Rheinische Post: Notruf-Pannen bei Experiment zur Polizei-Optimierung

Bei einem öffentlich bislang unbekannten
Experiment zur Optimierung der Polizeiarbeit in fünf
NRW-Polizeipräsidien ist es zu erheblichen Problemen gekommen. Nach
internen Polizei-Protokollen, aus denen die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) zitiert, wurden im
Polizeipräsidium Bielefeld während des Pilotversuches über 1200
Notrufe nicht angenommen. Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen klagte
über "Verz&ou

Die ganze Welt ist eine Bühne: Galanz nutzt die Kanton-Messe, um Präsenz und weltweite Anerkennung zu gewinnen

China ist Heimat einer
wachsenden Anzahl von Marken, die sich schnell zu Haushaltsnamen rund
um den Erdball entwickeln, und die Kanton-Messe (die größte
Ausstellung des Landes) bildet die ideale Plattform, um sie der Welt
vorzuführen. Galanz, seit nahezu 20 Jahren die weltweite Nummer Eins
unter den Herstellern von Mikrowellenherden, ist eine der Marken, die
die Leistungen der Kanton-Messe in Anspruch nehmen.

Galanz, ein langjähriger Teilnehmer der Kanton-Messe, kann

Bundes-Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert Eingreifen der Vereinten Nationen in Syrien

Bundes-Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat
angesichts der anhaltenden Flüchtlingsströme vor allem aus Syrien
nach Europa ein Eingreifen der Internationalen Staatengemeinschaft
gefordert. "Wir brauchen eine neue Initiative der Vereinten Nationen.
Die EU, Russland, die USA, Iran und die Türkei müssen über ihren
Schatten springen und nach vier Jahren das grausame Morden vor Ort
beenden. Wir brauchen eine Waffenruhe in Syrien. Was dort abläuft,
is

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum EU-Paket für die Bauern wegen des Preisverfalls bei der Milch

Ausgerechnet jetzt treffen zwei unglückliche
Entwicklungen zusammen: Weil die Milchquote weg ist, steigt das
Angebot; und unter der wirtschaftlichen Flaute in China sinkt
weltweit die Nachfrage. Dass Russland wegen der Sanktionen unter
anderem den Milch-Import gedrosselt hat, ist für die
Existenzgrundlage von 80 000 Milchbauern in Deutschland ein
weiterer Hammerschlag. Da liegt es nahe, nach Wiedereinführung der
Milchquote zu rufen. Doch Milch aufzukaufen, die nie

Keine Tage mehr zu Hause oder am Arbeitsplatz mit schlechter Raumluft dank der neuen cloudbasierten Air Sniffer-Technologie und den angeschlossenen Remote WLAN-fähigen Lufreinigern

Blueair, ein weltweiter Marktführer für mobile
Luftreinigungstechnologien für Raumluft, hat heute die weltweit
erste voll funktionierende Air Sniffing-Sensortechnologien
eingeführt, die sich drahtlos mit WLAN-fähigen Luftreinigern und
einer Luftüberwachungs-App verbindet, um Luftverschmutzung zu Hause
und am Arbeitsplatz zu bekämpfen.

     (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150907/264099 )

"Der Verbraucher vo

Badische Neueste Nachrichten: Zu Flüchtlingen Kommentar von Martin Ferber

Die Große Koalition hat den Schalter umgelegt.
Vor der Sommerpause noch glaubten Angela Merkel und Innenminister
Thomas de Maizière, das Flüchtlingsproblem mit etwas mehr Geld für
die Kommunen sowie mehr Beamten für die Bearbeitung der Asylverfahren
lösen zu können. Ein Irrtum. Nun muss alles auf einmal schnell gehen
– und unbürokratisch.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bn

Schwäbische Zeitung: Die Zinswende muss kommen – Kommentar zum Thema Zinspolitik der Europäischen Zentralbank

Niedrige Zinsen mögen für den Kreditnehmer ein
Segen sein – doch ihre negativen Folgen treten immer deutlicher
zutage: Das Geld, das Menschen und Unternehmen auf die hohe Kante
legen, vermehrt sich bestenfalls noch im Zeitlupentempo. Die Erträge
bröckeln: Das trifft Stiftungen, Sparverträge, Lebensversicherungen –
und eben auch die milliardenschweren Rückstellungen von Unternehmen
wie der EnBW.

Die Europäische Zentralbank (EZB) fördert dank niedri

Schwäbische Zeitung: Größe ist nicht alles – Leitartikel zum Thema Millionenhilfen für Bauern

Wieder hat es in Brüssel milchpolitischen
Aktivismus gegeben – so wie es auf europäischer Ebene seit
Jahrzehnten geschieht. Letztlich sollte damit auch immer den Bauern
geholfen werden, wie jetzt mit den 500 Millionen Euro zur Abfederung
des Preisverfalls bei der Milch. Der Erfolg war jedoch stets
bescheiden. So ist die jetzige Preiskrise längst nicht die erste.
Erneut sind jedoch bäuerliche Existenzen bedroht.

Würde man wirtschaftsliberal argumentieren, w&auml

BERLINER MORGENPOST: Ein hoffnungsvoller Anfang – Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Dass die große Mehrheit der Berliner positiv über
ihre ausländischen Mitbürger in der Stadt denkt, ist eine gute
Nachricht. Sie darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass
fast ein Viertel der Hauptstädter – und dies vor allem in den
östlichen Bezirken – Sorgen vor einer Überfremdung haben. Bei aller
Freude über das so oft so herzliche Willkommen gegenüber den vor
Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen in diesen Tagen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Schwarz-roten Flüchtlingspolitik

Angela Merkel und Sigmar Gabriel können mit
einem guten Gewissen in den Spiegel schauen. David Cameron und Victor
Orban nicht. Die Bundesregierung zeigt genauso wie die übergroße
Mehrheit der Bevölkerung gegenüber dem Strom der Elenden Herz und
Tatkraft. Es sind Tage, die Deutschland zu moralischem Ruhm
gereichen. Und nebenbei: Auch seinen Reichtum mehren. Nur durch
Zuwanderung bleiben die alternden Gesellschaften Europas
leistungsfähig. Um Ungarns Zukunft mu