Rheinische Post: Mindestlohn hilft Aufstockern nicht

Die Einführung des Mindestlohns hat die Zahl
der Aufstocker kaum verringern können. Weiterhin benötigen 1,23
Millionen Arbeitnehmer ergänzende Hartz-IV-Leistungen, wie aus Daten
der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegen. Im März
2014 bezogen knapp 1,29 Millionen Arbeitnehmer ergänzende Sozialhilfe
in Form von Hartz-IV-Leistungen. Im März dieses Jahres ware

Ostthüringer Zeitung: Leila-Verfahren in Thüringen: Kripo wollte Staatsanwalt absetzen lassen

Während der Prozess nach dem gewaltsamen Tod des
neunjährigen Mädchens Leila in Jena auf der Stelle tritt, kommen
bislang unbekannte Fakten zu den Ermittlungen ans Licht der
Öffentlichkeit.

Wie die Ostthüringer Zeitung berichtet (Dienstagausgabe), wollte
der Ermittlungsführer der Jenaer Kriminalpolizei nicht beantworten,
ob er Anstrengungen unternommen habe, den Staatsanwalt im
Ermittlungsverfahren ablösen zu lassen. Auch auf mehrfache Nachfrage
der

Badische Zeitung: Kurseinbrüche an den Börsen / Übertriebene Hektik Kommentar von Rolf Obertreis

Handfeste Gründe für eine derartige Panik sind
nicht zu erkennen. Jetzt überstürzt Aktien zu verkaufen, wäre
deshalb genauso falsch wie schnell und hektisch Papiere zu ordern.
Aktiensparen ist ein langfristiges Geschäft mit Sicht auf fünf, zehn
Jahre und noch länger. Der Markt sei ein betrunkener Irrer, der
zwischen Euphorie und Depression schwanke, sagt der erfolgreiche,
stets geduldige US-Großanleger Warren Buffett. Dem ist nach einem
solch

Westfalenpost: Martin Korte zur Entwicklung an den Börsen: Nicht weinen

Wie heißt es so schön: An der Börse ist die
Psychologie für das Auf und Ab der Kurse fast so wichtig wie es die
Unternehmensdaten sind. Dass das Wirtschaftswachstum in China keine
Einbahnstraße ist, wissen Ökonomen und Aktienhändler schon lange.
Warum also nun der steile Absturz?

Der Grund für die Panik auf dem Parkett ist Panik. Einer verliert
die Nerven – die anderen ziehen nach. Niemand hält mehr Maß. So war
es schon immer an der

Westfalenpost: Harald Ries zur Kritik an Angela Merkel: Die Flüchtlinge müssen Chefsache werden

Sicher hätte die Bundeskanzlerin wie ihr Vize
persönlich in Heidenau auftauchen können. Sie hätte früher öffentlich
äußern können, für wie abstoßend und beschämend sie die Vorgänge in
Sachsen hält. Sie hätte schon vorher irgendwo eine
Flüchtlingsunterkunft besuchen und Solidarität zeigen können. Sie
hätte eine Rede halten können, in der sie das Land darauf einstimmt,
was es bedeutet, wenn d

Badische Neueste Nachrichten: Zu Kinderbetreuung im Südwesten Kommentar von Wolfgang Voigt

Bei aller Freude über die aktuellen Bestnoten
für die Kinderbetreuung im Ländle: Das Bessere ist des Guten Feind.
Auch die baden-württembergischen Erzieherinnen und Sozialpädagogen
müssen große Teile ihres Zeitbudgets für Dokumentation,
Verwaltungsaufgaben und Teambesprechungen abzweigen. Hier wäre
Entlastung wünschenswert, damit sich die Fachkräfte stärker ihrem
Kerngeschäft widmen können.

Pressekontakt:
Badische Ne

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kurssturz

Viele Anleger, die jetzt panisch aussteigen,
werden schon bald vor der Frage stehen, wo sie ihr Geld denn jetzt
parken sollen – und solange die Zinsen sehr niedrig bleiben, werden
sie nicht viele Alternativen zur Aktie entdecken. Heute steht der Dax
doppelt so hoch wie vor zehn Jahren – und das trotz einer
Finanzkrise, die ihresgleichen in der Nachkriegszeit sucht. Deshalb
ist es gut möglich, dass einem bedrohlich erscheinenden Rückgang der
Kurse auch dieses Mal wieder ein weit s

Renditerechner veranschaulichen die Renditechancen am Kapitalmarkt

Wer sein erspartes Geld nicht der Inflation überlassen möchte, der muss sein Geld geschickt anlegen. Das ist aber schwieriger als gesagt. Neben dem Festgeld, gibt es grundlegend die Möglichkeiten sein Geld in Edelmetalle, in Immobilien oder am Kapitalmarkt zu investieren. Um sich für eine Anlageform zu entscheiden, sollte man vorher im Klaren sein welche Rendite erzielt und welches Risiko in Kauf genommen werden möchte.