Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident Kramer gehen Gipfelbeschlüsse nicht weit genug/ Vorrangprüfung der Arbeitsagentur müsse entfallen

Die Beschlüsse des Flüchtlingsgipfels bleiben
nach den Worten von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hinter den
Erwartungen der Arbeitgeber in Deutschland zurück. "Bund und Länder
haben wichtige und richtige Schritte vereinbart, insbesondere zur
Rückführung von abgelehnten Flüchtlingen und zu sicheren
Herkunftsstaaten", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Beschlüsse

Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident Kramer gehen Gipfelbeschlüsse nicht weit genug/ Vorrangprüfung der Arbeitsagentur müsse entfallen

Die Beschlüsse des Flüchtlingsgipfels bleiben
nach den Worten von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hinter den
Erwartungen der Arbeitgeber in Deutschland zurück. "Bund und Länder
haben wichtige und richtige Schritte vereinbart, insbesondere zur
Rückführung von abgelehnten Flüchtlingen und zu sicheren
Herkunftsstaaten", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Beschlüsse

WirtschaftsWoche Online startet Multimedia-Offensive

WirtschaftsWoche Online veröffentlicht heute die aufwändige Multimedia-Geschichte "Menn oder Maschine": Unter www.wiwo.de/mennodermaschine wird in drei Kapiteln beschrieben, wie der WirtschaftsWoche-Technikredakteur Andreas Menn gegen die besten Roboter der Welt im Zweikampf antritt, um so herauszufinden, ob die intelligenten Maschinen schon besser sind als wir. Das multimediale Storytelling vermittelt den Leserinnen und Lesern die Thematik rund um die Duelle mit einem selbs

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB): Standardrate wieder unter 500 Euro (FOTO)

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB): Standardrate wieder unter 500 Euro (FOTO)

August 2015: Nach drei Monaten fällt die Standartrate im August
erstmals wieder

Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG,
berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

"Die Finanzierungsbedingungen für Eigenheimerwerber bleiben nahezu
unverändert attraktiv. Daher nutzen viele Darlehensnehmer die
Niedrigzinsphase weiterhin, um mit einem höheren Ti

Meuthen: Jetzt geht es an die Grundrechte

In Berlin, Hamburg und weiteren Städten sollen
private Immobilien gegen den Willen der Eigentümer beschlagnahmt
werden, um als Unterkunft für Migranten zu dienen. Der
Bundesvorsitzende der Alternative für Deutschland, Jörg Meuthen,
kritisiert dies scharf:

"Was vor kurzem noch als Drohung im Raum stand, soll nun
erschütternde Realität werden: Beschlagnahme von privatem Eigentum
deutscher Bürger durch staatliche Stellen. So etwas darf in einem

Bundestag befreit Kommunalbetriebe von der Umsatzsteuer und schwächt den Mittelstand

Umsatzsteuerprivilegien für Kommunalbetriebe werden ausgeweitet
Bitkom bemängelt staatliche Eingriffe in funktionierende Märkte
Wettbewerbsfähigkeit privater IT-Anbieter steht auf dem Spiel 
Der Bundestag hat am 24. September 2015 mit dem Protokollerklärungsgesetz eine Regelung beschlossen, die Unternehmen aus der Digitalwirtschaft und aus anderen Branchen gegenüber kommunalen Betrieben stark benachteiligt. Nach dem neuen §

Baugewerbe zur Beratung der Vergaberechtsreform im Bundesrat: Mittelstandsfreundlichkeit des Vergaberechts erhalten – Vorrang der Fach- und Teillosvergabe erhalten

"Bei der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinie in
nationales Recht sind uns vier Punkte wichtig, allen voran muss der
Vorrang der Fach- und Teillosvergabe im § 93 Abs. 3 (jetzt Abs. 4)
GWB erhalten bleiben. Daher begrüßen wir die unveränderte
Beibehaltung der Regelung zur Fach- und Teillosvergabe im
Gesetzentwurf ausdrücklich. Diese hat sich in der Praxis bewährt und
ermöglicht es der mittelständischen Bauwirtschaft, im Wettbewerb um
öffent