So geht es nicht mehr weiter. Das dürfte die
klare Erkenntnis zum Status Quo im Bürgerkriegsland Syrien sein, die
hinter der Entscheidung von US-Präsident Barack Obama steht, mit
Wladimir Putin zu sprechen. Seit sich Hunderttausende auf Booten und
zu Fuß auf den Weg nach Europa gemacht haben, lässt sich die Krise
nicht weiter ignorieren. Sie steht sprichwörtlich vor der Haustür.
Weil George W. Bush mit seiner kopflosen Invasion in Irak die
Büch
Jetzt aber mal halblang: Der Verkaufsstopp von
betroffenen Dieselfahrzeugen des VW-Konzerns geht zu weit. Hier wird
mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ja, Abgaswerte wurden illegal
geschönt. Das hat VW zugegeben. Martin Winterkorn hat seinen Hut
genommen, Nachfolger Matthias Müller bereits schnellstmögliche
Nachbesserung verkaufter Autos angekündigt. Die Vorbereitung dafür
laufen auf Hochtouren – auch bei den Händlern.
Das tut den Sozialdemokraten richtig weh: Nach
Oberhausen hat die SPD nun auch die Ruhrmetropole Essen verloren.
Erstmals seit langem stellen die Christdemokraten damit wieder einen
Oberbürgermeister in einer deutschen Großstadt mit mehr als 500.000
Einwohnern. Die Aussage von CDU-Landeschef Armin Laschet vor 14
Tagen, dass die Großstadt-Durststrecke der Partei vorbei sei, ist von
dem Ergebnis der Stichwahl um das OB-Amt in Essen dick unterstrichen
worden. Dass Thomas Kufe
Der Unabhängigkeitskonflikt in Katalonien treibt
zunehmend einen Keil in das spanische Königreich. Der drohende Bruch
der staatlichen Einheit ist derzeit die größte Herausforderung für
die spanische Demokratie. Wie konnte es so weit kommen? In einem
Europa, das doch eigentlich zusammenwachsen will? Übertriebener
Nationalismus, der blind macht für die wahren gesellschaftlichen
Probleme, spielt bei derartigen Konflikten immer eine Rolle. Aber im
Falle der
Eigentlich geht es auf den Geist und nervt. Kaum
dass ein Politiker mit Doktortitel Karriere macht, kommt ein
Schlauberger daher und überprüft mittels Computersoftware, ob die
Arbeit auch wirklich Promotionsanforderungen genügt. Jetzt ist
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ins Visier der
selbsternannten Kontrolleure geraten. Dabei bleibt außer Acht, dass
solche Arbeiten unter den Bedingungen der jeweiligen Entstehungszeit
geschrieben wurden. Würde die Do
Mit dem Neptune Application Designer können schnell, einfach und somit kostengünstig SAP®-Online oder mobile Applikationen – sogenannte SAP® Fiori® UX – entwickelt werden. Der Trend geht weg von WebDynpro, hin zu einer Online (Web) – Oberfläche basierend auf SAPUI5. Der Neptune Application Designer bietet mehrere kostenfreie Apps an, die nur noch an Ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse angepasst werden müssen. Die Anpassung kann in der Regel ohne aufw&au
Die Manipulation von Abgastests ist ein Betrug,
der VW zurecht Milliarden kosten wird. Trotzdem geht VW davon nicht
unter. Drei Relativierungen zur aktuellen Krisenstimmung: Erstens:
Das Image von VW ist beschädigt, aber nicht das Image aller deutschen
Autobauer. Selbst Amerikaner wissen, dass ein Mercedes nach dem
"Diesel-Gate" nicht schlechter fährt als vorher. Zweitens: Dies ist
nicht der erste globale Skandal "Made in Germany". Siemens hat die
Schmiergeldaf
Wenn es bei dieser Wahl eine Erkenntnis gibt,
dann diese: Selbst die Sieger haben verloren. Denn bei einer
Wahlbeteiligung von kaum mehr als 30 Prozent kann der gewählte
Bürgermeister nicht wirklich von sich behaupten, die Mehrheit der
Bürger hinter sich zu wissen. Das schwächt die Demokratie und macht
das Regieren nicht einfacher. Die vielfältigen Probleme, nicht
zuletzt die prekäre wirtschaftliche Lage, erfordern konsequentes
Handeln. Ist der Bürgermei
Bundespräsident Joachim Gauck hat in der
Flüchtlingsdebatte lange geschwiegen. Nun hat er die Eröffnung der
interkulturellen Woche genutzt, sich zu Wort zu melden – und er hat
eine große Rede gehalten. Groß, weil er die richtigen Worte findet in
einer Situation, in der Volk und Politik verunsichert sind. Es war
eine leidenschaftliche Rede für den Zusammenhalt der Gesellschaft,
während Willkommenskultur und Angst vor Überforderung die Bürger zu
Mit ihrem Vorstoß zum Anheben der Pensionsgrenze für Polizisten
macht sich Integrationsministerin Bilkay Öney vermutlich nur wenig
Freunde. Polizeibeamte, von denen gerade viele auch wegen der
Flüchtlinge alle Hände voll zu tun haben, sollen länger auf ihren
Ruhestand warten, wo die Sonderaltersgrenze 60 doch erst stufenweise
auf 62 erhöht wird? Der Aufschrei der Polizeigewerkschaften wird ganz
schön laut ausfallen. Auch der zus