——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Quartalsbericht
* Umsatz blieb auf Vorjahresniveau, EBIT konnte signifikant
gesteigert werden * Positive Effekte des Programmes 2020 zunehmend im
Ergebnis sichtbar * Strategie zur Ausrichtung auf zukünftige
G
Die Putzmeister-Unternehmensgruppe produziert und vermarktet Produkte in den Bereichen Betonförderung und Mischtechnik, Mörtelmaschinen, Untergrund/Mine und Industriepumpen. Im Geschäftsjahr 2014 konnte die Putzmeister Gruppe mit einem Umsatz von 691,2 Mio EUR ein gutes Wachstum von 10% erzielen. Diese Erhöhung basierte vor allem auf einem deutlich gestiegenen Geschäftsvolumen in Nordamerika. In Deutschland erreichte der Umsatz 2014 wieder das Vorjahresniveau von 54,6 M
Irgendwie hat man es ja immer geahnt, dass es da
nicht um ein Ehrenwort gehen kann, sondern eher um die Verschleierung
einer üblen Praxis. Nur beweisen ließ es sich eben nicht. Das wusste
auch der alte Fuchs Helmut Kohl, als er vom Ehrenwort schwadronierte
und ein solches über das geltende Recht stellte. Der Kanzler der
Einheit beschädigte sich damit selbst und enttäuschte viele seiner
Anhänger.
Dass nun ausgerechnet der einstige Kohl-Intimus Wolfgang Sch
Die DYMATRIX CONSULTING GROUP GmbH präsentiert
sich wieder auf der diesjährigen Messe & Konferenz dmexco in Köln und
zeigt, wie Unternehmen das Maximum aus ihren Marketingaktivitäten
herausholen können.
Am 16. und 17. September 2015 findet in Köln die dmexco, das
Gipfeltreffen der digitalen Wirtschaft, unter dem Motto "Bridging
Worlds" statt. Erneut mit von der Partie ist die DYMATRIX CONSULTING
GROUP, die mit ihren Lösungen für Mark
450 000 Flüchtlinge wurden in Deutschland
ursprünglich in diesem Jahr erwartet. Allein diese Zahl ließ
aufhorchen. Immerhin bedeutete sie, dass mehr als doppelt so viele
Menschen in der Bundesrepublik Zuflucht suchen würden als noch 2014.
Und jetzt?
Inzwischen steht fest, dass die Prognosen längst nicht mehr zu
halten sind. Von 750 000 Asylbewerbern ist die Rede. Wenn das
Thema nicht so ernst wäre, würde man beinahe fragen woll
Santhera Pharmaceuticals Holding AG /
Santhera erhält von der FDA den Rare-Pediatric-Disease-Status für Idebenone zur
Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Liestal, Schweiz, 19. August 2015 – Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) gibt
bekannt, dass die U.S. Food and Drug Administration (FDA) Santhera–s Idebenone
f
Das mittelständische Textilunternehmen HAKRO GmbH (Schrozberg)
untermauert sein Nachhaltigkeitsmanagement mit zwei weiteren
Selbstverpflichtungen: für das regionale Engagement in
Baden-Württemberg sowie den Arbeits- und Gebäudeschutz im
Produktionsland Bangladesch.
Dieser Tage hat das Unternehmen die "WIN-Charta" der
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes
Baden-Württemberg unterzeichnet. Die im Mai 2014 von der
Landesregierung und
Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD) hat Europa
vorgeworfen, dass es in der Flüchtlingspolitik "kläglich versagt"
habe. "Denn es ist eine Schande, dass innerhalb der europäischen
Union viele Länder entweder keine oder nur eine sehr geringe Zahl an
Flüchtlingen aufnehmen wollen. Eine faire Verteilung der Flüchtlinge
in Europa ist die einzig vernünftige Lösung", sagte Gabriel der der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen P
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt hat
eine Überprüfung deutscher Asylstandards gefordert. "Für viele
Asylbewerber aus Südosteuropa ist Deutschland wegen seiner hohen
Standards und finanziellen Unterstützung besonders attraktiv. Dies
ist daher zu überprüfen", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es sei auch
Aufgabe der Europäischen Union, für die gleichen Standa
Im Kampf gegen die Krise will der RWE-Konzern
nun bei Querschnittssaufgaben und in der Verwaltung Stellen
streichen. "Dass wir mit Projekten wie Lean Organisational Structures
und Lean Steering 2.0 im ganzen Konzern Kosten senken, möchte ich
ganz offen ansprechen", schreibt RWE-Chef Peter Terium in einem Brief
an die Mitarbeiter vom 10. August 2015, der der "Rheinischen Post"
vorliegt. Darin erläutert Terium den jüngst verkündeten Umbau und
schreibt