zeitung: Handwerk will junge Flüchtlinge als Azubis gewinnen – ZDH-Präsident Wollseifer fordert großzügigeres Bleiberecht

Der Präsident des Zentralverbandes des
Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, hat in der
"Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe) gefordert, mehr junge
Flüchtlinge in eine Lehre zu bringen. Der Sprachunterricht müsse
früher beginnen, und die Vermittlung müsse besser organisiert und
gefördert werden, sagte Wollseifer unter Hinweis darauf, dass der
Branche jährlich rund 20.000 Auszubildende fehlen.

Der jüngste Beschluss, da

Westfalen-Blatt: zu Griechenland

Ein Schuldenschnitt für Griechenland ist
ausgeschlossen. Die konstruktive Bearbeitung der riesigen
Fehlbeträge allerdings nicht. Genau dazu wird es aber kommen. Der
Internationale Währungsfonds ist da nur vorgeprescht. Äußerungen
mehrerer Euro-Staats- und Regierungschefs gehen in die ähnliche
Richtung. Sie alle wollten schon während der Verhandlungen um ein
drittes Hilfspaket keine Lösung, die nur ein paar Monate hält,
sondern einen dauerh

Badische Neueste Nachrichten:Überzogene Reaktion – Kommentar von Mario Beltschak

Die mehrmalige Abwertung des Yuan schickte eine
erste Schockwelle durch die deutsche Börsenlandschaft. Es folgten
Nachrichten, wonach die Wirtschaft in der Volksrepublik nach Jahren
des vermeintlichen Dauer-Wachstums plötzlich lahmt – und die Kurse
brachen noch deutlicher ein. Verglichen mit dem Wal China ist
Griechenland nur ein Goldfisch im Börsen-Becken.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de