Mit seiner konsequenten Aufklärung des
Ritual-Skandals und der Brückenfoto-Affäre hat Kölns Polizeipräsident
Wolfgang Albers lange alles richtig gemacht. Bis jetzt. Auf einmal
löst er das Spezialeinsatzkommando (SEK) auf, das zwei Kollegen
gedemütigt haben soll. Und opfert seinen Spezialeinheiten-Chef. Was
ist daran falsch? Der Zeitpunkt. In beiden Fällen ist das interne
Disziplinarverfahren noch nicht abgeschlossen. Auch die
Staatsanwaltschaft hat e
Zur Bewältigung des nicht nachlassenden
Zustroms von Flüchtlingen geht NRW neue Wege. Eine zentrale
namentliche Erfassung der Menschen soll dafür sorgen, dass die
Asylbewerber schneller als bisher auf die anderen Bundesländer
verteilt werden können. NRW muss derzeit weitaus mehr Flüchtlinge
(vorübergehend) versorgen, als nach dem Königsteiner
Zuteilungsschlüssel nötig wäre. Die zentrale Registrierung könnte
hier tatsächlich
Die automobile Welt wird sich in den kommenden
Jahren grundlegend verändern. Das ist zwar keine wirklich neue
Erkenntnis. Doch auf der weltgrößten Automesse, der IAA in Frankfurt,
sind in diesen Tagen die Technologien für die Fahrzeuge der Zukunft
nicht nur in aller Munde.
Die Hersteller zeigen bereits eine Reihe von Lösungen und Wegen,
was sie unter dem technologischen Wandel verstehen. Dazu zählen
beispielsweise autonomes und teilautonomes Fahren. Di
Der Aufwand hat sich gelohnt. Monatelang holte
die Brüsseler EU-Kommission Vorschläge bei Unternehmen, Politik- und
Wirtschaftsexperten ein, ehe sie nun gestern etwas vorlegte, das die
Bezeichnung »moderner Investorenschutz« verdient: ein unabhängiges
Handelsgericht inklusive einer Berufungsinstanz, eine klare
Eingrenzung der möglichen Klage-Themen und das Aus für das
Gerichts-Hopping.
Kein Unternehmen kann eine Klage willkürlich dort einreiche
Hilmar Kopper muss also doch nicht antreten. Ein
dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) verbundener Banker hatte
dieser Tage angesichts der komplizierten Kandidatensuche den
ehemaligen Vorstandssprecher und Aufsichtsratsvorsitzenden der
Deutschen Bank für das Präsidentenamt des BdB ins Gespräch gebracht.
Das wäre auch eine tolle Lösung gewesen. Der 80-jährige Kopper steht
voll im Saft und war erstaunlicherweise noch nie BdB-Präsident.
Angesichts der Zulaufzahlen werden sich in
Heidelberg voraussichtlich ständig mehrere tausend Menschen
versammeln – zur Erinnerung: das Kasernengelände war einst Heimstatt
für 10 000 US-Soldaten. Stress und Aggressionen werden nicht
ausbleiben. Immerhin erkennt der Bund seine Pflicht und kümmert sich
endlich um mehr Personal sowie um annehmbare Räumlichkeiten. Solange
Europa aber nicht zu einem gerechten Verteilungsschlüssel findet,
bleibt alle Flüchtlin
Die Jury für den Deutschen Buchpreis hat die
Fall Proporzfalle souverän gemieden. Mit drei Männern und drei Frauen
ist das Geschlechterverhältnis zwar ausgewogen, damit hat sich die
Ausgewogenheit aber schon. Auch von politischer Korrektheit ließ sich
die Jury nicht leiten: Feridun Zaimoglu, der in "Siebentürmeviertel"
die aktuell brisante Frage stellt, was Heimat bedeutet, wäre ein
wohlfeiler Kandidat gewesen – aber auch eine langweilige Wahl. D
Rund 140 Museen gibt es in der Oberpfalz. Ohne
das tatkräftige Engagement von Ehrenamtlichen würden die meisten von
ihnen so nicht existieren. Es sind viele kleinere, liebevoll
gestaltete Häuser darunter, die weder in Technik noch Ausstattung mit
den großen staatlichen Museen mithalten können. Dennoch erfüllen sie
ein wichtige Aufgabe: Sie bewahren ein Stück Heimatgeschichte und
bilden das Gedächtnis unserer Region. Es reicht nicht, diese
Einrichtun
"Die Entscheidung der Regierung, die Bundeswehr
in ein gewaltsames Vorgehen der EU gegen das Schlepperunwesen im
Mittelmeer einzubinden, steht für einen Wechsel der Vorzeichen: So
ganz in Samthandschuhen wird selbst Deutschland nicht mehr alle
Probleme angehen können, die zu Treibern der Flüchtlingskrise
geworden sind."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de