Medienmitteilung – Halbjahresabschluss der Komax Gruppe

Komax Holding AG /
Medienmitteilung – Halbjahresabschluss der Komax Gruppe
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Gute Ergebnisse im ersten Halbjahr

In der ersten Jahreshälfte 2015 erwirtschaftete die Komax Gruppe erneut gute
Ergebnisse. Der konsolidierte Umsatz wuchs um 2.0% auf CHF 175.0 Mio. Das
Betriebsergebnis (EBIT) lag bei CHF 21.4 Mio. (Vorjahr: CHF 22.5 M

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Rettungspaketkritiker von Stetten: „Ich bin feige und stimme mit Nein, weil ich mich nicht traue, das geltende Recht so zu verbiegen wie andere“

Als "Helden" bezeichnet der
mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und
Finanzexperte Christian Freiherr von Stetten die Parlamentskollegen,
die am Mittwoch im Bundestag mit Ja beim dritten Rettungspaket für
Griechenland stimmen wollen. Gegenüber dem RedaktionsNetzwerk
Deutschland, dem mehr als 30 Tageszeitungen angehören, sagte von
Stetten: "Die Ja-Sager sind Helden, weil sie den Zusagen einer
EU-Kommission und einer EZB in der Grieche

Neue Westfälische (Bielefeld): Piraten in NRW wechseln Fraktionschef aus

Vor den Vorstandswahlen der
nordrhein-westfälischen Piraten heute (Dienstag, 18. August) im
Düsseldorfer Landtag hat der bisherige Fraktionsvorsitzende Joachim
Paul angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. "Es ist an der Zeit
für einen Aufbruch", sagte Paul der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Dienstagausgabe). "Um diesen Aufbruch auch mit neuen
Führungspersönlichkeiten zu untermauern, stelle ich mein Amt zur
Verfügung

Neue Westfälische (Bielefeld): Ex-Innenminister Seiters: „Das Asylrecht muss Verfolgten dienen“

Der ehemalige Bundesinnenminister Rudolf Seiters
plädiert für mehr Solidarität in Europa im Umgang mit den Tausenden
von Flüchtlingen. Im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Dienstagsausgabe) sagte der amtierende Präsident
des Deutschen Roten Kreuzes: "Ich musste schon zu meiner Amtszeit
feststellen, dass es von den Mitgliedsstaaten keine gemeinsame
Solidaritätsaktion gab. Und das ist jetzt ähnlich, darf aber nicht so

Rheinische Post: CSU-Politikerin Wöhrl warnt vor „verstecktem Schuldenschnitt“

Die CSU-Politikerin Dagmar Wöhrl hat vor der
Griechenland-Abstimmung im Bundestag vor einem "versteckten
Schuldenschnitt" gewarnt. Damit sich der Internationale Währungsfonds
(IWF) an einem dritten Hilfspaket beteilige, werde es im Herbst zu
einem Schuldenerlass kommen, heißt es in einer persönlichen Erklärung
Wöhrls, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe) vorliegt. Der IWF dringe darauf, dass Grieche

Rheinische Post: Kölner Polizeipräsident Albers: „SEK-Skandal noch lange nicht erledigt“

Der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers
drängt auf weitere Ermittlungen gegen die Beteiligten eines
erniedrigenden Aufnahmerituals bei einem Kölner
Spezialeinsatzkommando (SEK). "Hier wurde ein Ritual von Beamten in
Dienstgebäuden abgehalten, das den Feststellungen der
Staatsanwaltschaft zufolge zum Teil im Widerspruch zu dem
Menschenbild stand, das genau diese Polizeibeamten verteidigen
müssen", sagte Albers der "Rheinischen Post" (D

Rheinische Post: DIW-Chef fordert wachstumsabhängige Schuldenreduzierung für Athen

Der Präsident des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, hat eine wachstumsabhängige
Reduzierung der griechischen Schuldenlast gefordert. "Um wieder
Wachstum zu bekommen, ist also die Reduzierung des Schuldenbergs
wichtig", sagte Fratzscher der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die Schuldenrückzahlung solle
an die Entwicklung des Wirtschaftswachstums gekoppelt werden. "Die
Idee ist:

Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister kritisiert Braunkohle-Proteste

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD)
kritisierte die gewaltsamen Proteste gegen die Braunkohle. "Für
Randalierer habe ich nicht das geringste Verständnis, sie schaden der
Demokratiekultur unseres Landes", sagte Duin der "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Über die richtige Energiepolitik kann und muss
eine Gesellschaft streiten. Aber diese Auseinandersetzung muss mit
Argumenten und nicht mit Gewalt geführt werden."

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung: Flüchtlings-Anlaufstelle Sechs Bewerber für zweite Flüchtlings-Anlaufstelle

Für eine zweite Zentrale Anlaufstelle für
Asylbewerber (Zast) in Sachsen-Anhalt sind bei der Landesregierung
sechs Bewerbungen aus Städten im südlichen Sachsen-Anhalt
eingegangen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Dienstagausgabe) mit Verweis auf das
Landes-Finanzministerium. Die genauen Orte wollte das Ministerium
allerdings nicht mitteilen. Bekannt ist bisher nur, dass sich ein
Gewerbepark-Betreiber in Halle beworben hat. Wer den Zuschla

Mitteldeutsche Zeitung: Rassismus Fast die Hälfte rassistisch motivierte Straftaten werden in Ostdeutschland verübt

Mit 47 Prozent fast die Hälfte aller rassistisch
motivierten Gewalttaten wurde im vorigen Jahr in Ostdeutschland
inklusive Berlin verübt, obwohl die Ostdeutschen nur knapp 17 Prozent
der Gesamtbevölkerung stellen. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter
Berufung auf eine Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine
Anfrage der Obfrau der Grünen-Fraktion im Bundestags-Innenausschuss,
Irene Mihalic. Demnach