Sünde bleibt Sünde. An dieser katholischen
Maxime rüttelt auch Papst Franziskus nicht. Wenn der Papst zum
Heiligen Jahr nun aber allen Priestern erlaubt, Frauen die Abtreibung
zu vergeben, dann mag das für Nichtkatholiken wie eine antiquierte
Nuance klingen. Für die katholische Kirche ist das ein gewagter
Schritt. Franziskus setzt damit seinen Kurs fort, Änderungen nicht
über das Knie zu brechen, sondern sie langsam in das Bewusstsein
seiner Kirche vordri
Die Welt wurde am 11. September 2001 eine
andere. Die islamistischen Terrorangriffe auf New York und Washington
waren nicht nur ein Schock für die USA. Die gesamte westliche
Zivilisation fühlt sich seitdem in permanenter Furcht, muss sich
gegen Anschläge von Tätern wappnen, die eine pervertierte
Islam-Interpretation zum Vorwand für ihre Machtambitionen nehmen.
Auf den September 2001 folgte bereits im Oktober 2001 der
Afghanistan-Krieg, im März 2003 der Irak
Es ist toll, dass so viele Menschen den
Flüchtlingen freiwillig helfen, auch in Berlin. Dass sie Betten
zusammenschrauben, den Menschen eine Mahlzeit kochen und Spielzeug
für die Kinder vorbeibringen. Doch darauf darf sich die Politik nicht
verlassen. Den Kommunen und Bezirken muss schnell und unbürokratisch
geholfen werden. Da ist es auch alles andere als unanständig, wenn
die Kommunen finanzielle Hilfen fordern. Wenn sich der Bund jetzt
kleinlich zeigt, wird Deutschla
Die schier unendliche Streik-Geschichte hat
mit der Urabstimmung unter den Mitgliedern der Lokführergewerkschaft
GDL endlich ein Happy End. Was bei Pendlern zu Ärger und Frust
geführt hat, brachte Unternehmen Verluste in Millionenhöhe ein. Weder
der Bahn noch der Gewerkschaft kann man einen Vorwurf machen. Die
Gewerkschaft hat ihr Recht auf Streik in Anspruch genommen. DB
Schenker hat sich bemüht, den Schaden für die Kunden in Grenzen zu
halten und konnte denno
Die Politik Budapests ist die
konsequenteste aller europäischen Nationalstaaten, deren Credo mit
wenigen Ausnahmen lautet: Haltet die Flüchtlinge draußen oder lasst
sie im Notfall schnell durch. Das ist gefährlich. Denn der Strom der
Millionen Menschen, mit denen Politiker in diesem Jahr rechnen, wird
ja nicht zu Silvester versiegen. Angesichts der Weltlage könnten es
im kommenden Jahr noch einmal so viele werden. Mehr noch als die
Eurokrise droht die nicht funkt
Deutschland, einig Bildungsland? Auch 25
Jahre nach der deutschen Einheit ist die Frage nach wie vor brisant.
Und weit davon entfernt, zufriedenstellend gelöst zu sein. Wenn nach
einer jüngsten Umfrage drei von vier Deutschen die Einführung von
bundesweit einheitlichen Abschlussprüfungen für das Abitur – und
andere Abschlüsse – wollen, dann weist allein die Zahlenrelation auf
ein unerledigtes Problem. Tatsächlich hat sich ja die
Kultusministerkonferenz d
Das Urteil im ersten Zivilprozess zur
Aufarbeitung der Loveparade-Katastrophe steht zwar noch aus. Doch die
deutlichen Worte des Richters beim Verhandlungsauftakt lassen schon
jetzt keine Zweifel mehr zu: Das Duisburger Landgericht wird die
Klage des traumatisierten Feuerwehrmannes auf Schmerzensgeld
zurückweisen.
Eine Überraschung? Mitnichten! Es wird vielmehr ein Urteil mit
Ansage sein. Ein Blick ins Schadensersatzrecht genügt, um zu sehen,
dass die eingereichte Zivilk
Chinas neue Einkaufsmanagerdaten haben den
nächsten Wackler an den Aktienmärkten ausgelöst. In den vergangenen
Wochen waren vor allem Einbrüche an Chinas Börsen sowie eine
Abwertung des Yuan die Verursacher von Panikwellen an den
Weltfinanzmärkten. Nun sind es reale Wirtschaftsdaten an denen sich
die China-Ängste festmachen. Dabei muss man aber nüchtern
feststellen, dass die Einkaufsmanagerindizes für August zwar eine
Schwächeperiode in de
Europa ist in der Flüchtlingsfrage an einem
kritischen Punkt. Es verfestigt sich ein Trend, der sich auch schon
in der Finanzkrise gezeigt hatte: die Rückkehr der Nationalstaaten.
Im Zweifel verlassen sich die EU-Länder lieber auf sich selbst, als
mühsame Kompromiss in der Gemeinschaft zu suchen. Die Furcht vor
rechten und linken Populisten in der Heimat ist inzwischen vielfach
größer als der Glaube an das gemeinsame Haus Europa. So kürzen die
Däne
Verdurstet in der sengenden Hitze, verhungert
auf dem kargen Land oder von Schlangen zu Tode gebissen: Unweit der
Grenze zu Mexiko warten die sterblichen Überreste von 171 Menschen
darauf, endlich identifiziert zu werden. Gefunden wurden die
Leichen von Lori Baker, Forensik-Expertin der Baylor Universität und
ihrem Team in den vergangenen Jahren in nicht markierten Gräbern von
Friedhöfen im Brooks County.
Die 171 Toten von Brooks County haben vieles gemeinsam mit