Rheinische Post: RWE droht Milliarden-Strafe im Gasstreit

Dem angeschlagenen RWE-Konzern droht eine
Milliarden-Strafe in einem Handelsstreit mit dem arabischen
Gaskonzern Dana Gas. Dana Gas teilte mit, dass die RWE-Handelstochter
Supply & Trading (RWEST) eine Vertraulichkeitsvereinbarung gebrochen
habe: "Ein Schiedsgericht hat nun bestätigt, dass RWEST eine
Vertraulichkeitsvereinbarung gebrochen hat, was die Interessen von
Dana Gas und Crescent Petroleum verletzt. In der zweiten Jahreshälfte
2015 soll der Umfang des entstandenen

Markelübernimmt Vermögenswerte von CATCo Investment Management Ltd.

Markel Corporation und CATCo Investment Management Ltd. ("CATCo")
verkündeten das Zustandekommen einer Vereinbarung zwischen den
Unternehmen, im Rahmen derer Markel im Wesentlichen alle
Vermögenswerte von CATCo übernimmt. Die Übernahme unterliegt den
üblichen Bedingungen für den Vollzug von Transaktionen; das Geschäft
wird voraussichtlich im vierten Quartal 2015 abgeschlossen. Weitere
Bedingungen wurden nicht veröffentlicht.

Logo – ht

Prelodis nimmt Plug Power GenDrive-Einheiten an Standort in Frankreich in Betrieb

GenDrive-Systeme in Logistikanlage "auf der grünen Wiese" für diesen neuen
europäischen Kunden in Betrieb

 LATHAM, N.Y., USA, 11. September 2015 (GLOBE NEWSWIRE) — Plug Power Inc.
(NASDAQ:PLUG), ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
sauberen, zuverlässigen Energielösungen, hat Prelodis als seinen jüngsten
europäischen GenDrive-Kunden bekanntgegeben. Plug Power hat die Einheiten für
Prelodis zum Einsatz in

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Deutsche haben weiterhin keine Angst vor zu vielen Flüchtlingen

Sperrfrist: 11.09.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Verwendung nur mit Quellenangabe "Deutschlandtrend im
ARD-Morgenmagazin"

Deutsche haben weiterhin keine Angst vor zu vielen Flüchtlingen

Die Aufnahme weiterer Flüchtlinge hat die emotionale Haltung der
Bürger gegenüber dem Flüchtlingszuzug nicht verändert. Die Mehrzahl
der Bundesbürger

Gleichstellungspreis für IBM-Chefin / MESTEMACHER PREIS MANAGERIN DES JAHRES 2015

Sperrfrist: 10.09.2015 23:59
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM
Deutschland GmbH, General Manager IBM Deutschland, Österreich,
Schweiz, erhält in diesem Jahr den vielbeachteten MESTEMACHER PREIS
MANAGERIN DES JAHRES.

Die Top-Managerin zählt zu den wichtigsten Frauen der
Informations- und Kommunikationsbranche. Sie e

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Türkei/Erdogan

Dass die Türkei in diesen Tagen ins Chaos
treibt, ist die Schuld des Präsidenten. Recep Tayyip Erdogan setzt
alles daran, das demokratische Ergebnis der Parlamentswahlen vom Juni
zu seinen Gunsten zu korrigieren. Die Marschroute auf dem Weg zur
Rückeroberung der uneingeschränkten Macht ist offensichtlich. Zuerst
ließ die AKP die Koalitionsverhandlungen scheitern, dann setzte
Erdogan als Staatschef kurzerhand für den 1. November Neuwahlen an.
Das nächste

Westfalenpost: Andreas Thiemann zur Neuausrichtung des Campus Symposiums

Das Campus Symposium ist also gerettet. Das ist
nicht nur eine gute Nachricht für den Standort Iserlohn, sondern für
ganz Südwestfalen. Und mit der seit Jahrzehnten erprobten und
erfolgreichen ESO-Bildungsgruppe hat sich jetzt auch ein offenbar
idealer Partner gefunden, der mit einem bekennenden Wertekanon für
Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit steht. Die Campus-Macher
ihrerseits haben in den vergangenen zehn Jahren reichlich bewiesen,
dass sie in der (anfangs ver

Westfalenpost: Knut Pries zur Außenpolitik der EU

Russlands militärischer Aktionismus in Syrien hat EU
und Nato aufgestört. Moskaus Manöver trifft auf eine europäische
Außenpolitik, die an diesem Brennpunkt nicht sortiert ist.

In den fünf Jahren, die der blutige Feldzug des Präsidenten Assad
gegen sein Volk jetzt währt, hat sich die EU nie zu einer klaren
Syrien-Strategie durchringen können. Ausgangspunkt war die –
seinerzeit als Erfolg verbuchte – Intervention in Libyen. Dort
stoppte eine