Börsen-Zeitung: Risikogeschäfte, Kommentar zu Eon von Andreas Heitker

Nicht nur RWE-, sondern auch Eon-Aktionäre sind
derzeit nicht zu beneiden. Am Donnerstag verlor die Aktie des
Düsseldorfer Energiekonzerns fast 8% an Wert. Mit knapp 9 Euro kostet
das Papier so wenig wie noch nie seit der Veba-Viag-Fusion vor 15
Jahren.

Ein wesentlicher Grund für den Unmut der Anleger sind aktuell die
erneuten Wertberichtigungen. Zwar haben nahezu alle großen Versorger
in Europa in den vergangenen Jahren schon hohe Abschreibungen im
Kraftwerksgesch

Rheinische Post: Kommentar / Golfstaaten versagen = Von Matthias Beermann

Dass Saudi-Arabien wirklich 200 Moscheen für
die nach Deutschland strömenden Flüchtlinge finanzieren will, ist
nicht offiziell bestätigt. Zuzutrauen wäre es den Scheichs angesichts
der zynischen Scheckheft-Politik, die sie im Umgang mit dem blutigen
Konflikt vor ihrer Haustür pflegen. Es ist kein Geheimnis, dass aus
den konservativen Golfstaaten Geld an radikale sunnitische Gruppen
fließt, die das mit dem schiitischen Iran verbündete Regime von
Syri

Rheinische Post: Kommentar / Wir brauchen Lehrer = Von Christian Schwerdtfeger

Es klingt grotesk, dass womöglich Tausende
angehende Lehrer nicht zu Ende studieren können, nur weil die
Studienordnung ausläuft. Dabei sollte das Land doch angesichts des
Lehrermangels über jeden einzelnen jungen Menschen glücklich sein,
der heutzutage noch dazu bereit ist, diesen Beruf zu ergreifen.

Längst besteht die Aufgabe eines Lehrers nicht mehr nur im reinen
Unterrichten. Anders als vielleicht noch vor 20 Jahren müssen die
Pädagogen bei d

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Eon lagert Atomkraftwerke nicht aus Primat der Politik Sigrun Müller-Gerbes

Das wäre ja auch noch schöner: Eon strukturiert
den Konzern neu und wird so im Handstreich die Verantwortung los für
die Altlasten der Atomindustrie, einer Technik, an der der Konzern
über viele Jahre Milliarden verdient hat? Der Plan von
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dieser empörenden Strategie
gesetzlich den Riegel vorzuschieben, ist aufgegangen. Eon bleibt mit
dem geplanten Gesetz dauerhaft in der Haftung für den Rückbau der
Kraftwerke und die E

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose Sozialer Zusammenhalt FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

In Berlin ist zur Sprache gekommen, was sich NRW
bereits vor Jahren ins Aufgabenheft geschrieben hat: das Feld
staatlich bezuschusster Beschäftigung auszuweiten. Im rot-grünen
Koalitionsvertrag hatten sich beide Parteien 2012 in Düsseldorf auf
ein "Konzept eines Sozialen Arbeitsmarktes" verständigt – mit dem
Versprechen, es auf Bundesebene voranzutreiben. Der Schulterschluss
von Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider mit dem Chef des
Paritätischen,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Hartz-IV-Erhöhung Weniger Druck wäre besser Hannes Koch, Berlin

Dass die Hartz-IV-Leistung für arbeitslose
Bürger regelmäßig steigt, ist grundsätzlich eine gute Sache. Auch
nächstes Jahr sollen wieder ein paar Euro hinzukommen. Der Satz für
Erwachsene wird dann von 399 auf 404 Euro erhöht, bestätigte das
Bundesarbeitsministerium von Andrea Nahles (SPD). Angesichts der
guten Wirtschaftslage erscheint diese Zunahme jedoch zu mager.
Einerseits soll der Hartz-IV-Regelsatz das Existenzminimum derjenigen
gew&auml

Schwäbische Zeitung: „Russland kann in Syrien helfen“ – Leitartikel

Russland mischt in Syrien wieder aktiv mit.
Zwar gibt es keinen Grund zur Annahme, dass Moskaus Bodentruppen
bereits in Kämpfe gegen die Erzfeinde des geschwächten Diktators
Baschar al-Assad – den islamischen Staat (IS) und die
al-Nusra-Rebellen – verwickelt sind. Zweifellos jedoch verstärkt
Präsident Wladimir Putin seine Militärhilfe für den arabischen
Verbündeten in Not. Der Kremlchef tut dies natürlich nicht aus
Nächstenliebe.

Putin geht

Allg. Zeitung Mainz: Charaktersache / Kommentar zur Flüchtlingspolitik von Reinhard Breidenbach

Dänemark zählt zu den wohlhabendsten Ländern der EU.
Die Dänen sind laut Umfragen ein glückliches Volk. Doch die Bilder
von eingekesselten Flüchtlingen am dänischen Banhof Padborg und der
zeitweilige Stopp des Zugverkehrs von und nach Deutschland sprechen
eine andere Sprache und erinnern an Shakespeares "Hamlet": "Etwas ist
faul im Staate Dänemark." Der Dichter beschrieb Anfang des 17.
Jahrhunderts die Ermordung eines Königs. D

Korrekturmeldung: DTS8 prüft Übernahmemöglichkeiten von US Kaffeeröstern

DTS8 prüft Übernahmemöglichkeiten von US Kaffeeröstern

MINDEN, Nevada (USA), 10. September 2015: DTS8 Coffee Company, Ltd., (BKCT:OTCQB, 9BE:BERLIN) gab heute bekannt, dass das neue Managementteam unter Leitung von CEO Douglas Thomas, erste Maßnahmen ergreift, um eine Präsenz als Kaffeeröster in den USA aufzubauen. Aus diesem Grund prüft das Unternehmen derzeit Übernahmemöglichkeiten von Kafferö